172 Hendrick Kobell
Künstler um 1800
175 Sommerlandschaft. Federzeichnung in Braun über Blei. 18,8 : 33,8 cm. (145) (800.—)
Der Blick geht von einem Hügel im Vordergrund mit rastendem Wanderer u. Hund über eine weite,
sommerliche Landschaft. Rechts liegt von Hügeln eingebettet, ein kleines Dorf, davor sind zwei Ge-
stalten mit dem Bündeln von Stroh beschäftigt.
Künstler des 18. Jahrhunderts
176 Landschaft mit Tempel. Lavierte Federzeichnung in Braun. 19,4:31,3 cm. Mit »AE n.f.«
bezeichnet. (128) (250.—)
In einer weiten, hügeligen Landschaft erscheint im Vordergrund ein sitzender Hirte mit Schafen u. einem
Esel, dahinter ist ein verfallener, runder Tempel sichtbar, links erscheint auf einem flachen Bergrücken
die Ruine einer Befestigung. — Alt montiert.
177 Bordüre. Lavierte Tuschfederzeichnung u. Aquarell. 14,5 :43,0 cm. (182) (260.—)
Schöner, reicher Entwurf als Vorlage für eine Spitzenbordüre geschaffen. Stilisierte Blätter, Ranken u.
Blumen mit ornamentaler Verzierung auf dunkelbraun aquarelliertem Grund. — Im Oberrand mit franzö-
sischer Beschriftung von alter Hand. - Mit einigen vertikalen Knicken, Rand leicht gebräunt u. mit 3
kleinen Verlusten.
Friedrich Lose (tätig um 1800)
178 San Pietro in Cielo d’oro a Pavia. Aquarell u. Federzeichnung. 32,4:35,3 cm. Signiert
u. betitelt. (397) (600.-)
Feine, durchgeführte Ansicht. — Die Westfront der romanischen Basilika ist frontal dargestellt. Die Portal-
wände, die Archivolten u. Kapitelle sind plastisch ausgestaltet. Die Fassade ist in roten Ziegeln, die
schmückenden Elemente, wie Pilaster u. Säulen, sind in grauem Sandstein erbaut. Rechts ist ein an-
grenzendes Gebäude, links ein Wohnhaus sichtbar. — Aus Sammlung Landrat Schöne.
Abbildung auf Seite 56
55