Nr. 6
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905
Freie Studentenschaft.
(Unter eigener
An die Nichtinkorporierten!
Die „Heidelberger Freie Studentenschaft"
ist die Gesamtheit aller Nichtinkorporierten.
Alle Kommilitonen, die einer Korporation nicht
angehören, sind eingeladen, an unsern Ver-
anstaltungen teilzunehmen. In den von uns
gebildeten Abteilungen besteht kein Zwang,
regelmässig zu erscheinen oder Geldbeiträge
zu entrichten.
Das Präsidium der H. Fr. St.
Leyendecker.
Im Sommersemester 1905
sind folgende Abteilungen gebildet worden:
Wissenschaftliche Abteilungen für Naturwissenschaft,
Sozialwissenschaft, Literarisch-dram. Abteilung.
Sportabteilungen für Reiten, Fechten, Tennis, Ausflüge.
Spielabteilung. Musikabteilung.
Ausserdem sind gemeinsame Kneipabende einge-
richtet worden.
Jeden Freitag Abend 8^ Spielabend im Cafe Haeber-
lein. Jeden Samstag Abend Kneipe im Cafe Wachter.
Näheres über die Veranstaltungen der Abteilungen
besagen die Anschläge am schwarzen Brett.
Alle Nichtinkorporierten haben bei den Veran-
staltungen freien Zutritt.
Das Präsidium der H. Fr. St.
I. A.: Leyendecker.
Die I. ordentliche Generalversammlung
der Heidelberger Freien Studentenschaft
findet statt am Sonnabend, den 3. Juni
im Beratungszimmer der Stadthalle (Haupteingang).
Alle Nichtinkorporierten werden hierdurch aufge-
fordert, sich an der Generalversammlung zu beteiligen.
Hauptpunkte der Tagesordnung:
1. Akademische Freiheit.
2. Vertretung der Nichtinkorporierten im W. Ausschuss.
3. Statutenzusätze. Das Präsidium der H. Fr. St.:
Leyendecker.
Dienstag, den 13. Juni bis Freitag, den 16. Juni tritt
der Verband der deutschen freien Studentenschaften in
Weimar zusammen.
Kommilitonen, welche sich für die freie deutsche
Sache interessieren und eventuell die Vertretung Heidel-
bergs bei dem genannten Anlass mitübernehmen
wollen, werden aufgefordert, sich auf der Geschäftsstelle
(Auditorium XII) vormittags zwischen 11 und 12 Uhr
zu melden. Das Präsidium der H. Fr. St.:
Leyendecker.
Vertretung der Nichtinkorporierten im
engeren Ausschuss.
Bei den Wahlen der Chargierten in den engeren
Ausschuss wurde diesmal auch ein Nichtinkorporierter,
Herr stud. math. Peter, als Rechner gewählt.
Gründung eines siidwestdeutschen Landes-
verbandes ehemaliger Freier Studenten.
Eine Versammlung ehemaliger Freier Studenten in
Karlsruhe am 28. d. M. beschloss nach einem Referate
des Herrn Rechtspraktikanten Hoeniger aus Freiburg
die Begründung eines südwestdeutschen Landesverban-
des ehemaliger Freier Studenten. Die Ausarbeitung der
Statuten, deren Grundzüge von der Versammlung fest-
Schriftleitung.)
gelegt wurden, wurde Herrn Hoeniger übertragen, der
bis auf weiteres auch die Erledigung der laufenden Ge-
schäfte übernommen hat.
Bücheramt.
Das Bücheramt vermittelt Kauf und Verkauf von
gebrauchten Büchern, Chemikalien, Instrumenten u. s. w.
Die Kommilitonen werden gebeten, alle Bücher, deren
Verkauf wir vermitteln sollen, während unserer Geschäfts-
stunden von 11—12 h. auf unserem Geschäftszimmer,
Auditorium 12, Universität, gegen einen Einlieferungs-
schein abzugeben. Beizufügen ist genaue Adresse des
Anbietenden und Preis des Buches neu und jetzt. Nach
Verkauf des Buches erhalten die betreffenden Kommili-
tonen Nachricht und können den Betrag gegen Rückgabe
des Einlieferungsscheines bei uns in Empfang nehmen.
Gesuche wolle man schriftlich an uns richten. Auch
Tauschangebote sind erwünscht. Angebote und Gesuche
werden ohne Namensnennung in den Akademischen Mit-
teilungen und dem schwarzen Brett veröffentlicht und
gelten, wenn nicht anders gewünscht wird, für das
laufende Semester. Für seine Bemühungen beansprucht
das Bücheramt nach vermitteltem Verkauf 5% des erlösten
Betrags vom Verkäufer. Alle angebotenen Bücher
können auf unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.
Allgebotenes:
JW
Titel
neu
jetzt
^
8
Philosophie
Koch, Altgriechisch, Unterrichtsbriefe f. d. Selbst-
studium.
