auö 3uba aufgegangen, bfe SBeifen beö Bforgen®
lanbeö bie rechte Bapn ju fuhren? 3n bet Spat,
bet „Btannpeimer 9tnsetger", bet tröftenbe Steifen
unb Stab bet oereinjelten bemofratifepen SBanberer
frn bablfcpen 8anbe, et iff auSfcplieplicbeö ©igen*
tpum bet bemoftatifepen gartet geworben. Sie
fhonenbeBücfßcptnapme tfrteö bucppünblerifhen (Selb-
beutele fällt bet Bebaction niept inebt in ben 2lrm,
mit oofler 3Bucf>t barf pe fortan ipre £)iebc auö®
tpeilen — wie fonnte eö ba noh fehlen an bent
fhlieplfcpen Sriumppe bet guten ©aipe ? Bur febabe,
in bem Slugenblicie, ba ber tapfere Streiter im
äuperfteu Unterlanbe neu gewappnet auf ben ij3iait
tritt, gebt broben im äuperfteu Dberlanbe ein treuer
Kampfgenoffe jur ewigen Stube, ber „Konfianjer
Bolföfrcunb." Bh, eö war eine wonnige Btaien*
jeit, bie ber Sapingefcpiebcne erlebte, jene SBocpeu,
ba er an ber Seite feiner polben gteunbin, ber
„freien Stimme", ben ^'6ct)ftcn gbealen naepftreben
burfte! Slbcr alö bießett erfüllt war, ba fepnitten
bie fcpwarjen ©efeßen beö gräuleinö oom See baS
traute Banb entzwei unb — ber Berlaffene ftarb
an ber Scpwinbfuht. Unb eö war niht ber ©in»
jige, ber bie Untreue ber römipben Berbünbeten
bitter empfanb.
SBie ift eö j. B. bem „Dberrpeiitifcpen Sour®
riet" in bie ©lieber* gefahren, baö Baumßarf in
feiner Kammerrebe oom 16. Sejember „ben Sieg
beö Slutoritätöprfttjipö über baö SReoolutionbprinjip"
gefeiert pat! „Stein, nein," pat ba ber Semofrat
Bom Dberrpein gefeprien, „fo foßte „uttferc" fa*
tpolifcpe Bolföpartri benfen ? ©S f an n nipp fein!"
Socp ber babipbe Beobacpter antwortete iprn fül)l
biö airtlterj pinan: „@ö iP aber fo."—Unb
in SBannpeim felbp pat Me babifepe Bolföpartei,
in bemfelben Slugenblicfe, wo bie ßäbttfepe 8ocal-
bemofratie unläugbare Sriumpfe errang, ben ärg®
ften ©iblag erlitten, inbem baö eigentliche Organ
ber Partei, bie SBannpeimer Slbenbjeitung*, ipr
Jammerooßeö Safefn nicht einmal mepr bis jum ©nbe
beö 3apreö pinjufcpleppen oermoepte. Bütten im
Sejember ließ man pe fpurloö oerfepminben unb
brachte ipren Bebacteur beim „Bnjetger" unter,
freilich behauptet man, baß biefe SPantpulation
nur gemalt fei, um jwei biefelbe @acpe oertretenbe
Blätter ju einem ju oerfcpmeljen. 2Baö aber ip
benn nun eigentlich biefe Sache? Sie „Slbenbjei*
tung" patte biö in ipre lebten Söge nur ein ent®
febiebeneö Stein gegen bap beutfepe Berfaffttngöwerf,
ber „Sttnjetger" pielt ft(p, tote immer, in ber 81*
nie einer oberflächlichen Stegatioe — bie Bcbacteurc
beiber Blätter, als Blänner oon felfenfepen ©runb®
fäpen befattnt, werben »on tprer bisherigen Stich*
iung natürlich fein Haarbreit abweicben; unb nun
fommt noch, alö spiritus rector, ber Stanbpunft
beö £>errn non gebet ^ingu! Sllfo abfolute Befäm*
pfuttg, jwitterpaftc Befrittelung unb jupimmenbe
Unterßüpung ein unb berfelben Sache!
