Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0302
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
rücf, boß nißt fßnetl genug, um bie 3nfurgenten
jufrteben ju ßeUen. Sret ©lieber berfelben legen
«tt unb eröffnen ein ißelotonfeuer auf bie ßießcnbe
«Dlenge. @« folgt eine ßerjjerretßenbe Scene. Sie
Unorbnung unb ba« ©ntfefcen ßnb auf beit ©ipfel
geßtegen. Sie 3nfurgenten fliehen ißre Soßenfette
auf eine beträßtliße ©ntfernung in bie ßlue be ta
Saßc unb bi« jum ©nbe ber SRue ©aßiglione oor.
Sie 3aßl ber lobten unb Serwunbeten wirb auf
mtnbeßen« ßunbect gefßäßt. Ser Saron «Ratßan
erhielt jwei Äugeln in bie Sruß. ©tue Stunbe
naßßer marfßirte ein ßarfe« Sataillon au« bem
gaubourg St. ülntoine burß bie 5Rue SRfooli naß
bet ^ßlace Senbome, wo e« ßß mit ben 3nfurgen*
ten oereinigte. 3n gang Sari« würbe ©eneral*
matfß gefßlagen, .um bie «Rattonalgarbe in SOBaffen
ju oerfammeln, boß weiß man nißt« über bie
Sefßlüffe, welche gegen bie 3«furgenten gefaßt wer*
ben bürften. Sei bem Sefanntwerben ber Sor*
gange in ber «Räße ber i|Slace Senbome fßloffen
ftß alle 8äben. Sie Stabt iß befiürgt. 3Rau fürß*
tet, baß e« be« SlbcnbS ju einem
jwifßen ben 3ttfurgenten unb pCIj ßlationalgarben
fommen wirb, weiße entfßloffen ftnb, bieDrbnung
wfebetßerjußeflen. Sie Snfurgenten beferen bie
ba« 4>otel be Sille umgebenben Käufer. Sic ©itter
ber Suileriett ßnb gefßtoffen.

— 2lbb«. Slbmiral Saiffet, welker auf bem
Settbomeplaß bie frlebltße Äunbgebung birigirte,
war ©egenßanb oerfßtebencr Angriffe. Seit 4 U.
©eweßrfeuer. Ueberatl ©eneratmarfß gefßlagen.
ßaßlrefße Opfer. 2Ran oerßßcrt, ©eneral geiir
Dtapßael fei oom Solle ermorbet worben. Seputtrte
unb 3Raive« erließen neue 5ßroflamationen. Sie
Sage iß erttfi.

— 6 Ußr Slbenb«. 3n golge einer Sluffor*
berung ber Sataf(lon«ßef« ftnbet foeben eine Se*
monßratfon ju ©unften ber SRegierung fiatt. Sßfer«
Wirb auf ben Souleoarb« unb bem Sörfenplaß mit
Seifall begrüßt. Sie antireoolutionäre Sewegung
iji im Suneßmen.

