Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Editor]
Akademische Mitteilungen für die Studierenden der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg: Winter-Halbjahr 1904/1905 — 1904/​1905

DOI issue:
Nr.12
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74186#0090
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1904/1905

Heidelberger Akademische Mitteilungen

Nr. 12

Freie Studentenschaft.

(Unter eigener
Bericht über die II. freistudentische Konferenz
in Heidelberg am 11. Dezember 1904.
Die zweite Heidelberger freistudentische Konferenz
fand am 11. Dezember vergangenen Jahres in der Stadt-
halle statt. Vertreten waren die Deutsche Freie Stu-
dentenschaft und die Fr. St. Karlsruhe, Heidelberg, Frei-
burg, Stuttgart, Darmstadt, Verband ehemaliger Leip-
ziger Finken und Verband ehemaliger Freier Studenten
Charlottenburgs. Anwesend waren 41 Herren. Den
Hauptpunkt der Tagesordnung bildete: Gegenseitige
systematische Unterstützung der freistudentischen Or-
ganisationen an benachbarten Hochschulen und der Alt-
linken bei Veranstaltung von Vorträgen, Exkursionen
oder bei ähnlichen Anlässen, sowie eine Aussprache
über die augenblickliche Lage der Freien Studenten-
schaften. Aus den Verhandlungen, die öffentlich waren
und von 11-2 und dann von 3—5 Uhr dauerten, ist
folgendes hervorzuheben: I. Zum Zweck gegenseitiger
Unterstützung mit Vorträgen soll an alle Organisatio-
nen ein Zirkular versandt werden, in dem um Bezeich-
nung der Herren, die auswärts einen Vortrag halten
wollen, sowie um Angabe der Themata gebeten wird.
Alle Reisekosten soll jeweils die einladende Organi-
sation tragen. Die Karlsruher Organisation erklärte
sich bereit, als Zentrum für Anfragen und Mitteilungen
über Vorträge zu dienen. II. Die Versammlung war
sich darüber einig, dass in Zukunft, um die Ideen der
Freien Studentenschaft besser verbreiten zu können,
Diskussionsabende über freistudentische Fragen veran-
staltet werden müssen, bei denen am besten wohl Alt-
finken referieren könnten. Auch die Einführung be-
sonderer Instruktionsstunden zur Unterrichtung der
Ehrenbeamten sei zu empfehlen. — III. Im Bezug auf
Bücherämter und Arbeitsämter wurde folgender Be-
schluss gefasst: „Die Bücher- sowie Arbeitsämter der
einzelnen süddeutschen Hochschulen mögen zwecks
gegenseitiger Unterstützung und Förderung dieses für
die Agitation der Fr. St. besonders wichtigen Zweiges
der sozialen Arbeit über einen womöglich wöchentlichen
Austausch angebotener und gesuchter Bücher wie Ar-
beiten Verträge abschliessen."
In der Nachmittagssitzung wurden folgende An-
träge erledigt:
I. Da ein Antrag Darmstadt, der den Vorsitzenden
der D. Fr. St. um Bericht über den Stand der Verhand-
lungen betreffend den freistudentischen Vertretertag
wegen Abreise des Vorsitzenden der D. Fr. St. nicht zur
Verhandlung gelangen konnte, beschloss dieVersammlung:
„Die Konferenz erwartet vom Vorstand der
D. Fr. St., dass er noch zu Anfang Januar 1905 einen
ausserordentlichen Vertretertag nach dem Sitz des Vor-
standes einberuft. Sie spricht gleichzeitig ihr Er-
staunen darüber aus, dass der Vorsitzende der D. Fr. St.,
ohne Auskunft über den Vertretertag zu geben, trotz-
dem die Versammlung ihn dazu aufgefordert habe, die
Konferenz vor offiziellem Schluss verlassen hat." [Wie
der Vorsitzende der D. Fr. St. den einzelnen Organi-
sationen inzwischen mitgeteilt hat, war es aus äusseren
Gründen unmöglich, den Vertretertag im Januar nach
Karlsruhe einzuberufen.]
II. Die Konferenz beschliesst, folgenden Antrag für
den- nächsten Vertretertag der Deutschen Freien Stu-
dentenschaften und unterstützt damit einen gleich-
lautenden Antrag der Charlottenburger Wildenschaft:
„Mitglied der D. Fr. St. kann jede Organisation
werden, welche sich die Vertretung der Interessen der