SStan pept, bie 3eefaprenpeit ber „beutf^en
SSolföpartel" läpt nibptö ju wünfepen übrig. Unb
baö ift biefelbe Partei, welcpc pcb alö ben aßeini*
gen -^)ort ber SBoplfaprt unb greipeit beö SSolfeö
geberbet! Slrmeö Seutfcplanb, wenn bem wirflicp>
fo wäre. 3um ®tücf ip eö aber anberö!
er Sounoiö bie Sabaticve pinretepte. ,,^)iev, fterr
äJttnifter, ip baö Steuefte, waö ber ÄutfürP
griebriep SBilpeltn Bott Sranbettburg,
ben feine albernen Untertpanen in einer plumpen
Stacpapmung unfereö erhabenen $errn „ben ©ros
pen" nennen, ju ben unö befreunbeten gürßeti be
1’äPemagne gefagt pat. Sie (epett, bie golbetten
8ouiö, bie an bie $öfe Bon SDtüncpen, Sreö-
ben, ^tannoBer, Äurmainj unb Äurföln wanbent,
tragen unö ptperc Stacpricbten ein," — 8ouooiö
laö: „©« fepn etlitpe gürPen, welche Borgeben,
bap ein feber tpm fetbP, unb niht bem gern ei*
nen S3aterlanb ratpen foö: aber alfo wirb
weber euch «oh betn SSaterlanb geratpen unb oor-
gepanben. Sßenn biefeö wopl Pepet, fo pe-
pet eö wopl um alle} wenn aber biefeö um--
gefeprt, fo fann niemanb Pepen. 3ttbem feber eins
jelih für ftep Preitet, werben fte alle überwuttben;
3Öer feine eigene geueröbrunp ganj
allein Berpüten will, wirb boh enbtiep
burh eine allgemeine, wann er folcper fei»
nen SBiberPanb tput, umfommen."
„3h glaube gar," lahelte SouBoiö mitteibig,
,biefer Äurfürp Bon Sranbenburg, Berjeipen Sic:
biefet „®rope ÄurfürP" entStirt fth ju glauben,
bap ganj Seutfhlanb gegen unö panbeltt muffe.
SBelh ein Segen, bap niemanb in bem pübfcpen,
StrfeßSnahrihtbtt-
fflom Dberrpein, 5. San. 3u ber Serwaltung
j Bon ®lfap = 8otpringen wirb balb eine Slenberung
j efntreten, inbem biefelbe in eine bepnitioe Berwanbelt
; werben foH. ©ö ift auf eine meprfäprige Sauer
j eine befonbere Stellung ber Skoofitä unter bem
j Steihöoberpaupte beabphtigt, unb biö jur 33etpeili-
i gung berfelben am Steihötag foKett über bie wicp-
tigpett Satereffen bie ©eneralrätpe gutachtlich ge*
I pört werben. 5Baö 3pueu über bie ©infüprung
j ber preupifhen ShulregulatiBe Bor furjem gentel*
! bet würbe, ip ppon beppalb unrihtfg weil ©ultuö«
i miniper SJtüpIer im ©Kap nihtö ju fagen paben
wirb, unb Pier baö Unterrihtöwefen einem nicht®
i preupifhett ^Beamten übertragen werben foH. ®ö
I ip übrigens fhott fept für baö Unterrihtöwefen
, ntanhfö getpan worben, unb bie befere Sluöbil»
i butig ber Seprer unb öeprerinntn wirb bereits früf-
tig tn bie |)attb genommen. Sie SStdnaleifenbaptten
j werben mit iprem Sluöbau immerhin noh juwarten
j nutffen, bagegen foll bereits baö grüpjapr in Sluö®
ftht genommen fein gemeinfhaftlih mit Sabett
; einen sf3lan für bie |)erPeUung etneö beffertt gapr*
| wajferö im Stpeine 511 befhliepen. Siefeö ip Bon ber
{ Slrt bap feiten mtpr ein Stpeinfcpiff über SDtarau
! nah bem Dberrpein ging, u. baö franj. ^anbelöfp®
j Pem brahte eö mit fth bap ber £)auptoerfept beö
I ©Ifapeö fth auf ben Berfh- ©analen nah «• 00,1 Mm
! Sltlantifhen tt. bem SPitteUättbifhett SPeere bewegte.
I 3«t Sapre 1869 gingen tpalwartö burh ben 3H‘
' cattal Born Strapburger |)afen 104,000 Sonnen
I gu 1000 Kilogrammen unb auf bem Slpein=Stpone-
j unb SlpeittoSParnecanal, berSP unbfSreufh 650,000
I Sonnen. Künftig wirb aber bie SSrooinj ftcpjeben®
fallö Bon ber Slbpängigtcit Bon ben fransoftfepfn
|>afen loölofen unb ihre SSejüge auö ^)oßanb unb
Belgien ober ben $anfePäbtett erpalten, Wethe Iep-
teren gut baran tpun werben wenn fte pep recht
balb bereft mit ber neuen Skoüfnj in Berbinbung
fepen unb genau ©egenpänbe, Befhaffenpeit, SJtenge
unb SBertp iprer Smporte unb ©Bporte ju ermit*
teilt piepen.
