Metadaten

Hauswedell & Nolte (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15. bis 19. Jahrhunderts: Versteigerung im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg : am 8. Juni 1989 — Hamburg, Nr. 276.1989

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65951#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aegidius Couwenberch (tätig zwischen 1667-1690)
52 Hinrichtung der Heiligen Katharina. 1669. Lavierte Tuschfederzeichnung. 27,3 : 41,9 cm.
Monogrammiert, datiert u. bezeichnet. (25) (1.000.-)
Die Märtyrerin im Zentrum des Geschehens wird von zwei Schächern ergriffen. Die Figuren der bewegten
Hauptszene sind detailliert bis in die kleinsten Falten der aufgebauschten Gewänder ausgeführt. - Auf rauhem,
bräunlichem Papier. - An den Rändern gebräunt.

Zacharias Dolendo (Um 1561- vor 1604)

53 9 Bll.: Passion. Kupferstiche nach Karel van Mander. In der Platte mit dem Monogramm und
der Adresse de Gheyns. (197) (800.-)
Nagler Mon. II, 1472. - Le Blanc 5-18. - Wurzbach 6. - Sehr schöne Drucke. - Aus der Folge von 14 Bll. -
7 Bll. mit Rändchen um die Plattenkante, 2 Bll. mit Rändchen um die Einfassungslinie. - Gebräunt und z.T.
mit leichten Erhaltungsmängeln. - Die seltene Passionsfolge nach van Mander gilt als Dolendos Hauptwerk. 1
Bl. ist von de Gheyn gestochen, der die Folge auch herausgab.

Albrecht Dürer (1471-1528)

54 Die Geburt Christi (Weihnachten). Kupferstich. 1504. In der Platte mit dem Monogramm u.
Datierung. (225)

(5.500.-)
Bartsch u. Boon-Scheller 2. - Meder 2 e (von g). - Der schöne frühe Stich in einem etwas ungleichmäßigen, stel-
leinweise leicht doublierendem Druck, mit den kleinen Kratzern im Himmel. - Auf die Einfassung geschnitten.
- Auf Bütten mit Wz. »Großes Stadttor« (Meder 260). - 1 blasses Fleckchen innerhalb der Darstellung; am
Rand links oben und rechts ölfleckig, dort 3 kurze Einrisse. — Doublette der Kunsthalle Bremen (Lugt 292 und
293). )
Abbildung auf Tafel 34 \

55 Die vier Hexen (Die vier nackten Frauen). Kupferstich. 1497. In der Platte mit dem Mono-
gramm u. Datierung. (182) (14.000.-)
Bartsch 75. - Boon-Scheller 69. - Meder 69 d (von h). - Sehr guter, früher Druck in Meders »d-Qualität«. - An
3 Seiten mit winzigem Rändchen um die Einfassung, rechts ca 6 mm beschnitten. - Auf Bütten mit Wz. »Turm
und Krone« (vgl. Meder 259). - Kleine Ausdünnung unten links. - Gleichmäßig schwach gebräunt. - Doublette
des Kupferstichkabinetts Dresden (Lugt 1618); außerdem rücks. Sammlerbezeichnung von alter Hand in brau-
ner Feder (nicht bei Lugt). - Die Deutung des frühen Stiches ist bis heute offen. Panofsky vermutet einen mora-
lisierenden Inhalt, wie ihn der aus der Tiefe links heraufsteigende Teufel nahelegt.
Abbildung auf Tafel 35
56 Der Gewalttätige. Kufperstich. (230) (1.600.-)
Bartsch 92. - Meder 76 f (von f). - Boon-Scheller 76 c (von c). - Noch kräftiger, schwarzer Druck mit den bei-
den Haubenglitschern. - Auf Bütten mit angeschnittenem Wz. »Kleines Wappen«. - Oben ca. 7mm, rechts und
unten ca. 3-4 mm beschnitten; kleine Papierverluste an den Ecken ergänzt; einige unauffällige Oberflächenbe-
schädigungen. bzw. Bereibungen.
57 Das große Pferd. Kupferstich. 1505. In der Platte mit dem Monogramm u. Datierung. (298)
(6.000.-)
Bartsch 97. - Meder 94 b (von f). - Schwarzer, kräftiger Druck, vor den bei Meder genannten Vertikalkratzern.
- Auf die Plattenkante geschnitten. - Auf Bütten ohne Wz. - Am oberen Rand zwei Restaurierungen, rechts
unteres Eckchen dünn. - Winziger Einriß im Unterrand. - Rücks, alte Sammler-Nummer in brauner Feder.
Abbildung auf Tafel 34 '

58 Wappen mit dem Totenkopf. Kupferstich. 1503. In der Platte mit dem Monogramm u.
Datierung. (230) (3.500.-)
Bartsch 101. - Meder 98 II (von d). - Sehr guter Druck, mit dem langen schrägen Strich über den Leib der Frau.
- Auf die Plattenkante geschnitten. - Auf Bütten mit Wz. »Kleines Stadtwappen mit 3 Türmen« (ähnlich Meder
272, 273). - Gering gebräunt. — Einige Bereibungen. - Restaurierte Partie über Kopf u. Schulter der Frau.
Abbildung auf Tafel 34,

12
 
Annotationen