Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0406
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OBtigleiflic&e öefatwtmuäitmgen rntii spribatimjeigen.

«ro§|. «mtSgeridjt ectBeftetg.

SRt. 11,211. 3lm 18. b. 22. mürben bähtet
5-6 leinene §emben, gej. M. G. 12 unb
ein brauner SRod entmenbet.

SBtr bitten um gatmbunq.

Heibelberg, ben 21. Slpril 1871.

H- ©üpfle.

©atfoit 15* SSflat
15. Öfterer.

mnhnhü ((Tölz)

Wiutäfteridjt Hciöelbetg.

$Rr. 11,355. 2Em 11. b. 25t. mürbe babicr
eine grobe frlberne ©ptnbelubr, an melcber
ftcb eine febmatje Korbei mit golbenem ©rf?ie-
ber befinbet, entmenbet.

®iefe Ubr bat ein metfjeg Zifferblatt,
beutfdje gablen, Stahl jeiger, inmenbig be:
finbet ficb bie 3tr. 6715 unb auf bem Ziffer^
blatt ein @ngel.

SBtr bitten um gabnbung.

Heibelberg, ben 21. Slprti 1871.

H- ©üpfle.

Deffeitfliilje Srijöffengcridjlctft^iuto

SageSorbnung

OTittmocb, ben 26. 2lptil 1871.
Bormittagg

9 Ubr. 3- U. ©. gegen 3»b- @eorg ©ade
»on (Spfenbacb, megen Siebftablg.
9 „ 3. U. ©. gegen Submarin 'fJeter

SRebm »on keimen, megen Körper:
oerlefeung.

10 „ 3' U. ©. gegen Balentin Knobel

»on @d)önau, megen ©iebftablS
unb Philipp ©teigieber »on ba,
megen Siebl'tablSbegünftigung.

10 „ 3. U. ©. gegen griebridj Ueberle

»on SReuenbeim, megen gunbunter
fcblagung.

11 „ 3 U. ©. gegen Saniei Saub »on

Heibelberg, megen (IbtenEräntung
eineg öffentlichen ®ienerg.
■Radimittagg

3 „ 3- U. ©. gegen Hermann Ktbelin,

SBirtb »on Heibelberg, megen @bren-
träntung.

SSerjictgcrmtg^^nFünbtgung.

Stuf Slntrag ber SSetbeiligten unb mit ober*
»ormunbfcbaftlidjer ©enebmtgung merben bie
jur SSerlaffenfc^aft beg »erftorbenen ©ebetme*
ratbä unb Brofeffotg ®r. ». Bangetoro
babiet gehörigen in bet Slntünbigung »om
4. 3anuar b. 3- näher bejebriebenen Siegen*
febaften am

Sienftag, ben 16. 9Rai b. 3.,
swutag» 2 Ubr,

auf bet Kanjlet beg Unterzeichneten, roeftltdfe
Öauptftrafie SRr. 52, einer britten öffentlichen
Berfietgerung auggefebt, mobei ber enbgtltige
Sufcbläg ohne SSorbe^alt ertbeilt mirb, menn
ber ©djäfeunggpreig audb nicht erreicht mer*
ben toüte.

Sie 2lbtbeilunggpl5ne liegen auf btegfeito
ger Kanjlei unb bei ben (Retteten 9Jiärjgaffe
3tr. 18 äu Sebermannä liinfiebt offen.

Heibelberg, ben 24. Slprti 1871.

©rofb- Notar.

Bejolb.

Dfcetfcafiertt,

Station $oljfircben, via

. , ,, , _ , , . „ fUtündben=Sal5burg,

au der I)t*rHid)cit baiycv. »oddaniH**

2000' wlefitn,

fob. unb fcbmefelbaltige boppelt foblenfaure (Ratronquetlen »on bemäbrter HeilEraft jur Betbeffetung bet ©äftemifdmnq unb Blut«
bereitung mit gleichseitigem SRüdbilbunggoermögen an einem franlbaft »ergröferten, »erhärteten Organe; bei Scropbeln fflecbten bpg-
trafifeben Kranfbeiten, ©ppbilt«, Berbinbung »on ©pphili« mit Scropbeln, Sterturatcacebejte, Seiten ber Harnroetfseuge ©anb unb
©tieg, KranEbeiten beg Uterug unb bet 0»arien, Srüfenletben unb ©efebmüren. " v

iBabebaug mit Soucbe, 3nbalationgaparaten m.; ©utbotel, gebedte ÜBanbelbabn, Gonöer f a ti ong faal biebt
neben an unb gegenüber bem SSabebaufe eine böcbft comfortable grobe Billa jur 'Aufnahme »ornebmer ©urgäfte beftimmt mehrere grobe
unb Eieine Hotels, fomie eine febr bebeutenbe Slnsabt Brroatmobnungen ju febr mäbigen greifen, ©efunbe ‘Eräftigenbe ©ebirggluft aul«
gesegnete SRolten unb Kräuterfäfte. 3 '

Sie »on Herrn &ofratb Pr. hofier bei gerbet in gteiburg etfdgienene Srunnenfcbtift ift in allen S8u<bbanblungen su besieben

eh-irurgiselier

Instrumentenmacher

F. Zähringer, ^UI ^fttdftlUlg.

hiermit bie ergebene Sinnige, ba§ t(% »on heute an mein ©efdjaftSlofal
»on ber 3ngrtntmjtrajje 5 in baö $auö bcö $txxn ^eiblauf, tweflltdic
|)auf>tf}rajje 40, »erlegt habe.