Sern, 5. San. Bei ber Slacpriht »on ber
gropen S cp l a cp t bei Seile ant 2. b. SDP.,
weihe Schwerer Blättern Bon Bru»trut gemelbet
würbe unb mutpmaplfh auh in bie auswärtige
treffe übergegattgeit fein wirb, pat grau gama
bie Bähen etwaö ju BoP genommen. SBie Sie
bereits telegrappifh erfahren paben, rebuctrt ftep
bie angeblih grope Shlaht auf ein jwifhen ©roir
unb SlbbeBiHerö BorgefaKeneö ©efeept preupifher
Sruppett gegen eine 2lbtl)eilung beö fog. „©orpö
beö Bengeurö" baö allem nah »ott geringer Be*
beuttmg war, aber nihtSbePcwentger bie glüht
Bon 188 SPann biefeö ©orpS auf fhweijerifheö
©ebiet jur golge patte. Sarf man ben SluSfagett
! biefer 8eute trauen, fo pnb biefelben, etwa 500
j SStatin Pari, Bon iprem ©ontmanbanten als Sloant*
I garbe nah bem Spale Bott ©lap Borgefhoben,
| bort Bon 4—5000 SPann BttufPn überfallen,
unb wäprettb eines partnähigen Kampfes, ber Bon
, guten Seutfhlanb fo benft, alö ber Heine Kurfürp
; Bott Branbenbutg."
Unb fte tänjelten weiter auf bem fpiegelglatten
| Bavfet beö Shloffeö, burh bie Staatögemäher,
| unb bie Baflbben auf ben fopbaren Kaminen nih®
I ten, bie wunberbaren Benbulen fhlugett bie SPtttagö®
; ftunbe, unb überall, oon ber 8etnwanb ber iffiünbe,
j oon beit Blofoubö ber Sehen, aus bem SEPartnor
i ber Statuen Praplte baö oergötterte Bilb beö
I ©ropen Subtnig.
Unb peute!
5ßie Bor sweipunbert Sapren, xtnoeranbert ip
bie Bf«ht biefeö KöntgSfhloffeö geblieben. Sie®
felben Bitber an ben SfBünben, baffelbe
biefelbe reihe Bergolbung unb Stuffatur ber
SBänbe, biefelben mptpologifcpen Berperrlihungen
8ubwigö an ben ©emälben ber Sehen, biefelben
Btarmorfaroine, SPalacpttBafen unb gotbenen Be«*
bulen.
Slber niht mepr gleiten bie Seibenfhupe ber
SaBalicre lautloö über baö Barfet, niept mepr
tpront pier bfc $opeit franjof. Staatömaht. Stuf
Befepl beö beutfepen Bunbcöfelbperrn, be^en
Borfaprett einP unter anbernt auh einmal KurfürPen
j Bon Branbettbnrg gewefen, ip baö Konigöfcplop ju
! Berfaiüeö jum föniglicp preupifhen gelblajaretp
1 et'ugerihtet, in welchem bie Sieger über 3 franjof.
11 Upr Bormittagö Piö 3 Upt Bahmittagö ge*
bauert, opne BerPärfung gelajfen worben, fo bap
Pe Ph nah bebeutenbem Berlup, um niht in ©e®
fangenfhaft ju geratpen, auf ppweijetifheS ©ebiet
paben jurühjiepen müffen. Ser ©ommanbant, ein
Bole Bamenö fDtalifjti, welher fhott früp ant
fDtorgen bei ber SlBantgarbe pätte fein foflen, pabe
ph nirgenbö erblihen laffen, unb, unter Btitnapme
ber Kriegslage unb breitägigen rühpänbigen Sol*
beö, für feint ^elbentpaten mutpmaplih einen an®
bem Shauplap auögefucpt. Ob biefe Slttgaben ber
SBaprpeft getreu mup babingePePt bleiben; inbef*
i fen fei bemerft bap bie ttah ber Shweij geßücp®
j teten fWannfhaften niht in allen Bitten übet*
i cinPimmen, namentlih waö bie angeblihe Starte
] ber Breupen betrifft, weihe Bon anbern nur auf
| 12—1500 SBann angegeben wirb. Sluh wolien
| einige ben Breupen jWei Kanonen abgenommen
! haben, weihe oon bfefen feboep fpäter fammt jwei
BtitraiDeufen, bie baö ©orpö bei ph gefüprt, $u-
rüherobert worben feien. 3m ©attjen foH baö
„ßorpö ber BengeurS,“ baö jiemlth bnnt burh®
eftianber gewürfelt, auö Snaoett, Surcoö, grancö»
Sireurö, gtalienern, Bolen u. f. w. bepept, etwa
1200 Btann pari fein, 200 3Jtann ©aoallerie,
Bon benen aber nur bie Hälfte beritten, unb eine
©ompagitie ©enie, beren ^auptmann im ©efeept
am iüontag gefallen iP, in feinen Beipen ^äplen.
