1
^w^iMJi'iWihViW^ t:iü&^4ma<&;He;eAnwmrri 'rmnvm 'E&& ^m tri, „&
fr
Jonas Umbach (um 1624-1693)
:I
di
1
fr
112
51 Bll.: Verschiedene Darstellungen. Radierungen. (383)
Schöne u. umfangreiche Folge aus dem nach Thieme-Becker etwa 300 Bll. umfassenden graphischen Werk des
Künstlers, das alle Darstellungsgebiete umfaßt: Alttestamentarische Szenen, Neues Testament, Mythologie,
Landschaften u. Jagdszenen. - Nagler verzeichnet 172 Nrn, wobei einige ganze Folgen oder Blätter gleichen
Inhalts umfassen, Haas nennt 247 Radierungen, unter Auslassung 30 bei N. genannter Bll. Nagler nennt keine
Zustandsunterschiede; eine Reihe von Bll. liegen als Doubletten vor in unterschiedlicher Druckqualität, jedoch
ausnahmslos ohne Zustandsunterscheidungen . - Überwiegend schöne, kräftige u. harmonische Drucke, meist
bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten. Die in späteren Drucken vorhandenen Verlegeradressen sind
somit nicht festzustellen. - Der überwiegende Teil der Rad. auf Papier aufgelegt u. in älteren Pappbd. geheftet.
- Decken u. Bindung lose, Rücken fehlt. - Die Doubletten auf unterschiedliche Papiere geheftet u. lose einge-
legt. - Aus der Forbes Library, Northampton, Mass., mit deren Exlibris auf dem Innendeckel u. Stempel auf
dem überwiegenden Teil der Bll. - Bereits Nagler erwähnt die Seltenheit Umbachscher Radierungen. Ein derart
umfangreiches, in Druckqualität wie Erhaltungszustand schönes Konvolut dürfte in den letzten Jahren auf dem
Graphikmarkt nicht häufig vorgekommen sein.
Abbildung auf Tafel 40
Esaias I van de Velde (um 1591-1630)
(8.000.-)
113 Durchbruch des Dammes bei Utrecht am 10. Januar 1624. Radierung. In der Platte mit der
Signatur u. Legende. (196)
(800.-)
Wurzbach 2. - Das großformatige Hauptblatt in einem kräftigen Druck mit der Adresse von P. Goos. - Umlau-
fend mit Rändchen. - Auf Papier mit Wz. »Bekröntes Lilienwappen«.
A.H. Verboom (tätig um 1654)
114 Der von Bäumen gesäumte Weiher. Radierung. (158)
Bartsch u. Dutuit 23 II (von II). - Druck von der überarbeiteten Platte. - Eine der 4 Arbeiten, die das grafische
Oeuvre Verbooms umfaßt. - Mit kleinem Rändchen um die Einfassung. - Stellenweise mit Feder braun über-
zeichnet. - Aus Sammlung A. P. van den Briel. (Lugt 407 a).
Vincent Laurencs. van der Vinne (1629-1702)
zugeschrieben
(350.-)
115 Felsige Flußlandschaft mit Angler. Lavierte Pinselzeichnung in Grau über Kreide. 26,2 : 32,0
cm. (346)
(1.200.-)
Pittureske Felslandschaft mit lebendiger Figurenstaffage. - Von einem Kastell gekrönte Felslandschaft, von der
ein breiter von kleinteiligen Figuren bevölkerter Weg zum Flußufer hinabführt. Auf der gegenüberliegenden
Uferseite zwei Angler. . . - Rückseitig Landschaft mit zwei durch eine Brücke verbundenen Felsen im Stile
Everdingens. Kreide. - Ecken abgeschrägt; Knicke; wenige Fleckchen.
Abbildung auf Tafel 24
Cornelis Visscher (1619-1662)
116 Die Zigeunerin. Kupferstich. In der Platte mit der Signatur. (288)
Dutuit 44 IV (von V). - In allen Partien kräftiger u. deutlicher Druck mit den Namen der Verleger. - Vereinzelt
fleckig.
117 Die Zigeunerin. Kupferstich. In der Platte mit der Signatur. (349)
Dutuit 44 V (von V). - Gleichmäßiger Druck nach Löschung der Adresse.
Cornelis de Wael (1592-1667)
(800.-)
(500.-)
118 Maskerade, drei Tanzende neben einer Dame. Radierung. (221)
Wurzbach aus 1-12. - Nagler 1. - Kräftiger Druck mit der Nummer »62« rechts unten. - Wie auch das folgende
Bl. aus einer Folge von 12 Bll. italienische Voksszenen, Zigeuner, Maskeraden. - Auf breitrandigem Papier mit
Wz-Fragment »Krone«.
