Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0107

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m 25.

JU>timirttmita;irds fl. 1. 3 (r. in Jg>citeet6rrg
fcuri) die 'JJoi't fl. 1. 16 fr. »iertetjitytjfl.

@omttag, 29. Januar.

^tn3fißcn 3 fr. bte ^etifjeite, bei SlucSfuriftS'»
er t Teilung 4 fr.

1871.

Sleuefte Slatfjritflten.

Bonbon, 27. Satt. 2U>cnb$ aus 33er*
wueä hont heutigen £ttge fyttfyi tele*
8W|>Wcl) gemelbet:

©ie Unter^anblungeit bejügltd) ber
^apifulafton öon fJJarU fo weif
Schießen, baf? ßcute nod) 5tbfcßluß=0tt*
Pttlationcn erwartet werben.

Sad Sübb. £orr.*©urcatt ju Stuttgart fenbet
&** „©. 53. Sb^jtg.* folgettbed ©rioattelcgramm:

SSerfailted, 27. Satt. (Ueber ßonbon eingc-
8an0fn):

^ario iyat capttitltrt.

ßffietelle militärtfd^e Slac&nctjte n.
Scrlin, 27. San. Sie Strmee ©ourba*
® l*eb* Uh am Hufen Soubd*Ufer
auf ©efattcan jurüef, »erfolgt »on elnielnen
Steifen ber Sübarmee. Ser ©erluft bed geinbed
bet ber mißglüeften Offenflot gegen ©erber totrb
auf minbeftend 10,000 Wann gefebä^f. Sad @lenb
unter ben jurücfgebltebenen frangöfifc^en ©er»un-
beten unb Kranfen, welche ohne $>Ufe unb ©er*
Biegung jurücfgelaffen würben ijl überaus groß.
Sie übrigen Äorpd ber »on Wanteuffel -foniman*
birten Sitbarmec haben bte rücfwärtigew ©et*
Wnbungen ber Sourbaft’fhen Slrmee burch bfe©e»
fffcttng »on St. ©it, Quingei) unb beb ©tfen*
bahn=Änotenb Woucbarb unterbrochen. — ©or
®arid ntchtb ©eued, — ». ©obbteldfi.

©erlin, 27. San. 3« ber „Kreujjeitung"
mitgethetlt, baß jwar amtliche ©eßätigungen
ber ©erfaißer ©crbanblungen nicht »orliegen, baß
aber ebenfowenig ®runb »orbattben fei, um an
ber ©laubmüvbigfeit ber Wittbeilungen im Slftge*
meinen jn jmeifetn, »ielmebr werben einige inbirecte
Slnjeithen alb ©eßätigung jener Wittheilungen
angefehen. Uebrtgend feien amtliche Weihungen
über bie gegenwärtig noch »ertraulihen 9Ser^anb=>
lungen gewiß noch nidjt ju erwarten. — Ste
»ftreujjeitunjj* enthält ferner eine Sorrefponbenj
°ud ©erfatUed »om 24. Januar, weihe betätigt,
k«ß 3uleb gaöve am 23. Sanuar ©ahmtttagd 5
^br, in ©erfaiUed eingetroffen ijl. Serfelbe batte
fine Sonferenj mit bem ©rafen ©idmartf, nahm
«ui Stner Shell unb würbe bann am ©oule»arb

bu SRoi einguartiert. ©raf ©fdmarcf conferirte
Slbettbd 11 Uhr noch mit bem Äalfer.

— Ser „Staafdanjeiget" »erößeniltht eine
faiferliche ©erorbnutig »om 23. San., woburch bie
©ornabmc ber Wahlen jum ©eihdtage auf ben
3. Wärj angeorbnet unb bie ©ittberufung beb
©eihdtaged auf ben 9 Warj fejigefebt wirb, ©ine
jwclte ©erorbnung beruft ben ä3unbebratb beb
beutfcheit ©eihd auf ben 20. gebrar ein. ©ine
britte a3erorbnung erflärt, baß bie ©erorbnung
öom 18. Suli 1870, betreffend bie Slufbringung
unb ©eguahoie franjößfher -£)anbcldfhlße, mit
bem 10. gebrnar auficr SBirffatnfeit trete.

©ern, 27. San. Ser „©unb" enthält folgenbeb
Selegramm: „© r u n t r u t 26. Sau. 3lud ^oir«
mont bie Welbung »on ftarfen franjofif^en
Srupheumärfcben auf ber ©trafje »ott Worteau
nach Waiche eingetroffen, ©b wirb ein Eingriff
auf bie preufjifcbe Stellung bet Seile »on St.
^hpotite unb $ont be IRoibc aub erwartet. —
©eneral SBoffaC bei Sijon gefallen.