— So eben oernepme ih bap ©eneral 0. 3c»ProW
fth mit bem ©eneral 0. SBerber Bereinigt pat.
Unter fotepen UmPänben wirb ben granjofen bie
Hoffnung auf bie ©ntfepung Belfortö wopl ju
nlcpte Werben.
—• Sparafteripifh für bie 3ttberläfftgleit bet
franjBPfhen Berichte ip eine Betnerlung, bie bem
Sorrefponbenten beö Sailp Selegrapp im beutfepen
<£>auptguartfer in Bepaune gttfolgc et« boriiger
Shweinemcpger mähte. Siefer patte bie ©pre,
meprere pope DfPjiere alö Duartfergeber ju be*
wtrtpen, unb äuperte ph einem berfelben gegen*
über wie folgt: „Bfein £)err, bie unglühfeligffe
Bacpriht, bie icp nur erpalten lann, ip bie oon
einem franjoftfepen Stege, benn fo pher alö ih
baoon pöre, fo pher fann ih barauf rehnen, bap
ih 4 Stunben fpäter bie Breupen im £)aufe pabe.
3h für meine Berfon glaube niht mepr an fran*
jöPfhe Siege, wäprenb baö Borrühen ber Breu*
fen ffh alö fhmerjlihe SBirllihfeit etweiff, benn
biefelben jepren Slßeö auf, waö ih im tpaufe
pabe."
@5t. 3>opann, a. b. Saar, 6 3«n. 3u uer®
gangener Bäht würbe bte Sireftion pteftger ©i*
fenPäptt mit ber Bacpricpt aUarmirt, bap pep bei
garppweilct (äwifhen ©aargemünb unb gorbaep)
Banben Bon graneötireurö jeigten, weihe eine
3crPorung ber Baptt beabphtigten. 9Iuf tclegra®
ppifhe Örbre fanbte bie ©tappe ©aargemünb 2
Setafcpements nah ben bebropten Bunltcn. Sit
eine biefer B«trouiHen brahte bieBahricpt jurücf,
bap ph bie feinblfcpen Banben nah bem ©Ifap
gewanbt patten, wäprenb oon bem ^weiten Seta®
hement biö fept noh feine Bacpricpten eingingen.
3n Berbinbung mit biefern Strcifjug fheint ein
aitberer Borgang 51t Pepen, ber in aüernähffer
|)cere, oor ben Biauern ber franj. ^auptpabt, Bon
ipren rupmoollenSBunben gepeilt worben, wäprenb
ber Jepte Bourbone heimatploö in ber grembe um®
perirrt. So peftet bie Borfepung an bie Spaten
ber Bienfcpen bie nieberjiepenben ©ewihte!
Kein 8äcpeln unb fein Shnfern mepr in bie®
fen Brunfgemäcpem. Baffloö fhreitet bie barm®
perätge Shwefter an ipr Siebeöwerf, ber Slrjt unb
ber Kranfenwärter an feine BfUht; felbff ber weil,
faiferlthe Shlopbeamte, pier, ber oortrcfflih Be®
fepeib wupte in aßen offenen unb gepeimen ®e-
fhihten biefeö |)aufeö, mup jept aßerlei ^lilfelei®
ffungen ben Kranfen mit leiften, bie ipm an ber
SSBiege niht gefungen worben pnb. Slfleö gept
ßumrn unb mit leifem giüftern burh biefe peüige
Stätte beö ScpmerjeS. Unb boh pabe ih auh
pier in biefen Stunben bie Slrmen lähcln fepen,
Bor grettbe über bie wiebererwahenbe Kraft, in
banfbarer Beguttg für bie trefßicpe Bepanblung
unb Bffcflf/ im Sobe noh in bem Bewuptfein pei®
lfger Bffihterfüßung für baö ßegreiepe, einige
Baterlanb. ,f). B.
