Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (46) — 1852

DOI Kapitel:
Nr. 231-257 (1. - 31. Oktober 1852)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.66017#0964
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ſerthums?“ entgegnete L. Napoleon. „Ja,
Monſeigneur, ich machte 1814 die Schlacht
bei Toulouſe mit.“ Laſſen Sie die That-
ſache durch den Präfekten beglaubigen“
fuhr L. Napoleon fort, „und ich werde Sie
nicht vergeſſen.“ Der Wagen rollte ſodann
nach dem Pehron weiter. — Die neueſten
Depeſchen berichten über den Aufenthalt des
Praͤſidenten zu Agen und Bordeaur, fn
welch letzterer Stadt er geſtern Nachmittag
nach 4 Uhr ankam. Ueber die Aufnahme,
die er hier gefunden, drückt ſich eine Depe-
ſche alſo aus: „Der Einzug in Bordeaur
hat Alles übertroffen, was wir bis jetzt
geſehen haben, und ich gebe es auf, den
Pomp und die Begeiſterung des dem Prin-
zen gewordenen Empfangs zu beſchreiben.“

England.

London, 7 Oct. Die engliſche Preſſe
folgt den Begebenheiten in Frankreich mit
großem Intereſſe! Ein Artikel in der heuti-
gen „Times“ ſiellt die Proclamation des
Kaiſerreichs als eine der vielen Revolutions-
phaſen Frankreichs dar und meint, „fie ſei
an und für ſich von keiner größeren Be-
deutung für die Welt, als die Proclamation
Lamartine’$ im Stadthauſe oder Louis
Blanc's im Luxembourg war.“

Türkei.

Smyrna, 27. Septbr. Eine furchtbare
Feuersbrunſt hat hier gewüthet und 400
Magazine in Aſche gelegt. Der Schaden
betraͤgt beiläufig 68 Millionen Piafter. Die
britiſche Dampffregatte Firebrand iſt im
hieſigen Hafen eingelaufen.

Koöln, 5 Oet. Aſſiſenverhandlun-
gen gegen Dr Hermann Becker und Ge-
noſſen in Köln. II. (Y. 39 Es ſind Zwei-
fel darüber entſtanden, ob ſchon feBt der
Anflageact veröffenllicht werden dürfez wir
halten diefe zwar für unbegründet, dagegen
erkannten wir die Unmöglichkeit, denſelben
einigermaßen vollſtaͤndig wieder geben zu
können, wurden doch heute 9 Druckbogen
Quartformat verleſen. Ein Auszug würde
aber ein ſehr unvollkommenes Bild geben.
Auch wird, da der Inhalt der Hauptan-
klage bereits bekannt iſt, aus der Verhand-
lung gegen die Einzelnen, der wir leicht
folgen Fönnen, der Proceß klar werden.
Morgen wird die Verleſung noch eine volle
Stunde in Anſpruch nehmen. Es fanden
heute wieder einige Verhaftungen von Per-
ſonen, die auffallend grüßten, ſtatt; im übri-
gen benahm man ſich bei der An - und
Abfahrt der Gefangenen ruhiger.

Köln, 6, October. Aſſiſenverhand-
lungen gegen Dr. Hermann Becker und
Genöſſen in Köln. III. (Fr. Pztg) Heute
haben vor dem Aſſiſengebaͤude wieder einige
Verhaftungen bei Ankunft und Abfahrt der
Angeklagten wegen Demonſtrationen (Hut-
abnehmen) ſtatigefunden. Die Verleſung
des Anflageact$ wurde beendet. Der Praͤ⸗
ſident bemerkt den Angeklagten, daß fie die
Klage vernommen hätten: in den Jahren
1850 und 51 zu Köln in Verbindung mit
andern Perſonen ein Complott geſtiftet zu
haben deſſen Zweck gewefen, die Staats-
verfaſſung umzuſtürzen und die Einwohner
gegen die königl. Gewalt und gegen einan-
der zu bewaffnen. Darauf wandte ſich Pro-
curator Sandt an die Geſchworenen zur
Begründung der Anklage. Im Eingang de-
Mexft er, man habe auszuſtreuen ſich be-
mübt, die Regierung habe die Unterfuchung
nur eingeleitet, um die Angeklagten durch
Verhaft für die Vergangenheit zu ſtrafen,
die Unterſuchung werde ergeben, wie fehr
man zu derſelben genöthigt geweſen ſei.
Die Behörden hätten ſie mit der größten
Thaͤtigkeit betrieben. Er ſchildert die ver-

