Eduard Schleich d. Ä. (1812-1874)
261 10 Zeichnungen auf 6 Bll.: Skizzenbuchblätter. Um 1838. Von 20,4 : 59,9 cm bis 24,6 : 34,8
cm. Teils bezeichnet, 1 Bl. datiert. (49) (1.000.-)
Ausgeführte Zeichnungen der frühen Schaffensphase des Münchner Landschafters, die thematisch das bayrische
Voralpenland behandelte. - Teils betitelt mit »An der Isar bei Bogenhausen« u. »Pesthügel bei Pöcking«. - 2 Bll.
mit hinterlegter Mittelfalte. - Leicht fleckig. - Alle Bll. mit Signaturstempel (Lugt 2265 d) oder ähnlich.
262 Baumstudie. Bleistiftzeichnung. 32,7 : 40,2 cm. (49) (250.-)
Detailliert ausgeführte Studie eines weitverzweigten Baumes. - Aus einem Skizzenbuch. - Mit hinterlegter Mit-
telfalte. - Rückseitig 2 weitere Baumstudien. - Mit einem Stempel der »Zentralstelle für Denkmalschutz«. -
Gering gebräunt, mehrere hinterlegte, meist kurze Randeinrisse. - Mit dem Signaturstempel (vgl. Lugt 2265 d).
Eduard Schleich d. J. (1853-1893)
263 28 Zeichnungen auf 16 Bll.: Skizzenbuchblätter. Bleistiftzeichnungen. Von 39,5 : 34,5 cm
bis 18,1 : 12,3 cm. 1 Bl. signiert, meist bezeichnet, teils datiert. (49) (800.-)
Landschaftsstudien des Münchner Malers, wohl aus den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. - Überwiegend
Motive aus dem Münchner Umkreis (Kochelsee), Baumstudien u. 1 Bl. Hundeskizzen, dieses signiert. - 4 grö-
ßerformatige Bll., 12 Bll. teils mit Mittelfalte aus Skizzenbüchern. - 1 Bl. mit polnischem Stempel. - Alle Bll.
mit dem Signaturstempel.
Robert Schleich (1845-1884)
264 Rast auf der Landstraße. Öl auf Pappe. 4,0 : 6,0 cm. Signiert. (60) (4.000.-)
Kleinformatiges Landschaftsbild des Münchner Malers. - Auf einer Landstraße rastet ein Bauer vor einem Kru-
zifix, neben sich ein Pferdefuhrwerk; im Hintergrund ein kleines Dorf. - Lichte Farben in Grün, Grau, Weiß,
Blau u. Gelb.
Abbildung auf Tafel 16
Georg Adam Schmidt (1791-1844)
265 An einen Schlitten gelehnter Bauer. Kreidezeichnung. 25,2 : 20,4 cm. Signiert. (248) (800.-)
Ausgeführte Zeichnung des niederländischen Künstlers. - Der Bauer steht an einen mit einem Kupferkrug u.
einem Reisigbündel beladenen Schlitten gelehnt u. raucht seine Pfeife. - Gering fleckig; kurzer unterlegter
Randeinriß.
Moritz von Schwind (1804-1871)
266 Mädchen in altdeutscher Tracht an einem Spinnrad. Bleistiftzeichnung. 1838 (?). 13,0 : 9,1
cm. Monogrammiert u. nicht ganz leserlich datiert. (346) (2.600.-)
Reizvolle, feine Zeichnung wohl als Vorlage für einen durch uns nicht nachweisbaren Stich entstanden. - Mitte
der dreißiger Jahre erhielt der Künstler den Auftrag zur Ausmalung mehrerer Gemächer in Hohenschwangau.
Es entstanden zahlreiche Entwürfe zu den Fresken, die dann von anderer Hand ausgeführt wurden. - Rückseitig
verworfene Skizze eines Portraits dreier junger Damen. - Alt aufgelegt.
Abbildung auf Tafel 37
Franz Skarbina (1849-1910)
267 Uniformierter. Bleistiftzeichnung. 21,1 : 13,6 cm. Signiert. (173) (1.500.-)
Ausgeführte Studie eines nach rechts sitzenden Mannes in Uniform. Die Schattenpartien teils schraffiert oder
gewischt, rechte obere Ecke mit Deckweiß übergangen. - Lichtrand im Passepartoutausschnitt.
