Metadaten

Hauswedell & Nolte (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15. bis 19. Jahrhunderts: Versteigerung im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg : am 8. Juni 1989 — Hamburg, Nr. 276.1989

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65951#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Jacques Callot

44 Der Garten von Nancy. Radierung. 1625. In der Platte mit der Signatur u. Datierung. (225)
(2.500.-)
Meaume 622 I (von II). - Lieure 566 I (vonll). - Vorzüglicher früher Druck vor Silvestres Adresse. - Umlaufend
mit Rand. - 2 kleine Rostfleckchen; wenige unbedeutende dünne Stellen; 1 Wurmloch. - »Tres belle estampe
representant les jardins du palais ducal de Nancy, embellis par l'esprit et l'imagination de Callot« (J. Lieure).
Abbildung auf Tafel 28
45 4 Bll.: Les Bohemiens. Radierungen nach Callot. (230) (350.-)
Nach M. 667-670. - L. 374-377. - Annähernd größengleiche, sehr ähnliche Kopien der vollständigen Folge. -
Sämtliche mit Rändchen um die Plattenkante. - 2 Bll. mit kleiner Ausdünnung; 1 Bl. etwas stärker gebräunt.
- 3 Bll. mit unleserlichem Sammlerstempel. - Dazu: Weitere Kopie nach M. 375. - Insgesamt 5 Bll.
46 12 Bll.: Paysages graves pour Jean de Medicis. Radierungen. 10 Bll. in der Platte mit der
Signatur. (230) (3.500.-)
Meaume 1187 II (von II), 1188 und 1189 I (von II), 1190, 1191, 1192 I (von II), 1193, 1194 und 1195 I (von II),
1196, 1197 I (von II), 1198. - Lieure 268 II (von II), 269-271 II (von III), 272 II (von II), 273-275 II (von III),
276 u. 277 II (von II). - Ausgezeichnete Drucke ohne bzw. vor der Nummer. - Die vollständige Folge mit den
beiden von Collignon gestochenen Blättern (M. 1187 und 1198). - Etwas unregelmäßig geschnitten, jedoch
meist mit der sichtbaren Plattenkante. - Auf Bütten mit Wz. »2 Namenszeilen« (M. 1197-1190, 1192, 1194) und
»Großes Wappenschild mit 2 Löwen und Krone« (vgl. Heawood 714-716) (alle übrigen Bll.). - Eckchen z.T.
etwas beschädigt und verstärkt. - Rückseitige Montierung an den Ecken leicht durchschlagend, sonst nur mini-
mal fleckig gebräunt. - Aus Sammlung John Barnard (Lugt 1419). - Als Folge in derart gleichmäßiger Qualität
selten./
Abbildung auf Tafel 27 ✓

Giovanni Benedetto Castiglione (gen. Il Grechetto) (um 1610-1663/65)
47 Die Geburt Christi mit Gottvater und den Engeln (Gottvater betrachtet seinen neugeborenen
Sohn). Radierung. In der Platte mit der Signatur. (270) (5.500.-)
Bartsch 7. - Percy E 18. - Prachtvoller Frühdruck mit Wischspuren im zarten Plattenton, wobei die von der
Glorie des Kindes u. derjenigen Gottvaters beleuchteten Teile leuchtend rein gewischt erscheinen. - Umlaufend
mit kleinem Rändchen. - Auf Papier mit Wz. »Buchstaben F I« (?). - Rand rückseitig mit Resten alter Mon-
tierung u. wenigen dünnen Papierstellen; Besitzervermerk in Tinte rückseitig. - Nach Ann Percy läßt der Zusatz
»Genovese« bei der Signatur auf der umgestürzten Säulenbasis rechts auf eine Datierung nach des Künstlers
Weggang von Rom 1647 schließemg^dlgn selten.
Abbildung auf Tafel 53
48 Bärtiger Mann. Radierung. In der Platte mit der Signatur u. Monogramm. (225) (1.500.-)
Bartsch 32. - Feinzeichnender Druck. - Aus der Folge der »kleinen Orientalenköpfe«. - Mit breitem Rand. -
Auf Bütten mit angeschnittenem Wz. »Bekröntes Wappen«. - 2 kleine Bereibungen.
49 Kleiner Orientalenkopf. Radierung. In der Platte mit der Signatur u. Monogramm. (182)
(1.400.-)
Bartsch 34. - Ausgezeichneter Druck. - Aus der Folge der »Kleinen Orientalenköpfe«. - Mit breitem Rand. -
Kleine Bereibung, sonst tadellos erhalten.
50 Kleiner Orientalenkopf, nach links. Radierung. In der Platte mit der Signatur u. Mono-
gramm. (298) (1.400.-)
Bartsch 38. - Vorzüglicher Druck. - Aus der Folge der »Kleinen Orientalenköpfe«. - Mit breitem Rand. - Von
bester Erhaltung.

Hieronymus Cock (Um 1510-1570)

51 Daphne, von Apollo verfolgt, verwandelt sich in einen Lorbeerbaum. Radierung. 1558. In
der Platte mit der Signatur u. Bezeichnung. (235) (100.-)
Wurzbach 7. - Hollstein 15. - Guter, kräftiger Druck. - Zu der Landschaftsfolge mit biblischen und mytho-
logischen Szenen. - Knapp geschnitten, teils auf die Plattenkante, teils auf die Einfassung. - Auf Bütten mit Wz.
»Gotisches P mit Nebenmarke«. - Stellenweise gering fleckig; Bereibungen.

11
 
Annotationen