ſchiedenen Verzögerungen als unvermeidlich
und durch die Verhäitniſſe geboten! Der
Procurator läßt dann eine Fiſtoriſche Ab-
handlung über die Entwicklung des Com-
munismus der Gegenwart folgen. Die ſo-
ciale Frage ſei zwar wiſfenſchaͤftlich von
Staat$ = und Nichtſtaatsmännern abge-
handelt und verſchieden aufgefaßt worden,
doch ſei das Ziel daſſelbe geweſen, nämlich
die Lage der geringeren Kiaffen zu verbeſ-
ſern. Anders habe ſie die Umiturzpartei be-
handelt. Socialiſten und Communiften in-
nerhalb derſelben hätten ſich das Ziel ge-
ſteckt, die ganze beſtehende Geſellſchaft auf-
zuheben, Familienbande goͤtiliche u weltliche
Autoritãs zu löſen. So abnorm und wider-
ſinnig dieſes auch ſei, ſo habe man doch
viele Theilnahme gefunden und ſeien dieſe
Lehren ſeit 20 his 30 Jahren namentlich
verführeriſche Lockungen für Arbeiter gewefen.
Er kommt auf Badeuf und St. Simon
u. ſ. w. Schen 1834 habe in Paris eine
geheime Geſellſchaft: société de famille des
quatre saisons, beſtanden; der Aufſtand von
1839, der Mordverſuch auf Ludwig Philipp
im Jahr 1840 und das Attentat auf den
Herzog von Nemours 1841 ſeien von ihr
hervorgerufen worden. In der Revolutton
vom Februar 1848 ſah dieſe Partei nur
eine politiſche, die ihr nicht genügte; es
folgte daraufhin der Aufſtand im Juni des-
ſelben Jahres und jener Louis Blanc’s im
Mai 1849, Dieſelben ſoeialiſtiſchen Verſuche
ſeien nicht ohne Einwirkung auf Deutſch-
land geblieben. Es entſtand 1834 eine ſo-
eialiſtiſche Verbindung, deren Haupt Weit-
ling geweſen. Sie zählte im Jahr 1841
ſchon 200 Mitglieder; die im Jahr 1845
ſtattgefundene Unterſuchung ergab jedoch
feine weitere Berbreitung, Im Jahr 1845
bis 1846 beſtanden ähnliche Verbindungen
in Berlin, über die jedoch nichts Näheres
zu ermittein gelang. 1848 bildete ſich in
Köln eine neue Verbindung worüber die
Anzeigen ſich häuften. Der Arbeiterverein
Goltſchalks, öffentlich und verſteckt verbrei-
tete Aufrufe, Volksverſammlungen, Sicher-
heitsausſchuß und Barrikaden in Köln ge-
ben davon Kunde Allen dieſen Beweguͤn—
gen ging die ſocialiſtiſche und communiſtiſche
preſfe zur Seite und in Allem beſtand Ein-
heit, ſowohl in den Ereigniſſen als unter
den Perſonen, ſo daß eine geheime Geſell-
ſchaft vorhanden ſein mußte. Alle Nachfor-
ſchungen waren iange vergeblich und erſt
die gegenwärtige Unlerſuchung/ zufällig ver-


haftuͤng Nothjungs fand ſtatt und wurden
bei ihm Urkunden gefunden, welche direet
auf Köln hinweiſen! Hausſuchungen hatten
neue Reſuitate zur Folge. In Dresden und
Leipzig fanden gleichzeitig Unterſuhungen
ſtatt· Zehn Tage nach Nothjung erfolgte die
Verhaftung Bürgers. Man fand bei ihm
Schriften und neue Aufſchlüſſe; dieſe wieſen
auf Hamburg hin. Hier fagte ein Zeuge,
Haupt, gegen Dr. Daniels in Köln aus.
Man fand ferner einen Brief von Dr. Ja-


Daniels, Otio, Reiff und Klein. Im Oet.
1851 kam die Angelegenheit vor die Raths-
kammer, dieſe fand zwar die Anklage nicht
hinlänglich begründet, aber im November
verordnetẽ der Anklageſenat wegen weiterer
Aufichlüffe eine neue Unterſuchung. In Pa-
ris wurde ein Zweigverein entdeckt, der mit
London und Koͤln in Verbindung ſtand.
Im ZJuli erlitt der Proeeß durch die Er-
krankung des jetzt verſterbenen Polizeiin-
peetors Schulz der die Unterſuchungen ge-
leitet hatte, leider eine neue Verzoͤgerung.
Unterdeſſen ward noch eine, Entdeckung ge-
macht. Man hatte bei Nothjung zwei Briefe
gefunden, deren Inhalt zwar unerheblich

ſchien, die aber dennoch zu Aufklärungen
führen ſollten. Der Verfaſſer war unbekannt
geblieben. Man bemerkte nachträglich aber,
daß eine gleichfalls bei N. gefundene Adreß
farte von dem Angeklagten Erhard hinten
Schrift enthielt, die von derſelben Hand
geſchrieben war, wie jene Briefe, was feine
Vexhaftung nach ſich zog.