17.—
14.—
9
Runge, Französ. Konversations-Grammatik und
Schlüssel hierzu .
5.20
4.—
5
Naturwissenschaft und Mathematik
Groth, Krystallographie, 2. Auflage 1885
20.50
7.—
10
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I, 4. Auflage 1899
„ II, 3. Auflage 1892
11.—
9.—
11.—
9.—
„ III, 3. Auflage 1892
8.—
6.—
7
Horrowitz, Repetitorium der Chemie, Physik
und Botanik .
4.—
3.—
13
Riecke, Lehrbuch der Physik .
25.—
18.—
18
Richter Anorgan. Chemie, neueste Auflage .
10.—
7.—
20
Hertwig, Lehrbuch der Zoologie, 1900
13.50
5.—
28
Warburg, Experimentalphysik, 1902
'8.—
4.—
26
Giessenhagen, Lehrbuch der Botanik, 1899 .
8.—
4.—
Lassar-Cohn, Einführung in die Chemie, 1899
5.—
1.50
19
I
II
111
Medizin
Henle, Eingeweide und
Bänderlehre des Menschen
Anatomie I.
Anatomie II. zusammen statt
75.—
20.—
29
Hyrtl, Lehrbuch der Anatomie .
15.—
6.—
II
Rechts- und Staatswissenschaft
Badisches Landrecht, Text, 1899 ....
5.—
1.—
1
Cohn, Bürgerliches Recht in Sprüchen .
Conrad, Nationalökonomie I. und II., 2. Aufl. .
Cosack, Bürgerliches Recht, Band I und II,
2. Aufl. 1899/00, gut erhalten
—
3.—
I
7.80
4.—
I
II
30.—
10.—
2
Dessgl. Bd. I, 3. Auflage 1900 ....
—
8.—
I
Fitting, C.-P.-O. Kommentar. 10. Auflage
1900 .
8.—
4.—
6
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
6.—
II
Hofmann, Das ABC des B.G.B.
4.—
—.80
Platenius, Badisches Landrecht
7.—
3.—
11
Schück, Civilrechtspraktikum . ...
2.—
—.50
11
Heilfron, Bürgerliches Gesetzbuch I. II.
Conrad, Handbuch der Staatswissenschaften, zur
Ansicht.
16.—
12.—
23
Heidelberger Akademische Mitteilungen
1905
Freie Studentenschaft.
(Unter eigener
An die Nichtinkorporierten!
Die „Heidelberger Freie Studentenschaft"
ist die Gesamtheit aller Nichtinkorporierten.
Alle Kommilitonen, die einer Korporation nicht
angehören, sind eingeladen, an unsern Ver-
anstaltungen teilzunehmen. In den von uns
gebildeten Abteilungen besteht kein Zwang,
regelmässig zu erscheinen oder Geldbeiträge
zu entrichten.
Das Präsidium der H. Fr. St.
Leyendecker.
Im Sommersemester 1905
sind folgende Abteilungen gebildet worden:
Wissenschaftliche Abteilungen für Naturwissenschaft,
Sozialwissenschaft, Literarisch-dram. Abteilung.
Sportabteilungen für Reiten, Fechten, Tennis, Ausflüge.
Spielabteilung. Musikabteilung.
Ausserdem sind gemeinsame Kneipabende einge-
richtet worden.
Jeden Freitag Abend 8^ Spielabend im Cafe Haeber-
lein. Jeden Samstag Abend Kneipe im Cafe Wachter.
Näheres über die Veranstaltungen der Abteilungen
besagen die Anschläge am schwarzen Brett.
Alle Nichtinkorporierten haben bei den Veran-
staltungen freien Zutritt.
Das Präsidium der H. Fr. St.
I. A.: Leyendecker.
Die I. ordentliche Generalversammlung
der Heidelberger Freien Studentenschaft
findet statt am Sonnabend, den 3. Juni
im Beratungszimmer der Stadthalle (Haupteingang).
Alle Nichtinkorporierten werden hierdurch aufge-
fordert, sich an der Generalversammlung zu beteiligen.
Hauptpunkte der Tagesordnung:
1. Akademische Freiheit.
2. Vertretung der Nichtinkorporierten im W. Ausschuss.
3. Statutenzusätze. Das Präsidium der H. Fr. St.:
Leyendecker.
Dienstag, den 13. Juni bis Freitag, den 16. Juni tritt
der Verband der deutschen freien Studentenschaften in
Weimar zusammen.
Kommilitonen, welche sich für die freie deutsche
Sache interessieren und eventuell die Vertretung Heidel-
bergs bei dem genannten Anlass mitübernehmen
wollen, werden aufgefordert, sich auf der Geschäftsstelle
(Auditorium XII) vormittags zwischen 11 und 12 Uhr
zu melden. Das Präsidium der H. Fr. St.:
Leyendecker.