SerfailltS, 22. «Dlärj. ©in ©ircular an bie
Sräfecten fagt: „Sie «Raßrißten au« allen Sßei*
len granfretß« ßnb berußigenb, bie Unorbnung
ßat nirgetib« trtumpßirt. 3n S“rf« organißren bie
«Bürger bie ttnterbrüifung be« SÄufßanbe«, in 93er*
faille« beßerrfßt bie «Rattonaloerfammlung unb bie
«Regierung, umgeben ooit einer 3lrmee oon 45,000
3Rann, ßeute bie ©reigniffe. ©eßern ßat bie «Ra*
Uonaloerfammlung ißre erßeSfßmtg geßalten. Sie
jeigte ßcß rußig, einig unb entfßloffen. @ine©om*
ntijfion würbe gebübet, um mit ber ©recutiogewalt
bie «Dlaßregcln feßjußeßen, weiße bie Umßänbe
erßrffcßen. Sie «Ratfonaloerfammlung wirb eine
Srociamatfon erlajfen. 3n Stile, 8ßon, ÜRarfaitle
unb Borbeaur ßerrfßt SRuße. Sie fönnen ber Be*
Ootferung biefe «Raßrißten mittßeilen, ße ftnbooll*
fommen waßr, benn bie ^Regierung, weiße ße iß*
nen fenbet, iß bie SRegierung ber «EBaßrßett.“ —
©« würben ju S^ftdfu ernannt: Saron Seguir
im «Rorbbepartement; ^enble, Separtement ©reufe;
Sele«p6e, Separtement Soire; Sijot, Separtement
Seine inf.; gerrp, Sep. Saone et Soirej Sracß,
Sep. SSube; Saoeban, Sep. Siennej S»«gnß/
Sep. 8ot j Secrai«, Sep. Snbreet Soite j Srancion,
Sep. ©ote b’Dr; Saloetat, 3Kpe« maritime«;
Seguap, Sep., ©ure et ßoir j 8er« (?), Sep. ©urej
Saffoncourt, Sep. 9Rapenne; Vertan, Sep. Saloa*
bo«; glaoignß, Sep. ©ßer; Äöratri, Sep. £>aute
©aronne; Sa«cal, Sep. Soire inferieure.

— 3ule« gaore ßat in ber SRationatoerfamm*
lung mitgetßeilt, Si«mat(f ßabe ißmnotißjirt, baß,
wenn in ißantfn bie abgef^nittene Selegrapßenlei*
tung nießt wieberßergeßellt unb bie anberen bem
8rleben«oertrage juwtberlaufenben ©ewaltßanbluns
gen nfeßt innerhalb 24 Stunben abgeßellt würben,
fo würben bie Seutfcßen bie guwtä wteber befeßen
unb Sari« beftßießen. gaöre tßeilt bie« bem ÜRaire
ooti Sari« mit, um bie «Rationalgarben baoon ju
benachrichtigen, gaore antwortet an Si«mard:
bie franjoßfeße ©recutioe würbe ißre Sfließt tßun,
um bie Orbnung wieber ßerjußetlen. f^aore tßeilt
in ber «Rationaloerfammtung ferner mit: er befänbe
ß«ß in oertrauliißen Unterßanblungcn mit bem preu*
piftßen ©eneral ßab.

— Ser üRfnlßer be« Innern beauftragt bie
Srafeften, ba« in Sartö erf^einenbe „Journal of*
jiel" überall ju conß«jiren, ba ba« in SerfaiHe«
erfeßeinenbe „Journal ofßiiel" ba« einzig legale fei.

©riiffel, 23. äRärj. Sie »©tolle beige“ ßat
Satlfes SRacßricßten oom 22. b., wonaeß eine 2Ra-
«tfeßation in oerfößnlicßem Sinne ßattßnben foHte,
6ie auf bet Slace ®enbome um 2 Ußr oon ben

Snfurgenten angeßalten würbe. 8eßtere gaben auf
, bie Stenge §euer, oon ber 8 S^fonen getöbtet,
| 20 oerwunbet würben. Ser Sanquier Göttinger iji
unter ben ©etobteten, bet 3ournaliß beS^ne un-
ter ben Serwunbeteit. Sie gefammte «Rationalgarbe
iß unter ben «EBaffen; bie bet ^Regierung treu ge*
bliebenen Sataiüone otrfammeln ßt'cß auf berSlu«e
be la Sourfe unb ben benachbarten Straßen: ße
feßreien: „ßu ben SBaffen! SRa^e!" Sie jweite
3Rairie allein iß nießt in ben £)ftnben ber 3ufur-
genten.

IBriiffel, 23. SRärj. Sie Äammer ßat ba« ®e*
feß betreff« ber ©rßößung ber ©rnhbßeuer oon 4
auf 5p®t. angenommen. Sa« ©efeß über bie Silg*
uitg bet feßwebenben Scßulb würbe in ©rwaguitg
genommen. 3lcßt Seputirte ßaben ben Slntrag ge*
ßeQt, bie Subgetoorlage en bloc anjuneßmeti, ba
bie Äammerfejfion am 27. «Dtarj enbet.

