James Baker Pyne (1800-1870)
247 Landschaft mit Windmühle. Öl auf Leinwand. 1836. 44,0 : 59,7 cm. Signiert u. datiert. (376)
(10.000.-)
Romantisches Landschaftsbild mit dramatisch akzentuierter Lichtführung. - Vor einer weiten Flachlandschaft
erhebt sich eine alte Bockswindmühle über den Horizont. Ein Weg im Vordergrund schlaglichtartig beschienen,
darauf ein ruhender Wanderer u. eine kniende Frau. Dunkle Wolken kontrastieren mit der lichtüberfluteten
Ebene, an deren Ende sich eine Stadtsilhouette abzeichnet. - Kleine beschabte Stelle im Himmelsbereich.
Abbildung auf Tafel 17
248 Flußlandschaft vor Windsor Castle. Öl auf Leinwand. 1861. 43,5 : 79,5 cm. Signiert u.
datiert. (376) (15.000.-)
Spätwerk von besonders warmtoniger Farbigkeit. - Den Vordergrund nimmt in ganzer Breite eine morastige
Uferzone ein; auf dem Fluß zwei alte Kähne mit zwei Anglern. Am anderen Ufer eine Weidelandschaft mit
Kühen, dahinter erhebt sich schemenhaft Windsor Castle. Die ganze Szenerie ist in ein mild-gelbes, morgend-
liches Sonnenlicht getaucht. - Partielle, kaum sichtbare Rißbildung in der Malschicht.
Abbildung auf Tafel 16
Franz Quaglio (1844-1920)
249 Dorfszene. Öl auf Holz. 1903. 24,2 : 32,6 cm. Signiert u. datiert. (328) (6.000.-)
Qualitätvolles Gemälde des Münchner Genremalers. - Vor strohgedeckten Haus ein beladener Ochsenkarren u.
ein Pferd mit liegendem Fohlen, davor drei Männer in ungarischer Tracht. - Lichtes Braun, Blau, Grün u. Gelb,
kleiner Farbakzent in Rot.
Abbildung auf Tafel 12
Auguste Raffet (1804-1860)
250 Der Maler vor der Staffelei (Selbstbildnis ?). Kreidezeichnung, weiß gehöht. 27,5 : 18,7 cm.
Signiert u. datiert. (272) (1.800.-)
Vorzügliche Studie eines im verlorenen Profil nach links stehenden Malers, die Palette mit Pinseln in der Lin-
ken. - Raffet war einer der Hauptmeister der frühen französischen Lithographie. - »Sein Vorzug ist die Sach-
lichkeit, auch in Schilderungen, die ans Romantische streifen könnten, dann die unvergleichliche Sicherheit, mit
der er eine Komposition erfaßt u. den Blickpunkt wählt« (Rümann in: Th.-B.). - Auf bräunlichem Papier. -
Oberrand hinterlegt.
Abbildung auf Tafel 33
Louis Jean Marie Remy (1792-1869)
251 Entlaubte Eiche am Waldrand. Aquarell. 12,7 : 16,7 cm. Signiert. (346) (800.-)
Bildmäßige Komposition. - Auf einer leicht ansteigenden, mit Gesteinsbrocken übersäten Wiese steht die kahle
Eiche vor der dunklen Kulisse des Waldes.
Alfred Rethel (1816-1859)
252 Christus in Gethsemane. Bleistiftzeichnung. 1849. 29,8 : 37,9 cm. (183) (1.000.-)
Pauszeichnung zu einer lavierten Federzeichnung im Dresdner Kupferstichkabinett, vgl. J. Ponten. Alfred
Rethel, Klassiker der Kunst, Stuttgart 1911. S. 144. - 3 kleine Verluste im Rand; einiger Einrisse wegen auf
Papier aufgezogen.
253 Wettstreit der Künste und Wissenschaften. Bleistiftzeichnung. 1849-50. 37,4 : 41,2 cm.
(183) (800.-)
Pauszeichnung zu einer lavierten Bleistiftzeichnung, vgl. Ponten. Alfred Rethel, Klassiker der Kunst, Stuttgart
1911. S. 151. - Vor zwei, Kunst und Wissenschaft personifizierenden Frauen kämpfende Kinder mit deren
Insignien. - Mehrerer Beschädigungen wegen aufgezogen.