Vertretung der Nichtinkorporierten im
engeren Ausschuss.
Bei den Wahlen der Chargierten in den engeren
Ausschuss wurde diesmal auch ein Nichtinkorporierter,
Herr stud. math. Peter, als Rechner gewählt.
Gründung eines siidwestdeutschen Landes-
verbandes ehemaliger Freier Studenten.
Eine Versammlung ehemaliger Freier Studenten in
Karlsruhe am 28. d. M. beschloss nach einem Referate
des Herrn Rechtspraktikanten Hoeniger aus Freiburg
die Begründung eines südwestdeutschen Landesverban-
des ehemaliger Freier Studenten. Die Ausarbeitung der
Statuten, deren Grundzüge von der Versammlung fest-
Schriftleitung.)
gelegt wurden, wurde Herrn Hoeniger übertragen, der
bis auf weiteres auch die Erledigung der laufenden Ge-
schäfte übernommen hat.
Bücheramt.
Das Bücheramt vermittelt Kauf und Verkauf von
gebrauchten Büchern, Chemikalien, Instrumenten u. s. w.
Die Kommilitonen werden gebeten, alle Bücher, deren
Verkauf wir vermitteln sollen, während unserer Geschäfts-
stunden von 11—12 h. auf unserem Geschäftszimmer,
Auditorium 12, Universität, gegen einen Einlieferungs-
schein abzugeben. Beizufügen ist genaue Adresse des
Anbietenden und Preis des Buches neu und jetzt. Nach
Verkauf des Buches erhalten die betreffenden Kommili-
tonen Nachricht und können den Betrag gegen Rückgabe
des Einlieferungsscheines bei uns in Empfang nehmen.
Gesuche wolle man schriftlich an uns richten. Auch
Tauschangebote sind erwünscht. Angebote und Gesuche
werden ohne Namensnennung in den Akademischen Mit-
teilungen und dem schwarzen Brett veröffentlicht und
gelten, wenn nicht anders gewünscht wird, für das
laufende Semester. Für seine Bemühungen beansprucht
das Bücheramt nach vermitteltem Verkauf 5% des erlösten
Betrags vom Verkäufer. Alle angebotenen Bücher
können auf unserer Geschäftsstelle eingesehen werden.
Allgebotenes:
JW
Titel
neu
jetzt
^
8
Philosophie
Koch, Altgriechisch, Unterrichtsbriefe f. d. Selbst-
studium.
17.—
14.—
9
Runge, Französ. Konversations-Grammatik und
Schlüssel hierzu .
5.20
4.—
5
Naturwissenschaft und Mathematik
Groth, Krystallographie, 2. Auflage 1885
20.50
7.—
10
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I, 4. Auflage 1899
„ II, 3. Auflage 1892
11.—
9.—
11.—
9.—
„ III, 3. Auflage 1892
8.—
6.—
7
Horrowitz, Repetitorium der Chemie, Physik
und Botanik .
4.—
3.—
13
Riecke, Lehrbuch der Physik .
25.—
18.—
18
Richter Anorgan. Chemie, neueste Auflage .
10.—
7.—
20
Hertwig, Lehrbuch der Zoologie, 1900
13.50
5.—
28
Warburg, Experimentalphysik, 1902
'8.—
4.—
26
Giessenhagen, Lehrbuch der Botanik, 1899 .
8.—
4.—
Lassar-Cohn, Einführung in die Chemie, 1899
5.—
1.50
19
I
II
111
Medizin
Henle, Eingeweide und
Bänderlehre des Menschen
Anatomie I.
Anatomie II. zusammen statt
75.—
20.—
29
Hyrtl, Lehrbuch der Anatomie .
15.—
6.—
II
Rechts- und Staatswissenschaft
Badisches Landrecht, Text, 1899 ....
5.—
1.—
1
Cohn, Bürgerliches Recht in Sprüchen .
Conrad, Nationalökonomie I. und II., 2. Aufl. .
Cosack, Bürgerliches Recht, Band I und II,
2. Aufl. 1899/00, gut erhalten
—
3.—
I
7.80
4.—
I
II
30.—
10.—
2
Dessgl. Bd. I, 3. Auflage 1900 ....
—
8.—
I
Fitting, C.-P.-O. Kommentar. 10. Auflage
1900 .
8.—
4.—
6
Heilfron, Deutsche Rechtsgeschichte
8.—
6.—
II
Hofmann, Das ABC des B.G.B.
4.—
—.80
Platenius, Badisches Landrecht
7.—
3.—
11
Schück, Civilrechtspraktikum . ...
2.—
—.50
11
Heilfron, Bürgerliches Gesetzbuch I. II.
Conrad, Handbuch der Staatswissenschaften, zur
Ansicht.
16.—
12.—
23