Metadaten

Hauswedell & Nolte; Hauswedell & Nolte (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15.-19. Jahrhunderts: Auktion am 11. Juni 1981 — Hamburg: Hauswedell & Nolte, Nr. 238.1981

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.50186#0021
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lucas Cranach d. J. (1515-1586)
64 Philip Melanchthon. Holzschnitt. 1561. Im Stock mit dem Schlangenzeichen, der Datierung u.
Text im Oberrand. (309) (600.-)
Bartsch 153. - Hollstein 48 a/b (von f.). - Schöner prägnanter Druck noch mit dem Schlangenzeichen, jedoch
bereits mit der Textzeile im Oberrand, die entgegen H. 48 b noch die Jahreszahl MDLXII trägt. Die Einfassung
weist unten 2 größere Lücken auf. - Rückseitig mit dem Verzeichnis der Kapitel. - Auf breitrandigem geschöpftem
Papier ohne Wz. - Bis auf leichte Leimspuren im rückseitigen Rand von tadelloser Erhaltung.
Abbildung nebenstehend
Albrecht Dürer (1471-1528)
65 Der Schmerzensmann sitzend. Eisenradierung. 1515. In der Platte mit Datierung. (206)
(3.600.-)
Bartsch 22. - Meder u. Boon-Scheller 22 III (von III). - Grauer, unharmonischer Druck mit Rändchen. - Nach
Meder wohl die erste Eisenradierung Dürers. - Aus Sammlung Artaria (Lugt 33). - Wenige dünne Papierstellen in
den Randzonen.
Abbildung auf Tafel 45
66 Das Schweißtuch, von zwei Engeln gehalten. Kupferstich. 1513. In der Platte mit dem
Monogramm u. Datierung. (280) (8.000.-)
Bartsch 25. - Meder u. Boon-Scheller 26. - Prachtvoller, scharf zeichnender u. klarer Druck, wohl in Meders b-
Qualität mit dem vertikalen Kratzer über der Draperie links. - Mit feinem Rändchen um die voll sichtbare
Plattenkante. - Mehrere, sehr sorgfältig restaurierte Risse, davon 4 im unteren Darstellungsteil; winzige Abhebung
am äußeren linken Rand. - Im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar.
Abbildung auf Tafel 45
67 Der Sündenfall. Holzschnitt. Um 1509-11. Im Stock mit dem Monogramm. (229) (800.-)
Bartsch 1. - Meder u. Boon-Scheller 126. — Guter u. deutlicher Druck vor der lateinischen Textausgabe. - Wie auch
die folgenden 36 Nummern aus der »Kleinen Holzschnittpassion« in Drucken unterschiedlicher Ausgaben u.
Erhaltung. Die 36 Bll. bilden bis auf das fehlende Titelblatt der Buchausgaben die vollständige Folge. - Bl. 1 der
Folge. - Teils knapp angeschnitten. - Auf Papier mit Wz.-Fragment »Ochsenkopf« (M. 70?). - Rückseitig wenige,
dünne Papierstellen u. Beschriftungen in Tinte von alter Hand.
68 Vertreibung aus dem Paradies. Holzschnitt. 1510. Im Stock mit dem Monogramm u. der
Datierung. (229) (800.-)
Bartsch 18. - Meder 127 I (von II vor dem Text). - Boon-Scheller 127a I (von c). - Feinzeichnender, klarer
Frühdruck mit den Querschraffuren über der Rückenlinie Evas, vor allen Textausgaben. - Bl. 2 der Folge. —
Vereinzelte schwache Bereibungen; kleiner hinterlegter Riß. - Rückseitig mit Beschriftung in Tinte von alter
Hand.
69 Die Verkündigung. Holzschnitt. Um 1509-11. Im Stock mit dem Monogramm. (229) (800.-)
Bartsch 19. - Meder 128 b (von c). — Boon-Scheller 128. — Kräftiger Druck vor der italienischen Textausgabe mit
kleinen Randausbrüchen. - Bl. 3 der Folge. - Links teils knapp angeschnitten; schwach fleckig gebräunt.
70 Die Geburt Christi. Holzschnitt. Um 1509-11. Im Stock mit dem Monogramm. (229) (1.000.-)
Bartsch 20. - Meder 129 a/b (von c). — Boon-Scheller 129. - Sehr guter, saftig-schwarzer doch feinzeichnender
Druck des schönen Blattes mit 2 kleinen Lücken oben u. 1 rechts vom Stern. - Bl. 4 der Folge. - Teils auf der
Einfassung geschnitten. - Stellenweise koloriert.
Abbildung auf Seite 19
71 Abschied Christi von seiner Mutter. Holzschnitt. Um 1509-11. Im Stock mit dem
Monogramm. (229) (300.-)
Bartsch 21. - Meder 123 nach der italienischen Textausgabe. - Boon-Scheller 123. - Grauer Druck mit mehreren
großen Lücken. - Bl. 7 der Folge. - Auf dickem, rauhem Papier. - Ungleichmäßig etwas gebräunt.

15
 
Annotationen