Abbildung auf Tafel 35
45
247 Landschaft mit Windmühle. Öl auf Leinwand. 1836. 44,0 : 59,7 cm. Signiert u. datiert. (376)
(10.000.-)
Romantisches Landschaftsbild mit dramatisch akzentuierter Lichtführung. - Vor einer weiten Flachlandschaft
erhebt sich eine alte Bockswindmühle über den Horizont. Ein Weg im Vordergrund schlaglichtartig beschienen,
darauf ein ruhender Wanderer u. eine kniende Frau. Dunkle Wolken kontrastieren mit der lichtüberfluteten
Ebene, an deren Ende sich eine Stadtsilhouette abzeichnet. - Kleine beschabte Stelle im Himmelsbereich.
Abbildung auf Tafel 17
248 Flußlandschaft vor Windsor Castle. Öl auf Leinwand. 1861. 43,5 : 79,5 cm. Signiert u.
datiert. (376) (15.000.-)
Spätwerk von besonders warmtoniger Farbigkeit. - Den Vordergrund nimmt in ganzer Breite eine morastige
Uferzone ein; auf dem Fluß zwei alte Kähne mit zwei Anglern. Am anderen Ufer eine Weidelandschaft mit
Kühen, dahinter erhebt sich schemenhaft Windsor Castle. Die ganze Szenerie ist in ein mild-gelbes, morgend-
liches Sonnenlicht getaucht. - Partielle, kaum sichtbare Rißbildung in der Malschicht.
Abbildung auf Tafel 16
Franz Quaglio (1844-1920)
249 Dorfszene. Öl auf Holz. 1903. 24,2 : 32,6 cm. Signiert u. datiert. (328) (6.000.-)
Qualitätvolles Gemälde des Münchner Genremalers. - Vor strohgedeckten Haus ein beladener Ochsenkarren u.
ein Pferd mit liegendem Fohlen, davor drei Männer in ungarischer Tracht. - Lichtes Braun, Blau, Grün u. Gelb,
kleiner Farbakzent in Rot.
Abbildung auf Tafel 12
Auguste Raffet (1804-1860)
250 Der Maler vor der Staffelei (Selbstbildnis ?). Kreidezeichnung, weiß gehöht. 27,5 : 18,7 cm.
Signiert u. datiert. (272) (1.800.-)
Vorzügliche Studie eines im verlorenen Profil nach links stehenden Malers, die Palette mit Pinseln in der Lin-
ken. - Raffet war einer der Hauptmeister der frühen französischen Lithographie. - »Sein Vorzug ist die Sach-
lichkeit, auch in Schilderungen, die ans Romantische streifen könnten, dann die unvergleichliche Sicherheit, mit
der er eine Komposition erfaßt u. den Blickpunkt wählt« (Rümann in: Th.-B.). - Auf bräunlichem Papier. -
Oberrand hinterlegt.
Abbildung auf Tafel 33
Louis Jean Marie Remy (1792-1869)
251 Entlaubte Eiche am Waldrand. Aquarell. 12,7 : 16,7 cm. Signiert. (346) (800.-)
Bildmäßige Komposition. - Auf einer leicht ansteigenden, mit Gesteinsbrocken übersäten Wiese steht die kahle
Eiche vor der dunklen Kulisse des Waldes.
Alfred Rethel (1816-1859)
252 Christus in Gethsemane. Bleistiftzeichnung. 1849. 29,8 : 37,9 cm. (183) (1.000.-)
Pauszeichnung zu einer lavierten Federzeichnung im Dresdner Kupferstichkabinett, vgl. J. Ponten. Alfred
Rethel, Klassiker der Kunst, Stuttgart 1911. S. 144. - 3 kleine Verluste im Rand; einiger Einrisse wegen auf
Papier aufgezogen.
253 Wettstreit der Künste und Wissenschaften. Bleistiftzeichnung. 1849-50. 37,4 : 41,2 cm.
(183) (800.-)
Pauszeichnung zu einer lavierten Bleistiftzeichnung, vgl. Ponten. Alfred Rethel, Klassiker der Kunst, Stuttgart
1911. S. 151. - Vor zwei, Kunst und Wissenschaft personifizierenden Frauen kämpfende Kinder mit deren
Insignien. - Mehrerer Beschädigungen wegen aufgezogen.
Abbildung auf Tafel 35
45