©Blomßier, 23. «Dtar^. Sicfe fRacßt um 3
Ußr fanb ein 3ufammenßoß oon ©tfenbaßnjügen
ßatt. ©itt Snternirtenjug gerietß auf falfcße SCBeicße
unb ßteg auf ©üterwaggon«, Wobei e« 22 Sobte
unb 72 Serwunbete gegeben ßat. — Sa« Sele*
grapßenbüreau oon 8ßon melbet amtlicß, baß in
8ßon eine SReoolution au«gebrocßen fei; bie naßeren
Setail« feßlen notß.

Sonban, 23. «JRatä. 3tu« S«ti« wirb gernel*
bet: ©eßern «Racßmittag fammelte ßcß bie Orb*
nung«partei auf ber Slace be l’0p4ra marfeßirte
bie griebenäßraße hinunter unb oerbrängte bie re*
oolutionäre «Rationalgarbe oom Senbomeplaß. Sie
«Rationalgarbe feuerte. Ser beffere Sßeit ber Sür*
ger bewaffnete unb fammelte ßcß. ©r ßat fein
Hauptquartier in St. ©ermain l’Slurerrot«. Sie
Aufregung iß groß. 3« fRacßbarfcßaft be«
8ouore unb be« Salai« SRoßal fanben ßarte Äämpfe
ßatt.

Sieffcit§ uttb fettfeitö bet: SJogefett.

©in frteblicße« unbein frieblofe« Solf
— in biefe wenigen äBorte faßt ßcß ber ©egenfaj
jwifcßeit ber beutfeßen unb fransojißßen «Ration ju*
lammen, wie er großer, ßanbgreiflicßer nie al« in
biefen Sagen ßeroorgetreten iß. 2lm gcßrtgen 21.
SRärj ßanb &um erßenmal, feit e« eine beutfeße
©efdjicßte giebt, eine oon bem Solle freigewäßlte
Sertretung um ben beutfeßen Äaifer »erfammett,
unb griebe war e«, wa« ber mäeßtige H^rrfißer
feinem Solle, wa« er aßen üRmßbaroölfern oer*
lünbigte unb oerßfeß. 21!« ber ßegreieße ^>elb, ber
un« ben § rieben etßritien, Wtrb am heutigen
feßlicßett Sage Äaifet 2B i l ß e l m, ba er im Scßmutf
ber ßoißßen irbij^en ©ßren fein 74. 8eben«jaßr
ooßenbet, in aßen beutfeßen Sanben gefeiert. 2lu«
bem Ärteg, ben un« ber böfe Siacßbar aufgejwun*
gen, iß un« ber innere grieben ßeroorgegattgen,
bie Sereintgung ber feitßer noiß gefßiebenen Staa*
ten be« beutfeßen SRorben« unb Süben« im beutfeßen
ßieieß, bie Seftegung ber unbeutfeßen Sarteien im
Süben bei ben SSaßlen jum beutfßen Seiß«tag.
Sa« beutfeße $eer, otelmeßr ba« beutfeße Soll in
«EBaffen, eilt jurüd jum ßäu«lißtn ^erb, ben e«
mit tiefßer ©mpörung be« ^erjen« über ben grie*
ben«brcdßer oerlaffen ßatte; mit einer inneren ßtt*
ließen ©ntrüßung, bie ißm eben bie Äraft gab,
unter bem SEBaßlfprucß: 3ntmtt brauf, bi« ße SRuße
geben! bie grieben«ßorer ju Soben ju werfen,
©erabe barum würben fo unaufßaltfam, fo wueßtig
bie ©cßlage gefüßrt, fo wiflfg bie ßarteßen «IRüßen
ertragen, fo freubig bie feßwerßen Opfer gebracht,
weit jfeber ©injelne feinen Sag, feine Stunbe oer*
fäutnen woßte, bett tßeuren grieben jurüefsuerobern,
ben Sücfweg naeß ber .fjefmatß, naeß bem burger*
ließen 8eben, ber 2lrbeit ßcß ju baßtten. Srüben
aber über ben Sogefen, bie nun unferen ©ränjwaß
bilben, wo iß ba ber griebe, wo bie fRücffeßr jur
Sernunft, jur wieberaufbauenben Sßätigfelt? SBie
ße ben Ärteg aufgenommen ßaben, unfere geinbe,
al« Selußfgung, mit «EBeibern unb Scßminftopfen
in ben Selten, wie ße ißit ju füßren ßß au«mal-
ten, mit «Oiorb unb Sranb, oßne Serfßonung „felbß
ber grauen“, wa« man bem feßonen babifßen 8änb-
ßen amtlicß angebroßtßatte, unb fo immer wet*
ter ßinein in« beutfeße 8anb, oorbei an ben „glor*
reißen Spuren ber Sater", unb wie ganj juleßt
noß ber Sourbafi’fße Sacßejug gegen Sübbeutjß*
lanb geplant unb in 3ür(ß oon ein paar Su;enb
bewaffneten güßrern beffelben SRaßeforp« gegen
weßrlofe beutfße Sänger unb URnßfer ttoß in«
SOBerf gefeßt würbe — fo bauert ber Ärieg in granf*
reiß noß fortj feßt al« innerer Ärieg, al« Ärieg
ber Seßßlofen gegen bie «Seßßenben in ber fjaupt'
ßabt, al« Uniformen* unb «EBaffenfpiel einer jügel*

