Metadaten

Hauswedell & Nolte
Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15.-19. Jahrhunderts (Katalog Nr. 234): Auktion am 4. Juni 1980 — Hamburg: Hauswedell & Nolte, 1980

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50182#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cornelis Holsteijn (1618-1658)
70 Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Pinselzeichnung in Sepia. 22,0:21,0 cm. (304)
(900.-)
Durchgearbeitete Darstellung des Themas in breiten Pinselzügen. Links sitzt die Madonna mit dem Jesuskind
vor einer Säule. Rechts knien und stehen die Königsgestalten mit Schleppenträgern u. Begleitern. - Rückseitig
Teilfigurenstudie. - 1 Falte; etwas fleckig-angeschmutzt.
71 Christus treibt die Wechsler aus dem Tempel. Kreide- u. Pinselzeichnung in Sepia.
17,3:16,2 cm. Rückseitig eigenhändig (?) signiert. (304) (900.-)
Den flämischen Einfluß zeigende, detailreiche Zeichnung. - Links die peitschenschwingende Gestalt des
Christus, nach rechts hin die Flüchtenden. - Dünne Papierstellen, kurze Randeinrisse u.ä. restauriert.
Abbildung untenstehend
Oberitalienischer Künstler des 16. Jahrhunderts
72 Schlachtenszene. Zeichnung in Rötel. 39,8 : 26,2 cm. (Blattgröße). (304) (1.500.-)
Studie eines oberitalienischen Meisters aus der zweiten Hälfte des 16. Jh., wohl nach einem Monument
entstanden. - Auf einer knapp angedeuteten Standfläche erhebt sich ein sich aufbäumendes Pferd mit
bewaffnetem Reiter, darunter ein zu Boden gestreckter Krieger. Rückseitig flüchtige Skizze des gleichen
Vorwurfs. - Unter links alt in Tusche mit »C.re L.no« bezeichnet. - Auf Bütten. - Einige Flecken; Rand mit
Bräunungsspuren.
Abbildung nebenstehend


71 Cornelis Holsteijn

23
 
Annotationen