lanbeö bie rechte Bapn ju fuhren? 3n bet Spat,
bet „Btannpeimer 9tnsetger", bet tröftenbe Steifen
unb Stab bet oereinjelten bemofratifepen SBanberer
frn bablfcpen 8anbe, et iff auSfcplieplicbeö ©igen*
tpum bet bemoftatifepen gartet geworben. Sie
fhonenbeBücfßcptnapme tfrteö bucppünblerifhen (Selb-
beutele fällt bet Bebaction niept inebt in ben 2lrm,
mit oofler 3Bucf>t barf pe fortan ipre £)iebc auö®
tpeilen — wie fonnte eö ba noh fehlen an bent
fhlieplfcpen Sriumppe bet guten ©aipe ? Bur febabe,
in bem Slugenblicie, ba ber tapfere Streiter im
äuperfteu Unterlanbe neu gewappnet auf ben ij3iait
tritt, gebt broben im äuperfteu Dberlanbe ein treuer
Kampfgenoffe jur ewigen Stube, ber „Konfianjer
Bolföfrcunb." Bh, eö war eine wonnige Btaien*
jeit, bie ber Sapingefcpiebcne erlebte, jene SBocpeu,
ba er an ber Seite feiner polben gteunbin, ber
„freien Stimme", ben ^'6ct)ftcn gbealen naepftreben
burfte! Slbcr alö bießett erfüllt war, ba fepnitten
bie fcpwarjen ©efeßen beö gräuleinö oom See baS
traute Banb entzwei unb — ber Berlaffene ftarb
an ber Scpwinbfuht. Unb eö war niht ber ©in»
jige, ber bie Untreue ber römipben Berbünbeten
bitter empfanb.
SBie ift eö j. B. bem „Dberrpeiitifcpen Sour®
riet" in bie ©lieber* gefahren, baö Baumßarf in
feiner Kammerrebe oom 16. Sejember „ben Sieg
beö Slutoritätöprfttjipö über baö SReoolutionbprinjip"
gefeiert pat! „Stein, nein," pat ba ber Semofrat
Bom Dberrpein gefeprien, „fo foßte „uttferc" fa*
tpolifcpe Bolföpartri benfen ? ©S f an n nipp fein!"
Socp ber babipbe Beobacpter antwortete iprn fül)l
biö airtlterj pinan: „@ö iP aber fo."—Unb
in SBannpeim felbp pat Me babifepe Bolföpartei,
in bemfelben Slugenblicfe, wo bie ßäbttfepe 8ocal-
bemofratie unläugbare Sriumpfe errang, ben ärg®
ften ©iblag erlitten, inbem baö eigentliche Organ
ber Partei, bie SBannpeimer Slbenbjeitung*, ipr
Jammerooßeö Safefn nicht einmal mepr bis jum ©nbe
beö 3apreö pinjufcpleppen oermoepte. Bütten im
Sejember ließ man pe fpurloö oerfepminben unb
brachte ipren Bebacteur beim „Bnjetger" unter,
freilich behauptet man, baß biefe SPantpulation
nur gemalt fei, um jwei biefelbe @acpe oertretenbe
Blätter ju einem ju oerfcpmeljen. 2Baö aber ip
benn nun eigentlich biefe Sache? Sie „Slbenbjei*
tung" patte biö in ipre lebten Söge nur ein ent®
febiebeneö Stein gegen bap beutfepe Berfaffttngöwerf,
ber „Sttnjetger" pielt ft(p, tote immer, in ber 81*
nie einer oberflächlichen Stegatioe — bie Bcbacteurc
beiber Blätter, als Blänner oon felfenfepen ©runb®
fäpen befattnt, werben »on tprer bisherigen Stich*
iung natürlich fein Haarbreit abweicben; unb nun
fommt noch, alö spiritus rector, ber Stanbpunft
beö £>errn non gebet ^ingu! Sllfo abfolute Befäm*
pfuttg, jwitterpaftc Befrittelung unb jupimmenbe
Unterßüpung ein unb berfelben Sache!