Schriftleitung.)
Nichtinkorporierten zur Aufgabe stellt, ohne Rücksicht
darauf, ob der sogenannte Vertretungsparagraph in den
Satzungen enthalten ist, und ohne Rücksicht auf die
formelle Organisation, soweit dieses durch die örtlichen
Verhältnisse bedingt ist."
III. Da allgemein das Bedürfnis zur Schaffung eines
Zentralorgans der Freien Studentenschaften betont wird,
beschloss die Konferenz:
„Die II. freistudentische Konferenz wolle den An-
stoss geben zu Verhandlungen mit den Herausgebern der
Finkenblätter zum Zweck der Umgestaltung dieses Or-
gans in eine deutsche freistudentische Rundschau mit
demselben Charakter."
Bücheramt.
Die Arbeitshäufung im Biicheramt veranlasst uns,
eine Aenderung in dessen Geschäftsführung vorzunehmen.
Wir bitten die Kommilitonen, die anzubietenden Bücher
alle auf unserm Geschäftszimmer täglich zwischen 11 und
12 h. gegen eine entsprechende Bescheinigung
des anwesenden Beamten abzugeben. Um die-
selbe Zeit erledigt sich dann dort der Verkauf an die
Kommilitonen, welche die angebotenen Bücher zu kaufen
wünschen. Daselbst wird auch gegen Rückgabe der Ein-
lieferungsbescheinigung der erlöste Betrag ausgehändigt.
Gesuche, welche sich nicht auf eines der angebotenen
Bücher beziehen, bitten wir nach wie vor schriftlich
an uns zu richten.
_Angebotenes:_

Titel
Auflage
neu
^
jetzt
M
59
Philosophie
Dr. Bucher, Catechismus der
Kunstgeschichte ....
1895
2.75
1.—
32
Braune, Althochdeutsch.Lesebuch
11., 1881
3.—
1.50
65
Lyo n, DeutscheGram.(Göschen 20)
neu
—.80
—.60
69
Straub, Aufsatzentwürfe
(Göschen 17) .
neu
-.80
-.60
70
Jantzen, Dichtungen aus mittel-
hochdeutsch.Frühzeit(Göseh.l37)
neu
—.80
— 60
2
Naturwissenschaft und
Mathematik
Paul Jannasch, Quantitative
Analyse .
I., 1897
6.50
2.—
3
Groth, Krystallographie
II., 1885
20.50
7.—
12
Th. Reye, Geometrie der Lage,
Bd. I
IV., 1899
11.—
9.—
13
„ II
III., 1892
11.—
9.—
14
„ III
III., 1892
8.—
6.—
19
Hertwig, Entwicklungsgeschichte
VII., 1902
15.—
11.—
20
Börner, Lehrbuch der Physik .
Das Wissen der Gegenwart,
28. Bd.: Die Elektrizität und ihre
Anwendungen .
J. Serret, Bd. I. Differential- und
Integralrechnung . . . .
III., 1901
6.—
4.—
21
33
1884
11.60
1.—
6.—
34
Bd. II. 1.Hälfte: Integralrechnung
1885
16.—
8.—
35
Dr. W. Schell, Theorie der Be-
wegung und der Kräfte (theoret.
Mechanik) Bd. I, geb. . . .
II., 1879
12.—
5.—
36
Bd. II, ungeb. .
Chr. Wiener, Darstellende
Geometrie, Bd. I ....
11., 1880
12.—
5.—
37
1884
12.—
5.—
38
Bd. II . . . .
1887
12.—
5.—
49
Lommel, Physik . . . .
vorletzte
7.50
5.—
73
7
Cohen, Vorträge: Physikalische
Chemie ..
Rechtswissenschaft
Heilfron, Römische Rechtsge-
schichte .
III., 1897
9.—
10.-
6.—
6.—
8
Taubert, Examinatorium über das
bürgerliche Gesetzbuch 3 Teile.
1899
4.—
2.—
 
Annotationen