Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0645

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 158.

§eMtaer

JUxnnmmitjprti« fl. 1. 3 fr. in {»iktlbera
fcutdö bie >j>oft fl. 1. 16 fr. »iedeliäSrig.

@amftag, 8. .guft.

JlU3tiflett 3 fr* fctc ^etitjeilr, M 2luöfunft$*
ertfyeilung 4 !r.

1871.

. t>ö§ mit t>em 1. Suli

S"11?lleue ?ft'oimement auf öaö $cibcl*
octgcr Journal werbeit nocf) SÖeftelhmgen
angenommen für jpetbefbevg bei feer &-
pmitott unb ben Prägern be3 2Hatte3,
für augmartS bei beit betreffenbett ^oft*
amtevtt ober Sanb!pofW8oteiu

^reiö »iertctia^clic^ 57 fr. I .. - -
„ monatti* 19 fr. j m *

i/ bnr* bie ©oP 57 fr. (mit Bepeßgebüljr).

©te ©tpcbition.

$elcgtat>I)if4je Sladjridjtett.

töcrli«, 6. Sufi. Sie „SRovbbeutfäe aßgcnt.
3tg." begefänet bie Behauptung, bag ber ßarbinat*
Staatsfcfretar antonefli bem ©rafen SEauffftrcfjett
gegenüber feine Bewunberung über bie ©entrumS*
fraftion beS IRefästagcS auSgebrücft ober beren
Haltung gebilligt pabe, in betben Vcrponen als
oötlig grunbloS.

2>armjia&t, 6. Sufi. Ser Sanbtag pat foebeit
mit 39 gegen 10 Stimmen bie ©fttUärconocntion
angenommen. 3n ber ber Stbpimmung oorperge*
gangenen Sebatte erflärte 3RintPer o. Sinbetof, ans
ber Opferwifligfeit unb ber nationalen Begeiperung
aller Stänbe fei baS neue fccutfäe IRei* entpanben
unb gu einer europäifäen 3Ra*t geworben; fein
WoplorganiftrteS £ecr fei bie bePe Bürgfäaft für
ben grieben. Sie [Regierung habe bie ©flfät ge*
fühlt, auch ihr SL&eil gur ©entralifation beffelben
betgutragen unb habe auf etnjelne Vorrechte oer*
ifätet. o. ©agern erftarte, er fei göberaltp, allein
bei ber Stimmung, welche im Slugenblicf in granf*
refä perrfäe unb bie über futg ober fang einen
neuen Krieg befürchten taffe, halte er eS nfept für
paffenb, an ben feiten (Einrichtungen beS ßtelcps gu
rütteln. 5Rur bie Vertreter beS abeligen ©runb-
bepfceS unb bie Sfbgeorbneteit ©urtmann unb Su-
mont haben gegen bie ©onoentfon gefpro*en.

©ab ißetcrStboI, 6. Sufi, Stalin. 2 Uhr.
Soeben ip ber Raffet oon [Ruplanb mit ben bei-
ben Söhnen pt« angefommen.

©rüffcl, 5. Suli. 3m Senat fähig 3Ralon
einen ffätli* gegen Me Snternationalc gerichteten
©efejjentwurf oor, ber Jebe birefte, wenn auch er*
folglofe aufreigung gegen bepehettbe ©efefce, bie
burch gefpro*ene ober abgelefene [Reben in Ver*
fammlungcn erfolge, mit ©efäitgnip ober ©ctb-
jirafe belegt.

— 6. 3uli. Sie „3nbepenbance" färeibt auS
©ariS: „2Ran fprfät in ber [Ratfonalüerfammlung
baoon, SpierS bur* Slcclamation gum gweijährt*
gen ©räftbenten gu ernennen. SaS ©rofect ifl gut
Vorlage bereit.