^»abre, 26, San. ©reufjtfihe Stuppen ftnb gc-
fiern ttt © o tt t = Sl u b e nt e r eingetroffen unb ba*
ben bafelbfl 9icquifttioiten eingetrieben. Ser geinb
fleht mit beträchtlichen Streitfragen en ©ri-
onne (an ber 9ltHe) unb Sorneoillc.

©riiffcf, 27. San. Slub ©arib trifft burd) ©al«
lonbriefe folgenbe ©achncht ein: „Sn »ersoffener
“facht ftürmtc eine 3{njabt ©erfonen bad ®efäng-
nt^ Wajab, befreiten glourettb unb bte übrigen ba-
felbfi inbafttrten po.littfchen ©erbrecher begab fleh
bann nach ber Wairie bed 20. Slrronbiffementd,
wofelbft fte Sh tbv |)auptqnartier .einrichtete unb
Sh 2000 fSationeuSrob uttb grofter äßeiuoorrätbc
bemähtigte. .Sie 3fationalgarbe bewirke btefRäu-
mung ber Wairie ohne Siutoergiejjen. Um 6x/2
Uhr war bie SRube tit ©cfleotUe wieber ^crflcfletlt.
SonSfgc ainjeidjen »on SRubeftorungen niht oor^
banben. 3«t 3fit jebod), wo bie ».Regierung im
Stabibaitfc jufammentrat um $u beratben, bebeefte
Sh ber ©iah »or bem ^)otel be ©üle mit jablrei-
d)en Wcnfhengruppen. ©tne angeblich 150 Wann
Rarfe Slbtbeilung Slatioualgarbe marfhirte auf
unb fhofj auf bie bottftebenbe Wobilgarbe. Stuf
beiben ©eiten Würbe lebhaft gefeuert. Sie Stube-
fioter fhoffett natnentlih auf bie genSet be8 Stabt*
häufet. Sad ©infhveitett ber ©atbe republicaine
brachte enblth bie Slufrübter juut Söeihen. Wan
jäblt 5 Sobte unb 18 Sßerwunbete. ©twa 20
©erbaftungen würben »orgenommett. Ser ©om*
manbant ber Stationalgarbe forbert legiere auf, ^ur
Unterbrücfung ber ©mente fräftigS mitjuwirten." ;

©rüffel, 27. San. Sind ©arid 25. b. wirb
gemelbet: Sie [Regierung l;at beSimmt, baS bie
gunftionen bed Dberlommanbod ber Slrnteen itnb
bed ©räSbiumd ber [Regierung ber nationalen ©er*
tbeibigung getrennt werben: gerner werben bie
Wittel fowie bie gunftionen eined ©ouoerneurd
»on ©arid abgefhafft.

© f tt o t) Dherbefehldbaber ber Slrmee »on ©a-
rid. Srohu behalt feine bidberige Stellung ald
[Regicrungdmitglieb.

Sie [Regierung bat alle Älubd wäbrenb btr
©elagcrung gcfhloSen unb bie ©lätter ,[Re»eil" u.
„Sombat" mtterbtühf. glourend wirb poltjeiüh
»erfolgt.

— Sind Sünfirhc« 24. b. wirb gemelbet:
galb herbe b?utd angefomnten; er fonferlrte mit
bem ©ertbeibigungdfomitee. Sie ©eoolferung iS
febr erregt unb befürchtet eine Ueberfdjwemmungd*
orbre. gatbberbe gebt »on bid^ nah Sille gurücf.

Siünftrhen, 27. 3«n. Ser „Weffager bu
Sforb" rnelbet, baff eine ©olfdüerfammtung in ©her*
bourg, troh bed »on ©ambetta erlaSenen Sludwei*
fungdbecretd, befchloffen i)at, ben ©rfnjen 3oinöiße
in bie näd)Se ©onflttuante ju wählen. — Slud
©otbeaur wirb berichtet, bie [Regierung »erjidjtc
SlngeShtd ber einmütbigen ©erurtbeilung ber be*
cretirten Drga'ittftrung »oft Scpartemcntal =-©om*
mifSonen auf bte Slufbebung ber ©eneralrätbe.

Slbbcpillc, 26. Sau. ©in Watrofe, [Ramend
©elp, bev ©arid am 24. Worgend mittels ©aßon
»erlieS, iS, meb.rfah bebtobt »on preuSifhen Äu-
geln, b'li etngetroffen unb melbet ben Slndbruh
»oit äSolfö*(Sxceffen, weldje fo bebeutenb waren,
baS bad Wilitär auf bie ©otfdbaufen fhffSt«
muSte. Stad) feinem ©erihte würbe bie Situation
»on Winute ju Winute fhwieriger.

