Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI Kapitel:
Nr. 52-77 (2. - 31. März 1852)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0281
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Großh; ©beramt Heidelberg.
2 (Die Auffindung eines ausgeſetzten
Kindes beir).
Nr. 13,253. GHeute Nachmittag wurde in einem
Hausgange dahier ein auggefebtes Kind, männlichen


funden. Das Kind kag auf einem abgenußten Kif-
fen aus violett geftreiftem Kattun und war in zwei
roih und weiß geblümie Deden aus Kattun, ſowie
in eine alte linnene Windel mit B, 6. gezeichnet
und in ein alted weißes Taſchentuch, mit dem Zei-
en J. L., eingewicelt. Kurz vor ſeiner Auffin-
dung wurde das Kind im Befiße einer Fraueng-
perfon wahrgenommen, die dahin näher befchrieben
wird, daß fie in einem Alter von etwa 20 Jahren
eftanden, von unterfeßter Statur geweſen fet und
frifche @efichtsfarbe und duntes Haar gehabt habe.

Sowohl die verehrlichen Behörden, alg alle die-
jenfgen, die über die erwähnte Prrfon oder die er-
wähnten Kleidungsfüce Austunft zu geben vermö-


von in Kenntnif zu feßgen.
Heidelberg, den löéävtärg‚ 1852.
ro

he.
Schuhmacher.
Hoͤlzverſteigerung.

Aus verſchiedenen Diſtrielen der ev. Kirchenwal-
dungen bei Schönau werden
Montag, den 29. d.-M.,
Vormittags 10 Ubhr, :
im Gaſthaus zum Löwen in Schönau folgende auf-
gemachte ©ebholze loosweiſe einem öffentlichen Ber-
faufe auggefeßt :
9. budhene Klöße,
13'% Klafter buchene Scheiter,
D * Klaͤppern,
47 eichene Scheiter,
20 * O Klapbern,
10%, Klafter eichene Klötze,
8 TLruͤgel-

2 U
23% „ birfene Klappern,
71 2 „ MVrügel,
1 * Radſchuh-
— 2 forlenes Klappern,
25 Prügel,

J ” ”
1064 Stuͤck buchene Wellen und
2729 00 A gemifchte- .
Beidelberg, den 16. März 1852
| Großh. Pflege Schönau.
Kircher.


Heidelberg tieferten folgendes Ergebniß. Es wurden
gewählt ; }
Herr Michael Abhel, Baumeiſter,
„ Carl Michael Anderft, Fabrikant,
Ednard Kilingel, Fabrikant,
Joſedh Krauß, Kaufmann,
„ Safob Porta, Privatmann,
„ SFohann Frledrich Schaaff, Landwirth,
Touis Spißer, Kaufmann,
„ Qeinrih Sulzer, Meggermeißer,
„ Sofob Zhiele, Conditor,
„ ©g. %. Weber, Advocat.

Dies wirð mit dem Bemerken befannt gemacht,
daß rie Wahlacten von Montag, den 27. d. M.
an, binnen 3 Tagen zu jedes Wahlberechtigten
Einficht auf dem Gemeindehaufe aufliegen.

Heidelberg, den 20. März 1852,

Für die Wahlcommiffion.
L. Waltz. Sachs.

Liegenſchaftsverſteigerung.
Richterlicher Verfügung zufolge ſoll die dem Tün-
cher Nicolaus Bracht von hier eigentdümlich zu-
gehörige Liegenfchaft, beftehend in 102%,, Rıhn.
Neurottfiüc am Schloßberg, einf. Veter Nicolay,
andf. N. Knörzer, am
Hreitag, pen 26. März d. I,
Nachmittags 3 Ühr, auf dem hiefigen Rathhauſe
verſteigert Werden und erfolgt der ſogleiche Zu-
ſchlag bet mindeftenz erreichtem SchHäßungsSpreife.
Heidelberg, Den 23. Tebruar 1852,
Das Bürgermeifteramt.
£. Walg.

Sachs.

Aeckerverſteigernng.

