Metadaten

Hauswedell & Nolte (Hamburg)
Auktion: Gemälde, Zeichnungen und Graphik des 15. bis 19. Jahrhunderts: Versteigerung im Haus der Patriotischen Gesellschaft, Hamburg : am 8. Juni 1989 — Hamburg, Nr. 276.1989

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.65951#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Francesco Vanni (1563 - 1690)
141 Die Heilige Jungfrau, das Kind anbetend. Clair-obscur-Holzschnitt nach Vanni. (258)
(1.000.-)
Bartsch XII, S. 56, 11. - Noch guter, in der Draperie recht gering auslassender Druck des reizvollen Holz-
schnittes, von einem unbekannten Formschneider nach (der Radierung?) von Francesco Vanni geschaffen. -
Druck in Schwarz u. Olivgrün mit ausgesparten Lichtern. - Auf Papier mit Wz. »Lilie«. - Über die Einfassung
geschnitten. - 2 Ecken ergänzt; mehrere dünne Papierstellen u. winzige Verluste hinterlegt. - Aus Sammlung
Earl Spencer, Althorp (Lugt 2341 a).

Jan van de Velde (um 1593 - nach 1641)

142 Der barmherzige Samariter vor der Herberge. Radierung. In der Platte mit der Bezeichnung.
(298) (500.-)
Franken - van der Kellen 56 II (v. III). - Guter Druck vor de Wits Adresse. - An 3 Seiten auf die Plattenkante
geschnitten, am unteren Rand Plattenkante sichtbar.

Simon de Vlieger (um 1600 - 1653)

143 Die Waldlichtung. Radierung. In der Platte mit dem Monogramm. (182) (500.-)
Bartsch und Wurzbach 3. - Feinzeichnender Druck. - Auf die Plattenkante geschnitten. - Kleine Ausdünnung
im Randbereich. - Am rechten Rand fest montiert. - Aus der Sammlung der Fürsten zu Liechtenstein.

Marten de Vos (1531 - 1603)
Umkreis

144 Taufe Christi. Tuschfederzeichnung in Braun mit Lavierung. 2. Hälfte des 16. Jhs. 34,5 : 25,3
cm (191) (2.400.-)
Sehr schöne, feine Zeichnung in brauner Tusche, mit Blau laviert u. Weiß gehöht. Dargestellt ist die Taufe Chri-
sti im Jordan. Zwei Engel halten die Kleider. Über der Szene musiziert ein Engelsorchester und Gott-Vater sen-
det den Hl. Geist in Form einer Taube herab. Im Vordergrund knien die Hl. Katharina u. Barbara. - Marten
de Vos hatte, bevor er sich 1559 in Antwerpen niederließ, mehrere Jahre in Italien, unter anderem auch bei Tin-
toretto in Venedig, verbracht. - In der Figur des knienden Christus mit den demütig gekreuzten Armen und
dem mit einer Muschel taufenden Johannes ist das Vorbild Veroneses deutlich spürbar. Die weiblichen Heiligen
stehen dagegen eher in der niederländischen Formentradition. - Auf italienischem Bütten aus der 2. Hälfte des
16. Jhs. mit Wz. »Lilie im Kreis, gekrönt« (vgl. Piccard 938 u. 939). - Zeichnung u. Lavierung insgesamt stark
ausgeblichen. - Das Papier fleckig, mit Knitterfalten u. einem restaurierten Einriß am linken Rand.
Abbildung auf Tafel 9 V

Anthonie Waterloo (1610 - 1690)
145 52 Bll.: Landschaften. Radierungen. (320) (7.000.-)
Bartsch u. Wessely 1 - 37, 39, 40, 59 - 70, 137. - Gute deutliche Abzüge einheitlich auf festes geripptes Papier
mit breitem Rand (19,9 : 25,0 cm Blattgrößen) ohne Wz gedruckt. - Jeweils mit den Nummern oder Buchsta-
ben in der Platte, 6 Bll. mit der Adresse von Ottens, die Nagler »noch Abdrücke von vorzüglicher Art« nennt.
- 4 der Bll. von Joh. Ruischer, einem H. Seghers Schüler, in den Überarbeitungen von Waterloo (B. 1, 2, 39
u. 40), 2 weitere Bll., »Die Schleuse« (B. 20) u. »Eingang zum Walde« (B . 19), beide früher H. Seghers zuge-
schrieben, werden heute ebenfalls an Ruischer gegeben, wie K. G. Boon in »Hercules Seghers en sijn voorlo-
pers«, Amsterdam Rijksprintenkabinett 1967, ausführt: »Finally there is the Sluice, a print which is closely rela-
ted to the work ascribed to Ruischer«. - »Der Widder, das Schaf und der Bock«, B. 17, wurde bereits von Wes-
sely Barent Graat zugeschrieben u. wird von Hollstein als einziges gesichertes graphisches Werk dieses Künst-
lers aufgeführt. - Vereinzelt Fleckchen, meist am Rand. - In Halbpergamentbd. mit Buntpapierbezug des frü-
hen 18. Jhs.
Abbildungen auf Tafel 42

27
 
Annotationen