VerfaißcS, 5.3uli, abeubS. [Rationaloerfamm*
lung. gortfepuug ber Beratung über bie ©autionS*
pPfät ber ,3citungen. ©egenüber SouiS Blanc be«
tonte 2ambrecl)t, bap gegenwärtig aßcrbitigS 3eber»
mann baS ölecht gupepen muffe, feinen ©ebanfen
freien SluSbrucf ju geben; bie ©erppiebtung, ©au*
tion ju leiPcn, fei jeboch bie nothwenbige golge ber
gegenwärtig gu Pfecpt bePehenben ©repgefepgebung.
SfBolIe bie 37ationaloerfammlung unbefäränfte ©rep*
freibeit gewähren, fo werbe bie ©autionSpPfät hiu-
Wegfällen. 3luf bie Behauptung Saoarp’S, bie SRe*
gicrung habe oon ben burch bie bePebenbe ©efc^*
gebung gebotenen SRittelu gur Unterbtücfung ber
aufwieglerifäen ©rejfe nfät ben nothwenbigen ®e-
brauch gemaipt, entgegnet Sefaure, bie [Regierung
habe bie Verfolgung oon Bürgern wegen ©repoer*
gehen nur auf ©runblage beb SInSfprtfäS einer
3urp in 2fnwenbung gebraut unb mitunter ©er*
folgungcn nicht eingelettct, wenn biefelben ungeit*
gemäp ober gefährlich erfäienen feien. Sfrtifel 1
be« ©efepentwurfS wirb hierauf mit 329 gegen
202 Stimmen angenommen, woburch baö ©efe^,
welches bie ©autionSppfrbtfgfelt bet Schlingen be*
fettißt, nuper Sßlrffamfeit gefegt wirb.

©ari§, 5. 3ult. Beriete über bie 2öat)lreful*
täte bepätigen, bap bie uberwieg'enbe üRchrl)eit ber*
feiten im Sinne ber ©olitif ShierS) ausgefallen ip.
©S würben nur etwa 12 [Rabtfale unb 10 ©on-
feroatioe gewählt. 2Ran glaubt allgemein, bie Pie*
gierung unb bie Plationaloerfammlung würben nach
Ablauf ber gerien ber fRationatoerfammluug nach
©ariS überpebeln. — Sie ÄriegSgerfäte gur Slb*
uriheilmtg ber Snfurgenten follen am 10. ober 12.
b. 5DJ. gufammentreten.

■Süll. 35aS „Sournal ofPcicl" enthält
einen Slrtifel begfigllch ber beutfäen Dffupation, in
Wefäeiu eS ©ebulb unb SRäplgung als bie bepen
fDJittel gegen bie aus jener heroorgehenben Selben
emppel)lt unb barauf hlnweifi, bap ©raf 5Roltfe
ben beutfäen Befehlshabern anbefohlen habe, feine
I Strafe aufguerlegcn, bie nicht burch ein förlegSge*

| rieht auSgefprochen, unb alle ©clbPrafen unb an*

; bem militärifäen ©tapregeln Preng oerboten habe,
j SlnbererfeitS nimmt baS „Soitrnal ofpeiel" auS
| einer Befäwcrbe beS ©rafen SSalberfee über bie
| gerctgten ölrttfel gewiffer Blätter, wefäe Aufregung
I oerurfachen fönnten, ©eranlaffung, bie Schriftpeller

gu bitten, bap fie pch jeber SiSfufpon ent*
palten m&djtcn, bie geeignet wäre, bie ©emüther
gu erbittern. SaS amtliche Drgati brürft enblich
bie Hoffnung anS, bie am fäwerften auf bem 8anbe
laPenben Selben halb geenbfgt gu fepen.