47
261 10 Zeichnungen auf 6 Bll.: Skizzenbuchblätter. Um 1838. Von 20,4 : 59,9 cm bis 24,6 : 34,8
cm. Teils bezeichnet, 1 Bl. datiert. (49) (1.000.-)
Ausgeführte Zeichnungen der frühen Schaffensphase des Münchner Landschafters, die thematisch das bayrische
Voralpenland behandelte. - Teils betitelt mit »An der Isar bei Bogenhausen« u. »Pesthügel bei Pöcking«. - 2 Bll.
mit hinterlegter Mittelfalte. - Leicht fleckig. - Alle Bll. mit Signaturstempel (Lugt 2265 d) oder ähnlich.
262 Baumstudie. Bleistiftzeichnung. 32,7 : 40,2 cm. (49) (250.-)
Detailliert ausgeführte Studie eines weitverzweigten Baumes. - Aus einem Skizzenbuch. - Mit hinterlegter Mit-
telfalte. - Rückseitig 2 weitere Baumstudien. - Mit einem Stempel der »Zentralstelle für Denkmalschutz«. -
Gering gebräunt, mehrere hinterlegte, meist kurze Randeinrisse. - Mit dem Signaturstempel (vgl. Lugt 2265 d).
Eduard Schleich d. J. (1853-1893)
263 28 Zeichnungen auf 16 Bll.: Skizzenbuchblätter. Bleistiftzeichnungen. Von 39,5 : 34,5 cm
bis 18,1 : 12,3 cm. 1 Bl. signiert, meist bezeichnet, teils datiert. (49) (800.-)
Landschaftsstudien des Münchner Malers, wohl aus den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts. - Überwiegend
Motive aus dem Münchner Umkreis (Kochelsee), Baumstudien u. 1 Bl. Hundeskizzen, dieses signiert. - 4 grö-
ßerformatige Bll., 12 Bll. teils mit Mittelfalte aus Skizzenbüchern. - 1 Bl. mit polnischem Stempel. - Alle Bll.
mit dem Signaturstempel.
Robert Schleich (1845-1884)
264 Rast auf der Landstraße. Öl auf Pappe. 4,0 : 6,0 cm. Signiert. (60) (4.000.-)
Kleinformatiges Landschaftsbild des Münchner Malers. - Auf einer Landstraße rastet ein Bauer vor einem Kru-
zifix, neben sich ein Pferdefuhrwerk; im Hintergrund ein kleines Dorf. - Lichte Farben in Grün, Grau, Weiß,
Blau u. Gelb.
Abbildung auf Tafel 16
Georg Adam Schmidt (1791-1844)
265 An einen Schlitten gelehnter Bauer. Kreidezeichnung. 25,2 : 20,4 cm. Signiert. (248) (800.-)
Ausgeführte Zeichnung des niederländischen Künstlers. - Der Bauer steht an einen mit einem Kupferkrug u.
einem Reisigbündel beladenen Schlitten gelehnt u. raucht seine Pfeife. - Gering fleckig; kurzer unterlegter
Randeinriß.
Moritz von Schwind (1804-1871)
266 Mädchen in altdeutscher Tracht an einem Spinnrad. Bleistiftzeichnung. 1838 (?). 13,0 : 9,1
cm. Monogrammiert u. nicht ganz leserlich datiert. (346) (2.600.-)
Reizvolle, feine Zeichnung wohl als Vorlage für einen durch uns nicht nachweisbaren Stich entstanden. - Mitte
der dreißiger Jahre erhielt der Künstler den Auftrag zur Ausmalung mehrerer Gemächer in Hohenschwangau.
Es entstanden zahlreiche Entwürfe zu den Fresken, die dann von anderer Hand ausgeführt wurden. - Rückseitig
verworfene Skizze eines Portraits dreier junger Damen. - Alt aufgelegt.
Abbildung auf Tafel 37
Franz Skarbina (1849-1910)
267 Uniformierter. Bleistiftzeichnung. 21,1 : 13,6 cm. Signiert. (173) (1.500.-)
Ausgeführte Studie eines nach rechts sitzenden Mannes in Uniform. Die Schattenpartien teils schraffiert oder
gewischt, rechte obere Ecke mit Deckweiß übergangen. - Lichtrand im Passepartoutausschnitt.
47