Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg)
Auktion / Dr. Ernst Hauswedell & Co.: China, Japan, Tibet, Siam, Indien, Indonesien, Persien, Amerika, Afrika, Südsee: Versteigerung, Sonnabend 2. Dezember — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell, Nr. 188.1972

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65814#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dr. Ernst Hauswedell • Hamburg 13 • Pöseldorfer Weg 1

21 Zylindrische Kanne. Porzellan. Mit Drachenkopfausguß, drei Ringösen in Form von
Tigerköpfen und stufenförmig erhöhtem vorderen Rand. Die Leibung ist in vier Zonen geglie-
dert, die durch grüne, gelbe und auberginefarbene Schmelzfarben bemalt sind. In jeder Zone
sind zwei oder drei Drachen auf Weilengrund mit weißen Schaumköpfen dargestelit. Die Bema-
lung in der Art des Email sur biscuit. - Höhe: 37,4 cm. - China, K’ang-hsi-Periode. (27) (1.400.-)
22 Kumme auf niedrigem Standringfuß. Porzellan mit unterglasurblauer Malerei. Auf der
Außenwandung Reihe von stehenden Blättern, unter dem Mündungsrand umlaufende Bor-
düre. Im Fond Lotosblüte. Die Glasur gesprüngelt. - Durchmesser: 14 cm. - Süd-China oder
Annam, 17.-18. Jahrhundert. (10) (150.-)
23 Kendi. Untersatz für eine Wasserpfeife. Porzellan mit unterglasurblauer Malerei. Das
Gefäß in Form einer bauchigen Flaschenvase hat unterhalb der Schulter einen halbkugelig®®
Ansatz mit enger Öffnung für den Schlauch. Auf der Leibung vier Felder mit verschiedenem
Dekor, die durch senkrechte Streifen getrennt sind. Auf der Schulter blaue Bordüre mit Svva-
stika-Muster, daraus ausgespart vier Reserven mit Blütenzweigen. Am Hals drei stehende
Blütenzweige und Ornamentstreifen dazwischen. - Höhe: 25,5 cm. - China, 17.-18. Jahrhundert-
(1) (400.-)
24 Balustervase. Porzellan dekoriert in Schmeizfarben über der Glasur. Die gesamte Wan-
dung ist bedeckt durch Hunderte von Mönchen, die neben- und übereinander angeordnet sind-
Am Fußrand eine rote Zackenborte. - Höhe: 45,2 cm. - China, 18. Jahrhundert. (27) (1.200.-)
25 Kumme auf niedrigem Standringfuß. Porzellan mit gelb, grün, auberginefarbener und
weiß gefleckter Glasur, die den Fuß nicht ganz bedeckt. - Durchmesser: 17,5 cm. - China,
18. Jahrhundert. (1) (300-)
26 Kumme auf niedrigem Standringfuß. Porzellan mit gelb, grün, auberginefarbener und
weiß gefleckter Glasur, die den Fuß nicht ganz bedeckt. Am Boden unterglasurblauer Dopp®'"
ring und nicht aufzulösende »shop-mark«. - Durchmesser: 19 cm. - China, 18. Jahrhundert. ( '
(300.-)
27 Vierpassige tiefe Schale. Auf vier kurzen Füßen stehend. Steinzeug mit tiefroter, ir®
Brande stellenweise verbrannter Glasur. - Länge: 14,2cm. - China, 18. Jahrhundert. (10) (150-1
28 Bauchige Vase. Mit zylindrischem Hals. Porzellan mit apfelgrüner, gesprüngelter G|a
sur. - Höhe: 29,5 cm. - China, 18. Jahrhundert. (20) (5°°’
29 Kleine, tiefe Schale. Auf niedrigem Standring. Porzellan, dekoriert in Schmelzfarbe®
und Eisenrot. Auf derWandung Blütenzweige und Blätter, im Fond ein Blütenzweig. Das Eiserl
rot stark abgerieben. Der Boden unglasiert. - Durchmesser: 11,5 cm. - China, 18. Jahrhund® •
(10)
30 Tiefe Schale. Auf niedrigem Standringfuß. Porzellanartiges Steinzeug mit weit gespr®®
gelter heller Seladon-Glasur. Der Boden im Brande dunkelbraun verfärbt. - Durchmess
26 cm. - China, 18. Jahrhundert. (11) (^'

8
 
Annotationen