Metadaten

Doktor-Ernst-Hauswedell-Buch- und -Kunstantiquariat, -Buch- und -Kunstauktionen (Hamburg); Doktor-Ernst-Hauswedell-und-Ernst-Nolte-Buch- und -Kunstantiquariat (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 16.-19. Jahrhunderts: Versteigerung, Donnerstag, 14. Juni — Hamburg: Dr. Ernst Hauswedell & Ernst Nolte, Nr. 192.1973

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65818#0132
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Valentin Ruths (1825-1905)

414 Im Walde, öl auf Leinwand. 37,0 : 53,7 cm. (395) (2.500.—)
Eindrucksvolles, sorgfältig ausgeführtes Waldstück des Hamburger Malers. - im Vordergrund schattige,
dicht mit dunklem Grün bewachsene Felsen und umgestürzte Bäume, dahinter teilweise lichtere Stelle
in dunklen u. hellen Farben. — Unten links mit Nachlaß-Stempel. — Wenige kleine Randschäden. —
Auf Holz montiert.
Abbildung nebenstehend

Johann Scheffer von Leonhartshoff (1795—1822)

415 Grablegung. Federzeichnung in Braun. 24,3 : 34,1 cm. Im Unterrand bezeichnet mit »Qua

si porta nostro caro Signor in Sepultura«. (399)

(250.-)

Eine Gruppe von fünf Gestalten legt den Leichnam Christi in ein Tuch gehüllt in das Grab. Rechts ist
eine ähnliche Szene klein skizziert. — Rückseitig Bleistift- u. Federskizzen religiöser u. figuraler Sze-
nen (26,6 : 29,0 cm). — Schwache Mittelfalte.

416 Männlicher Akt (Poseidon). Kohlezeichnung. 52,0 :38,0 cm. (31) . (200.-)
Sorgfältig ausgeführte Zeichnung eines stehenden muskulösen Mannes, schräg von hinten gesehen,
das rechte Bein vorstehend, in den Händen einen Dreizack haltend. — Stellenw. etwas mit weißer
Kreide gehöht. — Auf grauem Papier. — Einige Knickfalten. — »Feiner u. empfindungsvoller, mehr zeich-
nerisch als malerisch gestimmter Nazarener-Nachfolger« (Thieme-Becker).

Karl Friedrich Schinkel (1781—1841)
417 2 Bll.: Entwürfe für Bühnenbilder. Aquarellierte Aquatintaradierungen nach Schinkel von
Jügel. In den Platten bezeichnet. (133) (400.—)
Decoration zu der Oper Olimpia, Act I. — Decoration zu dem Trauerspiel: Axel und Walburg. — Vor-
zügliche Drucke in Braun bzw. Schwarz mit prachtvoller, farbfrischer Kolorierung. - Auf breitrandigem
Papier von »J. Whatman«. — Mit geglätteter, kaum noch sichtbarer Mittelfalte. — 1 BI. mit 2 winzigen
Klebespuren in der Darstellung.

Umkreis Moritz von Schwind (1804—1871)

418 Genovefa und Schmerzenreich. Öl auf Leinwand. 24,0 :19,0 cm. (152) (500.—)
Spätromantisches, in der Art Moritz von Schwinds gemaltes Bild. - Die sitzende Genovefa im dunk-
len Wald, den braunen Umhang zurückgeworfen, das schlafende Kind auf den Knien. — Im Hinter-
grund ein Wasserfall. — Alter Keilrahmen. — Breiter Goldrahmen.

Familie Seethaler (tätig um 1760—1870)

Zugeschrieben

419 Ständer mit Karaffen. Lavierte Tuschfederzeichnung. Um 1810. 34,2 : 24,0 cm. (182) (300.-)
Ausgeführte Werkzeichnung im Stile des Empire für einen Silberschmied. — Zwei silbergefaßte Kristall-
karaffen auf einem Ständer in Halterung mit plastischem Dekor u. einem Griff in Form eines auf einer
Säule stehenden Puttos mit einem Reif. - Kaum merkliche horizontale Knickfalte. - Schwach fleckig.

130
 
Annotationen