SStan pept, bie 3eefaprenpeit ber „beutf^en
SSolföpartel" läpt nibptö ju wünfepen übrig. Unb
baö ift biefelbe Partei, welcpc pcb alö ben aßeini*
gen -^)ort ber SBoplfaprt unb greipeit beö SSolfeö
geberbet! Slrmeö Seutfcplanb, wenn bem wirflicp>
fo wäre. 3um ®tücf ip eö aber anberö!
er Sounoiö bie Sabaticve pinretepte. ,,^)iev, fterr
äJttnifter, ip baö Steuefte, waö ber ÄutfürP
griebriep SBilpeltn Bott Sranbettburg,
ben feine albernen Untertpanen in einer plumpen
Stacpapmung unfereö erhabenen $errn „ben ©ros
pen" nennen, ju ben unö befreunbeten gürßeti be
1’äPemagne gefagt pat. Sie (epett, bie golbetten
8ouiö, bie an bie $öfe Bon SDtüncpen, Sreö-
ben, ^tannoBer, Äurmainj unb Äurföln wanbent,
tragen unö ptperc Stacpricbten ein," — 8ouooiö
laö: „©« fepn etlitpe gürPen, welche Borgeben,
bap ein feber tpm fetbP, unb niht bem gern ei*
nen S3aterlanb ratpen foö: aber alfo wirb
weber euch «oh betn SSaterlanb geratpen unb oor-
gepanben. Sßenn biefeö wopl Pepet, fo pe-
pet eö wopl um alle} wenn aber biefeö um--
gefeprt, fo fann niemanb Pepen. 3ttbem feber eins
jelih für ftep Preitet, werben fte alle überwuttben;
3Öer feine eigene geueröbrunp ganj
allein Berpüten will, wirb boh enbtiep
burh eine allgemeine, wann er folcper fei»
nen SBiberPanb tput, umfommen."
„3h glaube gar," lahelte SouBoiö mitteibig,
,biefer Äurfürp Bon Sranbenburg, Berjeipen Sic:
biefet „®rope ÄurfürP" entStirt fth ju glauben,
bap ganj Seutfhlanb gegen unö panbeltt muffe.
SBelh ein Segen, bap niemanb in bem pübfcpen,
StrfeßSnahrihtbtt-
fflom Dberrpein, 5. San. 3u ber Serwaltung
j Bon ®lfap = 8otpringen wirb balb eine Slenberung
j efntreten, inbem biefelbe in eine bepnitioe Berwanbelt
; werben foH. ©ö ift auf eine meprfäprige Sauer
j eine befonbere Stellung ber Skoofitä unter bem
j Steihöoberpaupte beabphtigt, unb biö jur 33etpeili-
i gung berfelben am Steihötag foKett über bie wicp-
tigpett Satereffen bie ©eneralrätpe gutachtlich ge*
I pört werben. 5Baö 3pueu über bie ©infüprung
j ber preupifhen ShulregulatiBe Bor furjem gentel*
! bet würbe, ip ppon beppalb unrihtfg weil ©ultuö«
i miniper SJtüpIer im ©Kap nihtö ju fagen paben
wirb, unb Pier baö Unterrihtöwefen einem nicht®
i preupifhett ^Beamten übertragen werben foH. ®ö
I ip übrigens fhott fept für baö Unterrihtöwefen
, ntanhfö getpan worben, unb bie befere Sluöbil»
i butig ber Seprer unb öeprerinntn wirb bereits früf-
tig tn bie |)attb genommen. Sie SStdnaleifenbaptten
j werben mit iprem Sluöbau immerhin noh juwarten
j nutffen, bagegen foll bereits baö grüpjapr in Sluö®
ftht genommen fein gemeinfhaftlih mit Sabett
; einen sf3lan für bie |)erPeUung etneö beffertt gapr*
| wajferö im Stpeine 511 befhliepen. Siefeö ip Bon ber
{ Slrt bap feiten mtpr ein Stpeinfcpiff über SDtarau
! nah bem Dberrpein ging, u. baö franj. ^anbelöfp®
j Pem brahte eö mit fth bap ber £)auptoerfept beö
I ©Ifapeö fth auf ben Berfh- ©analen nah «• 00,1 Mm
! Sltlantifhen tt. bem SPitteUättbifhett SPeere bewegte.
I 3«t Sapre 1869 gingen tpalwartö burh ben 3H‘
' cattal Born Strapburger |)afen 104,000 Sonnen
I gu 1000 Kilogrammen unb auf bem Slpein=Stpone-
j unb SlpeittoSParnecanal, berSP unbfSreufh 650,000
I Sonnen. Künftig wirb aber bie SSrooinj ftcpjeben®
fallö Bon ber Slbpängigtcit Bon ben fransoftfepfn
|>afen loölofen unb ihre SSejüge auö ^)oßanb unb
Belgien ober ben $anfePäbtett erpalten, Wethe Iep-
teren gut baran tpun werben wenn fte pep recht
balb bereft mit ber neuen Skoüfnj in Berbinbung
fepen unb genau ©egenpänbe, Befhaffenpeit, SJtenge
unb SBertp iprer Smporte unb ©Bporte ju ermit*
teilt piepen.