lofen «Dl affe, bie oon Staat«gelbern fortleben wiß,
Wie ße e« im wirflißen Äriege getßan, ein Spitt,
blutig eröffnet burß ben feigen «Dlorb gweier oer*
bientcr ©enerale! Unb ber wilben ©mpörung ber
«Dtaffen gegenüber ßeßt eine «Rationaloertretung, bie
oon ber eigenen Sreffe ,,at« 8eißenßau«" abgefßil*
bert wirb, an ber Spige ein mftber „wiberwärtiger
©rei«, bie Sobten ju bewaßen, ba§ ße ßß nißt
rüßren." — «Rißt um un« pßarifäifß ju erßeben,
ßeüen wir biefe Sergletßung an : e« wäre boppelt
unwürbig, bem beßegteti geinbe gegenüber. Stber
um am heutigen feßltßen Sage 3töermann in’«
©cbäßtniß ju rufen, wa« ber Seutfße ßat
an feinem IReiß unb Äaifer, an ber ßetigen
©ntwicflmtg unfere« Staat«wefen« Oon 3»ncn ßerau«
ju einem immer mäßtigeren, gefßloffeneren ©anjen;
an einem oberßen ^»errfßerßaufe, ba« ßet« ba«
©lücf ßatte, wenn e« für ßß forgte, für feinen
Staat ju forgen, unb wenn e« für ben preußifßen
Staat arbeitete, für Scutfßlanb« ©röße ju arbei*
ten; unb ba« biefe ißm jugefallene Aufgabe mit
bem ootlen Sewußtfein erfüllte, baß e« feine
Sßißt tßue für bie beutfße «Ration.
_(Sßw. «Dl.)

Scutfßlanb.

Slünßen, 22. üRärj. Ser Äönig ßat an ben
beutfßen Äaifer fclgenbe« Telegramm gerißtet:
„3ß erlaube mir, burß ben 2lu«brucE meiner
wärmßen unb innfgßen ©lütfwünfße in ben be*
geißerten 3ubet einjußimmen, mit Weißem Seutfß»
lanb ßeute ©urer faiferlißen «Dlajeßät ®eburt«feft
feiert. «Dlögt bie Sovfeßung ißren reißßen Segen
auß ferner über Sie unb 3ßr erlaußteö ^)au«
walten taffen ju Seutfßlanb« unb Sreußen« $eit.
ßubwig."