SSei biefer ©elcgenlfcit mache barauf aufmerffam, baf; ich in nädffter
Seit ein reicbhaltfgeb Säger in SBritfc» unb fonjligen o^tift^en ©egenfiänbeti
mit meinem ©efdiäfte »erbiuben unb auch alle barauf bejüglidjeit dieparaturen
auf baö forgfältigfie unb biÜigfie augfitliren werbe.

$ür @d)leifarbeften ift wie biö^cr ber SDtenjfag unb Samjiag beftimmt.

$)te ^nrtkit-©r3id)ttng0-<3ln|!iUf

In (6et

beginnt am 1. 5Dlat ihren ©ommerEurö. — S)ie Stnjlalt, »on 3ti= unb
länbern befudft, bereitet fowotjl fürö praftifdje Sehen, |)anbel unb ©ewerbe
alb auch für hohe« Sehranftalten »or unb bietet ihren Soglingen alle f8or-
tlfetle einer forgfältfge» ©rjiehung.

Nähere Sluöfunft ertl)dlt

Der SSorflmtb: Fath.

§ Annoncen aller Art

f werben ^ täglich beforbert unb ju I
S 15511 ^rigiitatyreifcu ber ßeitungen
| berechnet burd) bas

| Aniioiicenbureau

<§' ter

Jttbgcr’fdjeu ßudfhauiilung

g-vanffurt a. ffi.

Set größeren Sluftragen m
entfprechenbcr SRabatt. |

SCu§ftcffttitg lattbltiirtijfd). SHttf^ittcn.

Sei ©elegettheit beö ^amtbetmet am 1. unb

2. SOlai finbet in meiner gabril eine reichhaltige SlttSfieUmtg ber neueften
lanbwirthfchaftlidien fFEafdinctt fiatt, befonberö ©rntc^fOJafcbtnett, ©rcfdf)-
99lafcbtnett unb ^uttcrfebnet&si®l«»fcin«eti ber »erfdfiebenen @i)jieme,
woju iü) bie Sanbwirthe ergebend etttlabe.

Heinricll Si£M!K in Mannheim.

^abrniperftetgerung.

3m Üluftrag ber CSrbett beg t §errn 3ie<b-
nunggrath 2Bolf babter, merben Kettengaffe
Sflt. 21 im ©aftbaus jurn Scblüffel big Eom*
ntenben

fUttmod), ben 26. unb Sonnerftag, ben
27. b 3JI.

unb menn erforberlich ben barauffolgenben

Sag Ban lltorgenä unb SJladjmittagS 2 Uhr
anfangenb,1

nadjbefcbriebene ©egeuftänbe gegen gleich baare
Sablung »erfteigert:

ajlebrere Kanapee, eine Insabl ©cbränEe,
Sifcbe unb ©tübte, Spiegel, Kommobe, 58ett-
laben unb SBettung, Diannsfleiber, aBetfeeug",
Silber, Uhren, etmag ©über, Küdengerätbe
unb fonft noib oerfchtebener ©augratb-
©eibeiberg, ben 20. SJlpril 1871.

$. fffiaifenrtdfter.

granffurter ^ferbe=8R«r!t=8«tterte.

Schott am 10. 3?Jat finbet mit ©enelftnigung hoher dtegierung bie
Serloofuttg »ott 60 ber fefnfien dteit*, gahr^ unb 2Bagen=fßferbe, fowie
10 bet eleganteren ©qutpagett unb 4>unberteti »on anberen werthöollen
©ewinnen fiatt, Soofe ju biefer fo beliebten Sotterie »erfenbet tncluftoe
fßorto unb ©pefen bei llcberfenbtmg ber refp. ©ewinne
1 g,nn5cä Sooö für £hlr- 1. 5 @gr.

20 ganje Soofe „ „ 22. — „

©efallige Sluftrage werben gegen Saarfeubung ober fPofinadfitahwe
prompt beforgt, fowie febe ju wünfdjenbe 2tuöfunft gratis ertheilt
burch baö ^anblungöhauS

•Bol®. Cleyei* ttt granffurt a. Wl.