Sern, 5. San. Bei ber Slacpriht »on ber
gropen S cp l a cp t bei Seile ant 2. b. SDP.,
weihe Schwerer Blättern Bon Bru»trut gemelbet
würbe unb mutpmaplfh auh in bie auswärtige
treffe übergegattgeit fein wirb, pat grau gama
bie Bähen etwaö ju BoP genommen. SBie Sie
bereits telegrappifh erfahren paben, rebuctrt ftep
bie angeblih grope Shlaht auf ein jwifhen ©roir
unb SlbbeBiHerö BorgefaKeneö ©efeept preupifher
Sruppett gegen eine 2lbtl)eilung beö fog. „©orpö
beö Bengeurö" baö allem nah »ott geringer Be*
beuttmg war, aber nihtSbePcwentger bie glüht
Bon 188 SPann biefeö ©orpS auf fhweijerifheö
©ebiet jur golge patte. Sarf man ben SluSfagett
! biefer 8eute trauen, fo pnb biefelben, etwa 500
j SStatin Pari, Bon iprem ©ontmanbanten als Sloant*
I garbe nah bem Spale Bott ©lap Borgefhoben,
| bort Bon 4—5000 SPann BttufPn überfallen,
unb wäprettb eines partnähigen Kampfes, ber Bon
, guten Seutfhlanb fo benft, alö ber Heine Kurfürp
; Bott Branbenbutg."
Unb fte tänjelten weiter auf bem fpiegelglatten
| Bavfet beö Shloffeö, burh bie Staatögemäher,
| unb bie Baflbben auf ben fopbaren Kaminen nih®
I ten, bie wunberbaren Benbulen fhlugett bie SPtttagö®
; ftunbe, unb überall, oon ber 8etnwanb ber iffiünbe,
j oon beit Blofoubö ber Sehen, aus bem SEPartnor
i ber Statuen Praplte baö oergötterte Bilb beö
I ©ropen Subtnig.
Unb peute!
5ßie Bor sweipunbert Sapren, xtnoeranbert ip
bie Bf«ht biefeö KöntgSfhloffeö geblieben. Sie®
felben Bitber an ben SfBünben, baffelbe
biefelbe reihe Bergolbung unb Stuffatur ber
SBänbe, biefelben mptpologifcpen Berperrlihungen
8ubwigö an ben ©emälben ber Sehen, biefelben
Btarmorfaroine, SPalacpttBafen unb gotbenen Be«*
bulen.
Slber niht mepr gleiten bie Seibenfhupe ber
SaBalicre lautloö über baö Barfet, niept mepr
tpront pier bfc $opeit franjof. Staatömaht. Stuf
Befepl beö beutfepen Bunbcöfelbperrn, be^en
Borfaprett einP unter anbernt auh einmal KurfürPen
j Bon Branbettbnrg gewefen, ip baö Konigöfcplop ju
! Berfaiüeö jum föniglicp preupifhen gelblajaretp
1 et'ugerihtet, in welchem bie Sieger über 3 franjof.
11 Upr Bormittagö Piö 3 Upt Bahmittagö ge*
bauert, opne BerPärfung gelajfen worben, fo bap
Pe Ph nah bebeutenbem Berlup, um niht in ©e®
fangenfhaft ju geratpen, auf ppweijetifheS ©ebiet
paben jurühjiepen müffen. Ser ©ommanbant, ein
Bole Bamenö fDtalifjti, welher fhott früp ant
fDtorgen bei ber SlBantgarbe pätte fein foflen, pabe
ph nirgenbö erblihen laffen, unb, unter Btitnapme
ber Kriegslage unb breitägigen rühpänbigen Sol*
beö, für feint ^elbentpaten mutpmaplih einen an®
bem Shauplap auögefucpt. Ob biefe Slttgaben ber
SBaprpeft getreu mup babingePePt bleiben; inbef*
i fen fei bemerft bap bie ttah ber Shweij geßücp®
j teten fWannfhaften niht in allen Bitten übet*
i cinPimmen, namentlih waö bie angeblihe Starte
] ber Breupen betrifft, weihe Bon anbern nur auf
| 12—1500 SBann angegeben wirb. Sluh wolien
| einige ben Breupen jWei Kanonen abgenommen
! haben, weihe oon bfefen feboep fpäter fammt jwei
BtitraiDeufen, bie baö ©orpö bei ph gefüprt, $u-
rüherobert worben feien. 3m ©attjen foH baö
„ßorpö ber BengeurS,“ baö jiemlth bnnt burh®
eftianber gewürfelt, auö Snaoett, Surcoö, grancö»
Sireurö, gtalienern, Bolen u. f. w. bepept, etwa
1200 Btann pari fein, 200 3Jtann ©aoallerie,
Bon benen aber nur bie Hälfte beritten, unb eine
©ompagitie ©enie, beren ^auptmann im ©efeept
am iüontag gefallen iP, in feinen Beipen ^äplen.