2)re«ben, 22. SRärj. Sa« franjößfße @ou*
oernement ßat noß nißt angejefgt, ob bie 2lb*
naßme*©ommifßonen für bie rürffeßrenben Ärieg«*
gefangenen eingerißtet feien; baburß ßürfte eine
Serjögerung in berUebergabe ber ©efangenen ein*
treten.

Scrlin, 20. SRärj. ^»eute oerßanbelte ber
Äaifer lange mitSUmarcf, bann mit «Dl o 11 f e,
fpäter- fanb ein engerer «Ratß ßatt, ju weißem ber
Äronprinj u. Srinj griebriß Äart befgejogen wur*
ben. @« ßanbelte ßß um bieSBieberbefepung

ötä” ?aKTiV bc« befßloffett würbe,

al« e« ber franjoßfßen «Regierung «n stmtfraft

feßlen foKte, um Herr ber «jßarffer «Resolution ju
werben unb bie ©mpörung ßß über S«n« ßinau«
oerbreiten würbe. Dlaß einer ßeute eingetreffenen
Sotfßaft ßat ber 3tntral=2lu«fßuß bfe Regierung,
Sßier« unb fo Wetter, abgefeßt erflärt unb ocrlangt
bie Serlegung ber «Ratfonalöerfammlung naß Sari«.
Sie franjößfße «Regierung traut auß bett 8inicn-
truppen nißt, bcßßalb ißr 3ögern. 3tuf ber ßeu*
tigeu Sörfe war ba« ©erüßt oerbreitet, baß bie
grieben«üerßanblungen in Siüffel oerfßoben würben,
einmal im Htnblfcf auf bfe Sorgänge in Sari«,
bann wegen «Rißtefnßaltung ber Üebereinfunft be»
jüglfß ber Serpßegung ber beutfßen Sruppen,
Wegen «Rißtaufßebung be« 2luSWeifung«erlaffe« unb
Tortgefeßter äRißßanblung Seutfßer. 3m gaße ber
Jöieberbefeßung oon Sari« Wirb bie Operation mit
oer Sefßiefung be« «Dlontmartre oom gort St.
Senf« au« beginnen. Srinj griebriß Äarl iß ge-
ßern «Raßt« um 103/4 llßr ßicv angefommen unb
erßfelt ßeute einen ©lücfwunfß&cfucß be« Äaifer«
unb ber Äaiferitt. — Hr- ». SStrnf m iß geßern
naß Svüffel abgerei«t. (Sreffe.)

— 22. SRärj. Ser Staat«anjeigcr oeröffent*
lißt bie taffer!. Stiftung«urfunbe für ein neue«
Serbien ft freuj für grauen unb 3ungfrauen.
Sa« ©roßfreuj be« eifernen Ärcuje« ßaben außer
©raf «Dloltfe noß ber Äronprinj, Srinj griebriß
Äarl, Äronprinj oon Saßfen, bfe ©enerale «Dian*
teuffei, ©oben unb SEBerbcr erhalten.

— Sie heutige 3ßuwination war efne glän*
jenbe. 3n ßcn Straßen bewegte ßß eine jaßtlofe
Slenge; e« ßerrfßte überall bfe größte Orbnung.
Saß 8 Ußr burßfußren ba« Äaiferpaar, bie Srin»
jen, fowie bie fremben fürßlißen H'rrfßaften bie
Straßen, überaH entßußaßifß begrüßt. _ Sa«
geßbiner ber SReiß«tag«abgeorbneten War feßr jaßl*
reiß befußt. Sen Soaß auf ben Äaifer braßte
ber 2Uter«präßbent granlenberg=8ubwig«borf au«;
bfe 2lnwefenben ßimmten begeißett ein u. fangen al«»
bann ßeßenb ba« „Heil bfr im Sfegeöfranj". —
Seim©rafen Si«marrf fanb ßeute jur ®eburt«feier
be« Äaifer« ein biplomatffße« Sfnet ßatt. — 3n
Setreff ber SBaßl bc« Sräßbenten für benfRcfß«fag
oerlautet, baß bie einßimmige «EBaßl Simfon’« äum
 
Annotationen