HJarid, 27. San. Srei hieSge ©lubd Snb auf-
geloS, ®er „Sleoeil" unb ber „©ontbal" fprehen
Sh in gleicher SOBeife für bie ©rregung bed ©ür*
gerfrieged aud. ©or bem Stabtjjaufe bal ei«
^anbgentenge Sattgefunbcu, wobei ed 5 Sobte unb
18 ©erwunbete gegeben l;at. Sie Srbnung iS
wieber bergeSeflt. Savanf erfhten eine ©rocla*
ination »on ©inop, methe melbet, baff btefer an
Stelle Srodju’d getreten fei, unb unjwcibeutig an*
fünbigt, baß bie ©apitulation ber ^auptRabt un*
mittelbar beoorSebt.

Bonbon, 26. San. Sie „Simed" bringt eine
Sepcfdje aud ©erlin öom geftrigen Sage. Sbierd
halte bet ©elcgenbcit feiner wiener unb peterdbur*
ger WifSon wieberbött auf bie Sbnnlicbfeit unb
[Rathfamfeit angefptelt, bie .Rrone granfteihd bem

Sad „Sfemporfer ©elletriflifhe Saurnal" bie*
fft feinen 8efern folgenbcn intereffanten

©lätfwunfh S«ö» Stetten 3aljf:

©ad) altem ©rauh Saßt fräftig an.

©tn Saßr iS bingefhwunben,

Unb mad ed und an Selb getban,

SBtr baben’d übertounben.

Soh »ad ed aud ber 3eScn @<hooß
Und bat erßeben laßen,

©d »ar fo reld), fo riefengroß,

Saß faum wit’d fönnen faßen.

Unb ob ßh in bed SBeined ©olb
Sie Sbräne will gefellen,

Unb ob Sbr taufenb ©räbern jollt
Scr SBebmutb 3mm»tteßen —

^>ebt b»h bad ©lad, unb fielet an,

Unb laßt ed mäd)t>q Hingen;

Surh ©aht unb Sob unb ©rand wir fab’n
©tn göttlihed ©elingen.

3n eblem (Kampf in großem SSjun
Sie gelben ßnb gefallen.

©d iß bad ©olf ber Seutfhen nun
S>ad berrlihßc »on allen.

^ laßt »on jcbec ©ergedmanb
^ic Dpfetfeuer ßammen!

So loberte bad beutfd)e 8anb
Sn ©iner ©hitß jufammen.

D ©iul)eit, enblth und erblüht,

Sem Solf ald ©raut erlefcn,

Su biß und glamnte im ©emütb,

Und Sraum im 8ieb gewefen.

D Seutfhlanb, einig ©aterlanb!

So haben wir’d gefungen.

©om aBadgau bid jnnt griefenßranb
Se^ haben wir’d errungen.

Sad ©olf Sanb auf, ber Sturm bvah lod,
©ewalt’ger ald »or 3Hten.

Kein ©ube war, ber in ben Shooß
Sie ^)änbe wollte breiten.

3um ©hein, iunt ©h«in, jum beutfhen ©hein!
Ser 3°rnruf iß erflungett.

C)a, Stile wollten Wächter fein,

Sie Sitten wie bie 3«Hegen.

SBe.h’ Sem ber beutfhe Sieb’ unb Sreu’
©ermißt ßh, 1« bethbren,

Ser wähnet, baß ed moglth fei.

Sie in ©errath 1“ fehrett!

Sort: ©ah ©erlin! ber 3e%et Wtcd,

Saß nicht bed SBegd man fehle?

Sa fhoS ed bonnernb: ©ah ©arid!

Sind jeber beutfhen Kehle.

©uh mahnet, rief ©apoleon,

@d bort auf afien Wegen,

Wie »or ©uh SeutfS)ianbd |)eere fhon
©rlagen granfreihd ©hlägen.

©d mahnt’ ße niht. Ser Waßn entwich*
©id)t fahn fte Seutfhlanbd gelber,

Slld wilb beit Weg ber Seutfhe fth
©ebahnt burh grattfreihd Wälber.

©on Walb ju Walb bid nah ©erlin
Sie ©then fünben braufenb:

Wir fä'hen fte nah Seutfhlanb jlehtt,
Sie Saufenb, |)unberttanfenb!

Unb noh ber ferttßen Stilen Sohn
Sie Sage wirb befitnben:

Wie eitifi ben Weg ©apoleon
©ah Seutfhlanb hat gefunben.

Sie Sbr beraufht »om eitlen SRtiljra,
©rfennet jc^t bie Sehre:

Ser SeutfSje fhirmt fein ^efltgthuW;
©r fhirmet fefne ©bre!

Sie »ott ber grefbeit bcit’gem ©nt
©in 3crrbilb Sbr gefhaßett,

©ud) jeigt ber gretbeit |>dbenmuth
Sad beutfeße ©olf in Waßen.
 
Annotationen