Aug der Verlaſſenfthaft der Maurer K
Sauer Eheleute von Eppelheim wird 74
Dieuftcg, den 23. März . F,

Nachmittags 3 Uhr, —
auf hieſigem Nathhaufe 1 Bril. 21%, Ruth. Ader
in der hintern Wellengewann liegend, einſ. Phil.
Reinle zu Schwegingen, andſ. Peier Wacker IIN

&

von Eppelheim , „mit obervormundſchaftlicher Er-
mächtigung verfteigert. — D
Heidelberg, ven 5 Marz 1852.
Bürgermeiſter
—— 4 —

} Aeckerverpachtung.
Die Erben des verſtorbenen Landwirthes Jakob
Maier von hier taffen die ihnen auf hiefiger Ge-
mar fung eigenthümlich zugehörigen Aecker mit ca.
32 Morgen
Montag, den 29. d. M,
Nachmittags 3 Uhr,
auf dem hieſigen Nathhaufe durch Verſteigerung
6jährigen Pacht begeben.
Heidelberg, den 3. März 1852.
Buͤrgernieifter
L. Walß.

Fahrnißverſteigerung.

Sm Wege gerichtlichen Zugriffs wird *
Üoutag, den 22. März,
Nachmittags 2 Uhr
anfangend, auf hiefigem Rathbaufe gegen gleich
baare Zahlung-beim Zuſchlag Sffentlich verfeigert:

Hafner-Waaren ; Bettung, Schreinwert, zwei
Mehlichränke und verſchiedene Gegenſtände.
Heidelberg, den 16. Marz 1852 ;
äöürgerameig{leramt.

Sti. W erner.

Sachs.

in

Sachs.

Hoffſtätter-

Aufforderung. ;
Die Zahlungspflichtigen des Laternengeldes pro
4852 werden hiermit an die Zahlung ihrer Schul-
digkeit mit Friſt von 14 Tagen erinnert, .
Heidelberg, den 17. März 1852.
Stadtrente.
Krausmann.

Fortſetzung der Leihhaus-
Pfänder⸗ Verſteigerung) Näch-
ſien Mittwoch, den 24. d. M., Nach-
mittags 2 Uhr, werden im hieſigen
Leihhauſe die nicht ausgelösten oder er-
neuerten Pfänder vom Monat Januar
1851 gegen baare Zaͤhlung öffentlich
verſteigert. ;

Solche beſtehen in Gold und Sil-
ber, Manns- u. Frauenkleidern, Bet-
tung, Weißzeug, Garn, Leinwand, zwei
Nagelſchmied⸗Ambos und verſchiedenen
andern Gegenſtänden,

Heidelberg, 18. Marz 1852.

Der Caſſier: Jungmann.
Der Controleut: Fahrbach,

Feuerwehr, beziehungsweiſe —

ſirung der Schutzmannſchaft betr.

Nach geſchehener Eintbeilung der fürgern Mann-
ſchaft zur Feuerwehr haben WiIr uns überzeugt, daß
eg zur Bemannung der vorhandenen Sprigen ges
nügt, wenn die Pflichtigen vom 21ßen Lebensjahr
big mit venen, die das 38fte Jahr zurückgelegt has


Es mwird nunmehr, um die erforderliche Zahl der
Schußmannfchaft zu befommen, "auch hinreichen,
wenn alle Pflichtigen, welche im 3Ißen Jahre le-
ben big mit denfenigen, welche jetzt 45 Jahre alt
find, hiezu eingetheilt werden.

Demnadh werden hiermit alle hiefige Bürger,
Bürgersöhne und faatsbüirgerliche Einwohner,
welche in leßterent Alter ſtehen, fowie die zum
arbeitenden Feuerwehrdienfe Untauglichen einge-
laden fih an den beiden folgenden Tagen auf dem
Rathhaufe, im f. g großen Ausfchußfaale einzu-
finden, um zu gleicher Zeit für je ein Stadtviertel

a) einen erſten Lettmann,
b) einen zweiten Leitmann als Erſatzmann,
‚c) einen Obmann und
d) ein Mitglied des Berwaltungsrathes, welches
vie Stelle eineg 2, Obmannes veriritt,
zu waͤhlen.

Und zwar:

1. am-Montag, den 22, 5. M,
Nachmittags 4 Uhr,
Alle in Lif. A Wohnendenz


an demſelben Tage Mittags ä Uhr,
die in Lit. B Wohnenden fodann
2. am Dienfiag, den 23 d. M,
Mittags 4 Uhr,
die in Lit. C Wohnenden und
an dieſem Tage Mittags 5 Uhr,
die in Lit. D Wohneuͤden.

