Georg Pencz (um 1500—1550)
253 Collatinus und seine Freunde um Lucretia versammelt. Kupferstich. In der Platte mit dem
Monogramm. (392) (200.—)
Bartsch 79. — Nagler 80. — Schöner, tiefer u. toniger Druck mit Plattenschmutz in der Facette. — Bl. 2
einer Folge von 4 Darstellungen der römischen Geschichte. — Mit feinem Rändchen. - Mit dem
Stempel des »Germanischen National-Museums«, Nürnberg (Lugt 1949 d), u. dem Doublettenstempel
sowie Sammlerstempel (nicht bei L.).
Gabriel Perelle (um 1600 — um 1675)
254 Landschaft mit Diane. Radierung. In der Platte mit Bezeichnung. (32) (150.—)
Kräftiger, kontrastreicher, wohl späterer Druck. — Mit der Adresse von Drevet. — Breitrandig. — Mit
geglätteter Mittelfalte. - Aus Sammlung d'Arenberg (Lugt 567).
Johann Joachim Pfeiffer (1662—1701)
255 Allegorische Frauenfigur. Weiß gehöhte Tuschpinselzeichnung in Braun auf rosa grun-
diertem Papier. 1681. 15,6 : 9,9 cm. Rückseitig signiert u. datiert. (280) (600.—)
Stehende, weibliche Figur von vorn in wallende Gewänder gehüllt. In der Rechten hält sie eine
Spindel, in der Linken eine Schlange. — Mehrere kleine beriebene Stellen in der Darstellung.
Abbildung auf Seite 54
Pieter Quast (1606—1647)
256 Im Wirtshaus. Bleistiftzeichnung, grau laviert, auf Pergament. 1644. 21,8 : 29,7 cm. Mono-
grammiert u. datiert. (181) (1.600.—)
Hervorragend schöne und charakteristische, voll ausgeführte Zeichnung des Niederländers. — An einem
Tisch links sitzen drei Männer, davon einer im Gespräch mit einer Alten in der Mitte. Vorne rechts
steht eine weitere weibliche Gestalt und redet auf einen der sitzenden Männer ein. Hinter dem Tisch
ein Dudelsackspieler. Im Hintergrund schlägt eine Frau auf einen Mann ein. - Teils etwas fleckig u.
mit unbedeutenden Oberflächenschäden. — So schöne Zeichnungen Pieter Quast's sind sehr selten.
Abbildung nebenstehend
257 Familienstreit. Bleistiftzeichnung, grau laviert, auf Pergament. Um 1644. 21,9 : 29,0 cm.
Monogrammiert. (181) (1.600.—)
Sehr schöne, bedeutende, voll ausgeführte Zeichnung Pieter Quast's. — In der Mitte steht breitbeinig
ein Mann. Mit der Linken hält er seine Frau, die am Boden kniet, an den Haaren. In der Rechten
hält er einen zerbrochenen Krug. Hinten sind zwei Kinder am Boden und ein Alter mit gefalteten
Händen sichtbar. Zum Fenster links schaut ein Mann herein. — Kleiner Verlust in der Darstellung;
stellenweise gering fleckig; Monogramm oben angeschnitten.
Abbildung nebenstehend
Marc Anton Raimondi (1480—1528)
258 Die Jungfrau mit dem Jesusknaben in den Wolken. Kupferstich nach Raphael. (316)
(600.-)
Bartsch 52. - Etwas grauer, meist deutlicher Druck. - 3 Seiten mit feinem Rändchen. - Rückseitig
vereinzelt dünne Papierstellen.
Abbildung auf Seite 55