(200.-)
24
4
^w^iMJi'iWihViW^ t:iü&^4ma<&;He;eAnwmrri 'rmnvm 'E&& ^m tri, „&
fr
Jonas Umbach (um 1624-1693)
:I
di
1
fr
112
51 Bll.: Verschiedene Darstellungen. Radierungen. (383)
Schöne u. umfangreiche Folge aus dem nach Thieme-Becker etwa 300 Bll. umfassenden graphischen Werk des
Künstlers, das alle Darstellungsgebiete umfaßt: Alttestamentarische Szenen, Neues Testament, Mythologie,
Landschaften u. Jagdszenen. - Nagler verzeichnet 172 Nrn, wobei einige ganze Folgen oder Blätter gleichen
Inhalts umfassen, Haas nennt 247 Radierungen, unter Auslassung 30 bei N. genannter Bll. Nagler nennt keine
Zustandsunterschiede; eine Reihe von Bll. liegen als Doubletten vor in unterschiedlicher Druckqualität, jedoch
ausnahmslos ohne Zustandsunterscheidungen . - Überwiegend schöne, kräftige u. harmonische Drucke, meist
bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten. Die in späteren Drucken vorhandenen Verlegeradressen sind
somit nicht festzustellen. - Der überwiegende Teil der Rad. auf Papier aufgelegt u. in älteren Pappbd. geheftet.
- Decken u. Bindung lose, Rücken fehlt. - Die Doubletten auf unterschiedliche Papiere geheftet u. lose einge-
legt. - Aus der Forbes Library, Northampton, Mass., mit deren Exlibris auf dem Innendeckel u. Stempel auf
dem überwiegenden Teil der Bll. - Bereits Nagler erwähnt die Seltenheit Umbachscher Radierungen. Ein derart
umfangreiches, in Druckqualität wie Erhaltungszustand schönes Konvolut dürfte in den letzten Jahren auf dem
Graphikmarkt nicht häufig vorgekommen sein.
Abbildung auf Tafel 40
Esaias I van de Velde (um 1591-1630)
(8.000.-)
113 Durchbruch des Dammes bei Utrecht am 10. Januar 1624. Radierung. In der Platte mit der
Signatur u. Legende. (196)
(800.-)
Wurzbach 2. - Das großformatige Hauptblatt in einem kräftigen Druck mit der Adresse von P. Goos. - Umlau-
fend mit Rändchen. - Auf Papier mit Wz. »Bekröntes Lilienwappen«.
A.H. Verboom (tätig um 1654)
114 Der von Bäumen gesäumte Weiher. Radierung. (158)
Bartsch u. Dutuit 23 II (von II). - Druck von der überarbeiteten Platte. - Eine der 4 Arbeiten, die das grafische
Oeuvre Verbooms umfaßt. - Mit kleinem Rändchen um die Einfassung. - Stellenweise mit Feder braun über-
zeichnet. - Aus Sammlung A. P. van den Briel. (Lugt 407 a).
Vincent Laurencs. van der Vinne (1629-1702)
zugeschrieben
(350.-)
115 Felsige Flußlandschaft mit Angler. Lavierte Pinselzeichnung in Grau über Kreide. 26,2 : 32,0
cm. (346)
(1.200.-)
Pittureske Felslandschaft mit lebendiger Figurenstaffage. - Von einem Kastell gekrönte Felslandschaft, von der
ein breiter von kleinteiligen Figuren bevölkerter Weg zum Flußufer hinabführt. Auf der gegenüberliegenden
Uferseite zwei Angler. . . - Rückseitig Landschaft mit zwei durch eine Brücke verbundenen Felsen im Stile
Everdingens. Kreide. - Ecken abgeschrägt; Knicke; wenige Fleckchen.
Abbildung auf Tafel 24
Cornelis Visscher (1619-1662)
116 Die Zigeunerin. Kupferstich. In der Platte mit der Signatur. (288)
Dutuit 44 IV (von V). - In allen Partien kräftiger u. deutlicher Druck mit den Namen der Verleger. - Vereinzelt
fleckig.
117 Die Zigeunerin. Kupferstich. In der Platte mit der Signatur. (349)
Dutuit 44 V (von V). - Gleichmäßiger Druck nach Löschung der Adresse.
Cornelis de Wael (1592-1667)
(800.-)
(500.-)
118 Maskerade, drei Tanzende neben einer Dame. Radierung. (221)
Wurzbach aus 1-12. - Nagler 1. - Kräftiger Druck mit der Nummer »62« rechts unten. - Wie auch das folgende
Bl. aus einer Folge von 12 Bll. italienische Voksszenen, Zigeuner, Maskeraden. - Auf breitrandigem Papier mit
Wz-Fragment »Krone«.
(200.-)
24
4