Man erwarſel um o mehr präcifes Erſchei-
nen, als die Unterzeichneten ſelbſt gerne bereit finD,
ihren Mitbürgern fo wenig als möglich Zeit zu
rauben; eg wird daber darauf, aufmerFfam gemracht,
daß für die Säumigen ober etwa ganz Ausbleie
benden keine weitere Tagfahrt zur ©iftirung ans
beraumt werden wird, fondern folche unnächſichtlich
in die ſtatutenmäßige Strafe verfällt werden müßten.
Mündliche Entſchuldigungen können durchaus gar
nicht angenommen werden und ſchriftliche wegen
Krankheit u. dgl. werden nur dann berücfichtigt,
wenn ſie durch glaubhafte Zeugniffe belegt find.

Dispenſationoͤgeſuche können bei-ung nicht ein-
gereicht werden, indem nur der zufammengefeßfe
werdende Verwaltungsrath über folde zu entidheie
den hat, defſen Eonſtituiruug wir f. Z. veröffent-
lichen werden. 7 *

Heidelberg, den 17. März 1852.

Die Hauptleute : *
. Defaga. H. Walthet..

Doſſenheim, Oberamts — Im Wege
gerichllichen Zugriffg werden dem Jakob Hor ſch

von hier am
Dienftag, den 30.,
+ Vormittags 10 Uhr,
auf dem Rathhauſe ein einfödiges Wohnhaus mit


berg und 2 Vril. Acker zu Eigenthum verſteigert
und der Zuſchlag ertheilt, wenn der Schäßungspreis
geboten wird.
Doſſenheim, am t5 März 18532.
Der Bürgermeiſter
Sauer.

Zwangsverſteigerung.
Nußloch· Oberamtg Heidelberg. Der Witiwe
des verſtorbenen Bürgerg und Sleinhauers Wile
zelm S agel dahier werden in Folge oberamtlicher
Verfügung bis
Dienftag, den 30. März I. J.
Nachmittags 2 Uhr,
4 Ratbhauſe nochmals zu Eigenthum ver-
eigert:
Eine im obern Orte an der Steig gelegene Wohn-
behauſung mit gewölbtem Keller, . Antheil Scheuer,
Stall und Hofraum, neben Peter Nundelſe und
Adam Ehner z fodann 1 Mrgn. 1 Vrtl, 18 Ribn.
Acker in verſchiedenen SGewannen gelegen, und wird
der endgültige Zuſchlag ertheilt, wenn auch der
Schägungspreis nicht erlößt werden ſollte.
Nußloch, den 17. März 1852.
Der Bürgermeifter
Sichmiller.

Maurerarbeit⸗Verſteigerung.
Wieblingen Oberamts 24 Hie Fer-
figung einer Umfaffungsmauer um unferen Schul-
garten, im Anfchlag von 700 fl., ſell bis ;
Mittiwoch, den 24. d. M.,
früß 9 Wor,
auf dem Nathhaufe dahier an den Wenigſtnehmen-
den verſteigert werden ; bis zu diefem Tage liegen
Neberfchlag und Bedingungen zur Einſicht berett.
Wieblingen, den 16. März 1852.
Das Bürgermeiſteramt.
Helmreich.

Schmich.

Geierhaas.

Sandhofen, Amtg Ladenburg. Auf den An-
{rag des Vormundes des minderfährigen Geor
BohHrmann von Scharhof wird bıs 4

Mittwoch, den 24. März I. F,

® Nachmittags 2 Ubhr,

auf hieſigem Nathhaufe, die demfelben auf Ableben
| feines Baters, Michael BohHrmann IL, von Scharz
hof, erb= und eigenthümlih zugefallene Dälfie des
Scharhofs beftehend In: :

60 Mrgn. Ackerfeld,

41 Mrgn. Wieſen und

11 Mran, 2 VBril. Waldnußung, ;
ſodann die Haͤlfle einer Scheuer und eines Tabak-
fhoppens, frdoch odne Wohnung auf einen adtiäh-
rigen Zeitbeftand meiftbietend öffentlih verſteigert.

Sandhofen, den * —

Das — —— —

Großh. Sezirksanit PHilippeburg.
— * 3ert Eheleute mit ihren
Antonia Kern, Anton Der»
 
Annotationen