Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg); Doktor-Ernst-Hauswedell-und-Ernst-Nolte-Buch- und -Kunstantiquariat (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 16.-19. Jahrhunderts: Versteigerung, Donnerstag, 14. Juni — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte, Nr. 192.1973

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.65818#0096
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Französische Künstler des 19. Jahrhunderts

290 Italienische Stadtansicht. Bleistiftzeichnung. 12,2:34,7 cm. (393) (250.-)
Zart angelegte, schlichte Architekturstudie. — Der Prospekt einer italienischen Stadt mit hohen Häu-
sern, Türmen u. Galerien nimmt die Breite des Blattes ein. Im Hintergrund ist eine Kuppel sichtbar, im
Vordergrund Buschwerk. — Auf Bütten mit Wz. »J. Bouchet«. — An den oberen Ecken auf Untersatz
geheftet; wenige minimale Fleckchen.
291 Trauerzug. Bleistiftzeichnung. 18,5:29,5 cm. (392) (160.—)
Auf knapp angedeuteten Stufen zu einem Tempeleingang trägt ein Mann im faltigen Gewand eine große
Urne. Ihm folgen ein Fackelträger und klagende Frauen u. Kinder. Rechts im Eingang weitere Per-
sonen, fackeltragend und blumenstreuend. — Leicht hingeworfene, teilweise eben angedeutete Skizze
aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wohl eine Karikatur auf die Urnenbeisetzung einer be-
rühmten Persönlichkeit.
Emile Othon Friesz (1879—1949)
292 Sous-Bois (Waldlandschaft). Öl auf Leinwand. Um 1908. 49,0 :39,0 cm. Signiert. (293)
(28.000.-)
Ausdrucksvolles, in kräftigen Farben ausgeführtes Bild. — Hellgrüne Waldwiese mit grau-braunen
Bäumen mit dunkelgrünen Ästen, hellbraunem Weg u. roten Blüten. - Im Hintergrund dichtes hell-
grünes Gebüsch. — »Er begann als Impressionist, um dann unter dem Einfluß von Cezanne und Matisse
zum Expressionismus überzugehen . . . ging ... zu den >lndependants< und dem >Salon d’Automne<
über. Außerdem stellte er größere Kollektionen 1907, 1910 u. 1912 in der Galerie Druet in Paris, 1908
und 1914 im Kunsthaus in Zürich . . . aus . . .« (Thieme-Becker XII, 486). — Zertifikat von J. Brottet Friesz.
Abbildung nebenstehend


295 Martin Gensler

94
 
Annotationen