Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg); Doktor-Ernst-Hauswedell-und-Ernst-Nolte-Buch- und -Kunstantiquariat (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 16.-19. Jahrhunderts: Versteigerung, Donnerstag, 14. Juni — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte, Nr. 192.1973

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65818#0087
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Gustave Dore (1832—1883)

266 Geistlicher. Zeichnung in Blei u. braunroter Kreide. 24,3 :12,7 cm. Signiert. (307) (600.-)
Typische, durchgeführte, charakteristische Karikaturzeichnung Doräs. — Eine hagere männliche Gestalt
steht nach links gewandt. In der Rechten hält sie die Bibel. Die Linke ist durch das lange schwarze
Gewand verdeckt. Der Schatten der Figur zeichnet sich an der Wand im Hintergrund ab. - Im Passe-
partoutausschnitt gleichmäßig gebräunt; aufgezogen.
Abbildung obenstehend

Jules Dupre (1811-1889)

267 Flußlandschaft. Öl auf Holz. 15,5 :21,0 cm. Signiert. (379) (2.500.—)
Typisches kleines Landschaftsbild eines der Hauptmeister der Landschafterschule von 1830. — Fluß in
sanft hügeliger Landschaft. Im Vordergrund Mann im Kahn, dahinter Gebüsch u. Giebel eines Hauses.
Größtenteils weißgrau bedeckter Himmel. — Dupre, Sohn eines Porzellanfabrikanten, arbeitete in seiner
Jugend zusammen mit Diaz (s. dort) u. a. in Paris in der Fabrik eines Onkels. Er kam um 1827 zur
Landschaftsmalerei. - »Auf eigenem Wege war er zu einer Unbefangenheit gegenüber der Natur ge-
langt, die von der jungen Landschafterschule bald zu einem allgemeinen Prinzip erhoben werden
sollte« (Th.-B.). - In breitem, reichverziertem Goldrahmen.

85
 
Annotationen