Adriaen Collaert (Um 1560-1618)
27 3 Bll. aus: Encomium musices. Kupferstiche nach J. Stradanus. In den Platten bezeichnet.
(122) (240.-)
Aus Hollstein 18—36. — loas wird zum König ernannt. — Die Verherrlichung Judiths. — Die Verkündigung
an die Hirten. — Kräftige, sehr gute Drucke. — Im Unterrand mit den Legenden. — Sämtlich auf Papier
mit Wz. Halbmond. — Teils über den Plattenrand beschnitten.
Noel-Nicolas Coypel (1628-1707)
28 Abschied eines Kriegers. Feder- u. Bleistiftzeichnung. 18,7 :16,0 cm. Signiert. (128) (600.—)
Locker u. knapp angelegte Federskizze. — Im Vordergrund erscheint die Gestalt einer nach rechts
knienden Frau mit einem kleinen Knaben, davor die Gestalt eines jungen Kriegers u. eine weibliche
Gestalt mit in die Ferne weisender Geste. Im Hintergrund sind mehrere Krieger in Rüstungen sichtbar. —
Unter Passepartout montiert; schwach fleckig.
Cranach-Werkstatt, Mitte des 16. Jahrhunderts
29 Porträt Philipp Melanchthons. öl auf Holz. 87,0 : 65,0 cm. (405) (9.000.—)
Der Reformator in Halbfigur, von vorne gesehen, das Gesicht etwas nach links gewandt, in einem mit
braunem Pelz besetzten schwarzen Mantel, unter dem am Hals das rote Gewand mit weißem Spitzen-
kragen sichtbar ist. Die Hände halten ein Buch. Dunkler, braunschwarzer Hintergrund. Das hellbraune
Gesicht und die Hände, das gelbliche Buch und der weiße Kragen stehen in starkem Kontrast zum
Dunkel des Mantels und des Hintergrundes. — Am unteren Rand gelblicher Streifen, in den Buch und
Hand hineinragen, mit der Inschrift: »Philippus Melanchthon. Natus Anno 1497«. — In der Mitte rechts
datiert »15« (Rest unleserlich). — Einige Längsrisse u. Absplitterungen restauriert. — Bedeutendes
Porträt Melanchthons, das in der Darstellung den Holzschnittporträts Cranach des Jüngeren ähnlich ist.
Abbildung nebenstehend
Lucas Cranach-Nachfolge 16. Jahrhundert
30 Märtyrerin auf dem Scheiterhaufen. Lavierte Tuschzeichnung in Grau und Schwarz.
14,5 :8,4 cm. (392) (250.-)
Junge Frau, nach vorn gewandt, an einen Holzstamm gefesselt. Der Oberkörper ist entblößt, der übrige
Körper mit einem faltigen Gewand oder Tuch bedeckt. Zwischen u. unter ihren Füßen die brennenden
Holzscheite des Scheiterhaufens. — Konturen und Schatten in Grau u. Schwarz. — Auf gelblichem
Papier. — Fleckig.
Deutscher Kupferstecher des 17. Jahrhunderts
31 Prospect der Bayrischen Vestung Rothenberg gegen Mitternacht nach der Belägerung.
Kupferstich. (352) (150.—)
Umkreis Matthäus Merian. — Mit Rand.
Wendel Ditterlin d. Ä. (1550-1599)
32 Springbrunnen mit dem Heiligen Christopherus. Radierung. (122) (180.—)
Andresen Peintre-Graveur, 82. — Klarer Druck mit leichtem Plattenschmutz. — BI. 38 aus: »Architectura«,
2. Buch. — Auf Papier mit Wz. Schlangenstab. — Dazu: Derselbe. Kamin mit zwei wilden Männern.
Radierung. Andr. 108. Aus »Architectura«, 3. Buch. Kräftiger, breitrandiger Druck.
12
27 3 Bll. aus: Encomium musices. Kupferstiche nach J. Stradanus. In den Platten bezeichnet.
(122) (240.-)
Aus Hollstein 18—36. — loas wird zum König ernannt. — Die Verherrlichung Judiths. — Die Verkündigung
an die Hirten. — Kräftige, sehr gute Drucke. — Im Unterrand mit den Legenden. — Sämtlich auf Papier
mit Wz. Halbmond. — Teils über den Plattenrand beschnitten.
Noel-Nicolas Coypel (1628-1707)
28 Abschied eines Kriegers. Feder- u. Bleistiftzeichnung. 18,7 :16,0 cm. Signiert. (128) (600.—)
Locker u. knapp angelegte Federskizze. — Im Vordergrund erscheint die Gestalt einer nach rechts
knienden Frau mit einem kleinen Knaben, davor die Gestalt eines jungen Kriegers u. eine weibliche
Gestalt mit in die Ferne weisender Geste. Im Hintergrund sind mehrere Krieger in Rüstungen sichtbar. —
Unter Passepartout montiert; schwach fleckig.
Cranach-Werkstatt, Mitte des 16. Jahrhunderts
29 Porträt Philipp Melanchthons. öl auf Holz. 87,0 : 65,0 cm. (405) (9.000.—)
Der Reformator in Halbfigur, von vorne gesehen, das Gesicht etwas nach links gewandt, in einem mit
braunem Pelz besetzten schwarzen Mantel, unter dem am Hals das rote Gewand mit weißem Spitzen-
kragen sichtbar ist. Die Hände halten ein Buch. Dunkler, braunschwarzer Hintergrund. Das hellbraune
Gesicht und die Hände, das gelbliche Buch und der weiße Kragen stehen in starkem Kontrast zum
Dunkel des Mantels und des Hintergrundes. — Am unteren Rand gelblicher Streifen, in den Buch und
Hand hineinragen, mit der Inschrift: »Philippus Melanchthon. Natus Anno 1497«. — In der Mitte rechts
datiert »15« (Rest unleserlich). — Einige Längsrisse u. Absplitterungen restauriert. — Bedeutendes
Porträt Melanchthons, das in der Darstellung den Holzschnittporträts Cranach des Jüngeren ähnlich ist.
Abbildung nebenstehend
Lucas Cranach-Nachfolge 16. Jahrhundert
30 Märtyrerin auf dem Scheiterhaufen. Lavierte Tuschzeichnung in Grau und Schwarz.
14,5 :8,4 cm. (392) (250.-)
Junge Frau, nach vorn gewandt, an einen Holzstamm gefesselt. Der Oberkörper ist entblößt, der übrige
Körper mit einem faltigen Gewand oder Tuch bedeckt. Zwischen u. unter ihren Füßen die brennenden
Holzscheite des Scheiterhaufens. — Konturen und Schatten in Grau u. Schwarz. — Auf gelblichem
Papier. — Fleckig.
Deutscher Kupferstecher des 17. Jahrhunderts
31 Prospect der Bayrischen Vestung Rothenberg gegen Mitternacht nach der Belägerung.
Kupferstich. (352) (150.—)
Umkreis Matthäus Merian. — Mit Rand.
Wendel Ditterlin d. Ä. (1550-1599)
32 Springbrunnen mit dem Heiligen Christopherus. Radierung. (122) (180.—)
Andresen Peintre-Graveur, 82. — Klarer Druck mit leichtem Plattenschmutz. — BI. 38 aus: »Architectura«,
2. Buch. — Auf Papier mit Wz. Schlangenstab. — Dazu: Derselbe. Kamin mit zwei wilden Männern.
Radierung. Andr. 108. Aus »Architectura«, 3. Buch. Kräftiger, breitrandiger Druck.
12