B. C. Ser ©rtef Sttttonetti'g.

Ser Bifäof oon SRaittg hftt ben an ihn ge*
richteten Brief beS ©arbfnat*StaatSfecrclärS Slnto*
ließt über beffen oielbeiprochenc llnterrebung mit
bem ©rafen Saufffirchen nunmehr veröffentlicht,
unb bie ultramor.tane ©rege ift auf’S eifrtgfie be*
fääftigt, tl)n nach aßen Seiten auSgubenten. 3Benn
baS Schreiben benn^t wirb, um gu bewetfen, bap
bie ©entrumSpariei pch mit ber SlnfäauungSweife
aintonefli’S PetS in ©inflang befunben habe unb
nod) bepnbe, fo läpt ffä barüber gar ni^tS fagen,
auper etwa, bap fein SRenfä überhaupt jemals
etwas Stnbereö geglaubt hat. Sngcgen iP eS über
alle SRapen naio, wenn man befaßten Brief, alles
©mPeS als etn unfehlbares Sltteft für ben ädpen
©atrtotfSmuS ber beutfäien Ultramontanen nupbar
gu machen fifät. Ser SarbinahStaatSfcfretär be*
hauptet, bap er feine Sleuperungen bent ©rafen
Sauffflrchen gegenüber gemacht habe Äanf ©runb
oon 3c0«»3^na(hrfäten, wefäe im 2lügemeineit
berichten, eS fei oon einigen ßathoHfen im [Rei^S*
tage ber Slntrag eingebracht worben, pch ber Sin*
gelegenhciten beS apoPollfäen StupIeS anjunehmen."
Ser Bifäof oon ÜJiafng gfept barauS ben S^Iup,
„bap ber ©arbtnal über bie Slbffäten ber fatholi-
fäen Slbgeorbneten nur auS allgemeinen ßettungS*
naebrfäten Äenntnip hatte," unb bie nltramontane
©reffe fragt bann mit ber ihr eigenen beWunbernS*
werthen Äecfheit: „2BaS bebarf eS nun noth bed
BeweifeS für bie ooUpänbige SetbPPänbigfeit ber
beutfäen Ultramontanen? ©in infamer Sügner,
wer ferner no^ bie ©olttifer ber ©entrumSpartei
ber Sbhängigfcit oon [Rom, beS ÜRangelS an na*
tfonalem ©atriotlSmuS, ber Bwctgüngtgfeit u. f. w.
bcfäulbigt!" Sinr fcpabr, bap bie ungeheure 3Kehr*
heit alles BolfeS nicht einmal an bie Unfehlbarfeit
beS rbmifäen ©apPeS, gefäwcige benn an bie fei*
neS StaatSfefretärS gu glauben fonberlid) geneigt
ip. ©ehr gu bebauern ip gunädjP, bap |>r. an*
toneHi bie 3eHungen nicht namhaft macht, wefäe
„im allgemeinen" ein gactum berichteten, baS Pch
niemals ereignet hat. Sobann aber geht auS ber
betr. Stelle fctneS Briefes gang unb gar nicht her*
oor, bap er über bie Slbpchten ber fatpolifäen ab*
[ georbneten „nur auS allgemeinen ßeitungSnachrfä*
ten Äenntnip hatte!“ ©S wäre benn bodj auch wahr*

Sadenfrimftlkk

(gortfefeung).

Sie ttiefte unb erhob rafä. ©S war, alt
gäbe eS pch in ihren Bügen wie Beflommenhdi
funb, als fte mit gefenftem Raupte oor ihn trat
«nb feine $anb ergriff. @r fälep pe bewegt in
feine sxrme unb fflgte pe auf tbie Stirn, „ßeben
feie »oobl> fagte tx weitem Sone unb

To- ein« gewiffen achtungSüotlen Bartli^ffit
„ iKoge auf Bhrem neuen SebenSwege 3hnen

§lm®elS nicht fehlen. Sie oerbienen
3h«tn gut get)e. änna! Sie waren

Tnfe Sfärn!*6ra'5CÖ' '>^^*Öetreueg

Unb glefäfam als moHe er biefer für beibc
Stellt ^inli^en ^^fäiebsfcene fo rafä als möglid
ein ©tibe mawen, rip er p^ aug bcn toefäen, ihn
umfälingenben armen nnb begab pch in baS an*
popenbt ©abinet, wefäes ihm als Schlafgemach
biente. , , „