Der Proeurator geht hierauf auf Erklä-
rung Der betreffenden Gefetzartikel über,
welche bei dem Verbrechen Geltung haͤtten,
wohei ſowohl das ältere als neuete Heſetz
in Anwendung fomme. Das neuere Geſeh
weiche jedoch in den Strafbeſtimmungen ab,
es entſcheide in dieſer Bezichung zwiſchen
hochverrätheriſchem Attentat, worauf der
Tod, und Complott, worauf nur fünffährige
bis lebenslängliche Zuchthausſtrafe ſtehe.
Uebrigens werde nach beiden Geſetzen das
Complott als ſolches auch dann beſtraft,
wenn es noch nicht zu Attentaten geführt
habe. In der Unterſuchung, fährt der Pros
curator fort, figuriren mehrere Perſonen.
die nicht auf der Anklagebank fißen, alg
Marx, Schapper, Moll u A. Schapper
mußte ſchon vor langen Jahren Deutſchlaͤnd
verlaſſen. Er bildete in London den Arbei-
terverein; dieſer ſei die Hauptpflanzſchule
der communiſtiſchen Ideen gewefen. Von
dort, vom 1 December 1847, daͤtirten die
Statuten des Bundes der Communiſten,
unterzeichnet Schapper und Engels. Sie
bilden die Grundlage des gegenwärtigen
Complotts, und tragen das Motto: Proͤle-
tarier aller Länder, vereinigt euch! Zweck
des Bundes iſt nach ihnen: Sturz der
Bourgeoiſie und Herrſchaft des Proletariats,
Gründung einer Geſellſchaft ohne Klaſſen.
Der Bund iſt eingetheilt in Gemeinden,
Kreiſe/ leitende Kreife, und hat an der Spitze
eine Centralbehoͤrde, über ihr ſteht der Con-
greß. Die Aufgabe des Vereins dehnen ſie
über alle deutſche Staaten aus. Dann
folgte das bekannte Manifeſt der Commus
niſtenpartei von Marx verfaßt. Am Schluſſe
drückt es die Aufforderung aus, jede revo-
lutionare Bewegung zu unterſtützen um:
ſpäter ſelbſt das Geſetz in die Hand zu
nehmen/ und ſchließt: „Proletarier, ihr habt


zu gewinnen. Proletarier, vereinigt euch!“
Am 11. Februar 1848 fand das Stiftungs-
feſt des Bundes in London ftatt, bei dem
Engels, Moll u. Schapper reden, und leß-
kexer die Worte ſpricht: „Keine friedliche
Löſung, nux das Schwert regiere. Revolu-
tion, und immer Nevolution 1“ Im März
1848 fommt Marx mit Andern nach Brüſſel.
Als Erſterer dort ausgewieſen ift, geht er
nach Paris, wohin man die Centralbehörde
verlegt, und Marr mit diseretionärer Ge-
walt bekleidet. In Paris fand man aber,
wie es ſcheint, keinen günſtigen Boden. Da
erſcheint die preußiſche Amneſtie, und ein
Häuflein der Verſchworenen kommt nach
Köln. Hier bildet ſich bald eine engere Ver-
einigung. Der Arbeiterverein eniſteht, nach-
einander mit Gottſchall, Moll, Marr, Rö-
ſer an der Spitze! Die /Rheiniſche und
die /Arbeiterzeitung“ erſcheinen. Die Folgen
treten immer näher ans Licht, Unruhen auf
Unruhen; am 19 Septbr. bildet ſich ein
Sicherheitsausſchuß mit Becker und Moll
voran. Letzterer hat ſogar die Kühnheit,
ſeine Conſtituirung dem Regierungspräͤſiden-
ten zu inſinuiren und demſelben zu erklären,
daß man ſo lange alg möglich mit der Re-
gierung gehen wolle. Am 25. Sept findet
auf dem Markte eine Volksverſammlung
ſtait, auf der der Polizeicommiſſär v. Gräve?
nitz mißhandelt wird. Als man ſie ausein-
andertreiben will, bildet man Barrikaden.
Ende 1848 aber iſt Alles zerſprengt. Moll
geht nach London, kehrt aber bald als
 
Annotationen