© s

•e--

'T.'G-

Daheim

Sie foeben erfebienene
9Jr. 30 enthält:



'-t

o» «

e t-

Sie aiaffage an ber Srüde »on 3?euiftp
bei iparig. Sion unfetm ©pecialartiften
Sübetg. — SBiber ben ©rbfeinb! V. 3Io»eUe
»on (irnft SBidjert. — ibloltfe unb bet ober*
bairifdje Sitberfpieler. — «mittler, ber Jleftor
ber oeutfeben Suibbänblet. (©dlufi) 25lit
üJiittler’g Porträt — ©ecbg 3Jlonale tu fran«
söftfeber ©efanaenfdjaft. VII. VIII. SBon UU-
fetm aSericpteiftatter TOaj een ©cbläqel. —
2lm gamilientifebe: 31 n ber Sritde »on 2teuiUp.
— Sie Seutfchen in fjkrig. 3« ben Silbern:
Ser Gsrfte in SjJarrS unb ber Sefete in Ißarig.
33on unferm ©pecialartiften SB- griöbridj.

8u ffleftellungen empfiehlt ftdb bie Such*
banbiung »on ©ruft SKobr.

llr« Pattlson9ü Giehtwalte

Set SSetrieb bet in bem ©ifenbabnftationg:
ebäube ju ©tbwehtngett einjuricbtenbeit 3ie-
jtauration foU auf ben 1. 3ani l. 3. »et-
geben merben.

Sie jur Uebernabme Sufttragenben merben
eingelaben ihre Angebote neblt ^eugniffen
über Seumunb, SSermögen unb gefcbäftltcbe
Befähigung längfteng btg ptn 1. 3Jlai bei
©rohb- ©ifenbabnamte'Utannbeim einjureteben.

Sie «Padjtbebtngungen ftnb bet biefer Stelle
fomte bet ber djpebttion ©djmebtngen }ur
©infiebt ber Bemerber aufgelegt.

Karlgrube, ben 14. Slpril 1871.

Sirettion bet grofsb- bab. SetEebrganftalten.

SB. SS. b. S.

Joppen.

SBrenble.

bag bemäbrtefte Heilmittel gegen ®icbt utia Sthenmatigmen aller 3lrt, alg : ©eficbtg
Brufts, &al»= unb Sahnfcbmerjen, ^opf*, ©anb: unb Kntegicbt, ©lieberretfen, Süden
unb Senbenroeh u. f. m. 3n BaEeten ju 30 Er. unb ;u 16 Er. bet_

^afpelgaffe 1

in 4>etbelberg.

Darleihen

iöt ju 5% Bcgc«

JauftHfaab in fiöecthiiapiercn
«ab, jebofh «i<öt unter 1000
gegen ntinbefteng bopfielten Ser»
lag in Siegenf^aften, bie SU er»
forgitngäanftalt in S?arl§-
ruhe.

3n ber Suchbruderei »»«©.SJloht
(ft ju haben:

Patt POtt

unb

feine« Seftu«g§tt>eeBett.

fPrei§ 3 Shrenser.

fBctloöfimg

»on

|)fin*3i)iumer dMiwaßtren
pttt SBejien ber beutfehen
Smwltbettjitffuttö*

Süufbunbcrt ©ctuinne int Süöcrthc Bon
10,697 fl. 33 Ir.

Sßreig beg Soofeg 35 !r.

Soofe »on biefer Serloofung ftnb in

ber (Sypebttion be§ Reibet»
öerger Zournalä ”T8WS 5U haben.

gritdjtbriefe

für bie ©rofjf)-
Sab. Sahn, fo-
wie für bie SOtafn»dtedar-Sahn flnb
ju haben in ber ©ppeb. b. Sl. »on
®. SD?oh».

tPreiS per SBuc& (96 ©tüd) h 27 It.

Eiiein-Dampfschifffahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. April 1871.

51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.

Von Mainz 7 ‘/s, 93/4j 12Y+ Morgens nach
Cöln.

3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.

Mannheim, im April 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichärd.

'ddtofilf. &ofs uith 9*tttional-
theafer in xStannbcim,

3Ettittroocb, ben 26. 2lpctl.

(Bei aitfacbobcncra Slbonnement.)

Sebte ©aftbaefteilung beg E. E. öftere. §ofs
opernfängerg Herta SouiS B. Bigaio.

Dannpufct

unb ber

(Sängcrlrtcg auf ber Sßarthurg.

©rofe Oper in brei 2lEten »on SR. SBagner.
Anfang halb 6 Ubr.
sparquet=©pcrtfihßtlldc für
biefe Sorflettuttg finb bei #ewt 3. ®.
Swider, öftitd&e §auptflrafee 3lr. 5,
am tlttiDerfitätäplah, jeboch nur bis
4 Uh* Nachmittage im Sor a«3 ju
haben.

aajr ©ifenbabnfabrten.

®6enB8 9 ttbt 30 ©in. attSnaljmSiucife Ber*
fouen6cförBcrungt).'JJiannbcimu.§ctbclljerß.

SDrud unb Serlag »on ©eorg ffl 0 b r.

(Neb^ ber Seilage w3)a$ $auö" Nr. 15.)
 
Annotationen