Schon nach ™{t vaiben Stunbe lag er iw
@cl)lumntct öctfutilcH/ ntcfyt at)nenb, ba§ biejntiß<
t^cl^e er i^rent ©lucfc entgegen geljenb glaubtei
im unerflärli^en 3w{cfPalt felhfi unb oon

ben büperPen ahn«nPett flePu“lt at« offenen genPei
beS fleinen |)tnterPüb(henS wachte, währenb bei
liegen ihr ©ep^t peitfäte unb ber Sturm ihm

aufgelösten Socfen gum Spielgeug erfor. ©r hatte
mit feiner Vergangenheit abgefäloffen. Sie @e-
müthSaufregung ber Ickten Sage war ruhfgeren
anfäauungeu gewichen unb feine Serie hafte ihr
©lefägewiebt «riebet erlangt. fflichtS beftoweniger
war fein Schlaf fein fefter. Sie Stbfpanuung fei*
neS SRerocnfpPemS bewirfte, bap er oon Beft gu
Beit gufammenfäreefte, wie in jenem peinlichen
©efifäl, als falle er im Sraum auS einer $öpt
nieber. ©egett SRorgen flärte ffch baS SBelter auf.
SerSRonb trat gwifäen ben auSefnanber fftegenben
Sffiolfenfäichten hfföor unb Iiep feinen fäwanfcn*
ben Schein burch bie weipeit fäleicrhafien Vorhänge
beS genfferS gum ßimmer heteinfpielen. 3n jener
bumpfen Betäubung ber Sinne, wefäe eben fo fern
oom wachen ßuPanbf, wie oom tiefen Schlafe iff,
war eS ihm plöfclfä/ als werbe bie eine Shür beS
nebenan bepnbtfäen SBohngimmerS, wefäe lehtereS
oon anna’S Stübdjen trennte, leife geöffnet, unb
Weiter bünfte eS ihm, als hufäe ein leichter Sritt,
oon bem Ptaufäen eines feibenen ©ewanbeS beglei*
tet hinein. SGBenfge SlugenbltcEe fpäter glaubte er
beutlfä gu oernehmen, wie bie Shüc beS fleinen
aifooenS, in bem er fälitf, leife geöffnet würbe
unb unmittelbar barnach hatte er baS bunfle ©e-
fühl, als beuge eine weiblidie ©effalt ft* über
ftinantlih, als preifc ein warmer £>auch feine SBange
unb ein paar weiche Sippen berührten feine Stirn,

i ©r bot alle feine Kräfte auf, um P* auS bem
j bleiernen Schlafe, ber feine ©lieber feffelte, auf*
gurfäten, aber feine anfirengungen waren oergeb*
li* “»b “IS er eine Stunbe barauf erwachte, fam
ihm äßeS wie ein bunflcr, oerworrener Sraum
oor. ^>aflfg fleibete er ffä an unb öffnete baS
genffer. Ser frifäe Scewinb Pri* fftfä htre*n
unb fräftigte feine ermatteten SebenSgeiPer. Set
SRorgen nad) ber Pürmifdjen ©acht war wunber*
fäön. SaS gtühenbe ©oll) ber |)erbPfonne lag
über bem wogenbeu UReereSfpiegel unb ringS um
bie funlelnbe S*cibe lagerte ein breiter Ätang
oon ©urpurrofen, cingePodpen in einen unermepli*
dien glaum oon garten weipen SBölfchen. ©in
Sampfboot glitt in ber gerne pfeilgefäwinb oorübtr.
(gortfefeung folgt).

®te franjöftf^e 3tpfelmü|e.

S8on ®an§ SBacfienhufen.

(SdjluhO

©Bie ber Beoölfernng, fo iP au* bem SRiHtar
in granfrei* bie S*lafmüfce ein unentbehrlfäer
©egenPanb. 2Ran begegnet fb^ in ben Sälen aßet
©afernen, unb felbP in ben äuperPen afgerifäett
gortS ber fleinen Sapara ^ieljt p* ber gantaffin
feine baumwoßene 2Rüpe über bie Ohren, wenn
P* ber araber in feinen £aif Wicfelt.

i
 
Annotationen