— So eben oernepme ih bap ©eneral 0. 3c»ProW
fth mit bem ©eneral 0. SBerber Bereinigt pat.
Unter fotepen UmPänben wirb ben granjofen bie
Hoffnung auf bie ©ntfepung Belfortö wopl ju
nlcpte Werben.
—• Sparafteripifh für bie 3ttberläfftgleit bet
franjBPfhen Berichte ip eine Betnerlung, bie bem
Sorrefponbenten beö Sailp Selegrapp im beutfepen
<£>auptguartfer in Bepaune gttfolgc et« boriiger
Shweinemcpger mähte. Siefer patte bie ©pre,
meprere pope DfPjiere alö Duartfergeber ju be*
wtrtpen, unb äuperte ph einem berfelben gegen*
über wie folgt: „Bfein £)err, bie unglühfeligffe
Bacpriht, bie icp nur erpalten lann, ip bie oon
einem franjoftfepen Stege, benn fo pher alö ih
baoon pöre, fo pher fann ih barauf rehnen, bap
ih 4 Stunben fpäter bie Breupen im £)aufe pabe.
3h für meine Berfon glaube niht mepr an fran*
jöPfhe Siege, wäprenb baö Borrühen ber Breu*
fen ffh alö fhmerjlihe SBirllihfeit etweiff, benn
biefelben jepren Slßeö auf, waö ih im tpaufe
pabe."
@5t. 3>opann, a. b. Saar, 6 3«n. 3u uer®
gangener Bäht würbe bte Sireftion pteftger ©i*
fenPäptt mit ber Bacpricpt aUarmirt, bap pep bei
garppweilct (äwifhen ©aargemünb unb gorbaep)
Banben Bon graneötireurö jeigten, weihe eine
3crPorung ber Baptt beabphtigten. 9Iuf tclegra®
ppifhe Örbre fanbte bie ©tappe ©aargemünb 2
Setafcpements nah ben bebropten Bunltcn. Sit
eine biefer B«trouiHen brahte bieBahricpt jurücf,
bap ph bie feinblfcpen Banben nah bem ©Ifap
gewanbt patten, wäprenb oon bem ^weiten Seta®
hement biö fept noh feine Bacpricpten eingingen.
3n Berbinbung mit biefern Strcifjug fheint ein
aitberer Borgang 51t Pepen, ber in aüernähffer
|)cere, oor ben Biauern ber franj. ^auptpabt, Bon
ipren rupmoollenSBunben gepeilt worben, wäprenb
ber Jepte Bourbone heimatploö in ber grembe um®
perirrt. So peftet bie Borfepung an bie Spaten
ber Bienfcpen bie nieberjiepenben ©ewihte!
Kein 8äcpeln unb fein Shnfern mepr in bie®
fen Brunfgemäcpem. Baffloö fhreitet bie barm®
perätge Shwefter an ipr Siebeöwerf, ber Slrjt unb
ber Kranfenwärter an feine BfUht; felbff ber weil,
faiferlthe Shlopbeamte, pier, ber oortrcfflih Be®
fepeib wupte in aßen offenen unb gepeimen ®e-
fhihten biefeö |)aufeö, mup jept aßerlei ^lilfelei®
ffungen ben Kranfen mit leiften, bie ipm an ber
SSBiege niht gefungen worben pnb. Slfleö gept
ßumrn unb mit leifem giüftern burh biefe peüige
Stätte beö ScpmerjeS. Unb boh pabe ih auh
pier in biefen Stunben bie Slrmen lähcln fepen,
Bor grettbe über bie wiebererwahenbe Kraft, in
banfbarer Beguttg für bie trefßicpe Bepanblung
unb Bffcflf/ im Sobe noh in bem Bewuptfein pei®
lfger Bffihterfüßung für baö ßegreiepe, einige
Baterlanb. ,f). B.