Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0861

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
212.

JUwtratmtntsprcis 45 Äveujer in £ribet&etß
bür# bie 4$ofl 57 Ärcujer öicrteliä^rig*

@amftag, 9. ©eptemfce*.

feigen 3 fr. bie ^etitseite, bei 3lu$funftö*
ertfjeilung 4 fr.

1871.

5fuf*tif!

SaS ©eburtöfcft ©einet Äonigtic^en fDoßeit
wnfereS burcßlauchtfgßen ©roßßerjogS Jyrtcöricß
Wirb buvdb ©ottc^bienfi feierlich begangen werben.

3d) labe baßer bie Btitglieber beS BürgerauS*
auSfcßuffeS, fowie alle meine 3Bftbürger, an welche
»ließt befonbere ©inlabung erging, jur Sheilnaßme
an bemfelben hiermit ein unb erfucße {ie, pcß jurn
feierli^en ßnge in bie fatßolifcße ßircße ju
■fleiltggeiß

am <Sam§tag ben 9. b. SW.,
frülj 8V* ttßr,

im Batßßaufe cinftnbert ju wollen.

•^eibelbevg, ben 6. September 1871.

Oberbürgermcißer:

ÄrauSmann.

Seleßvatrfjiftöe Wacßricßten.

55fr!in, 7. ©ept. Ser „©taatSanjefger" »er*
öffentlicßt einen faiferlfcßen ©rlaß an« Anlaß beS
Warmen unb freubigen ©mpfangeS, welker ben
heimfeßrenben Kriegern geworben, fowie bet gegen*
Wärtfg bei bev aßieberfeßr bet glorreicßen Sage
Don ©raoetotte unb ©eban bem Äaifer jugegan*
genen ©lücfwünfcße. Ser ©rlaß fcßließt: „5B(t
herjlfcßem Sanfe für biefe begeiferten ßurufe
brängt eS micß, übet bie feierliche Bewißfommnuttg
unferer braöen Sruppen meine »olle Befriebfgung
auSjufprecßen."

©trnSburg, 6. ©ept. Ser Dberpräßbent ».
SJtöHer jefgt in ber „Straßburger 3eltung"_an,
baß er »om Äaifev jum Dberpräßbenten »on @1-
faß unb ßotfjrfngen ernannt würbe unb beauftragt
ift einßweilen bie ©efcßnfte beS ®eneral=®ou»er-
nementä mit benen beb ehemaligen ©ioiUSommff*
fariato &u übernehmen, unb baß er heute fein Amt
angetreten habe.

©aljhurg, 6. ©ept. Sie ©aljburget amtlicße
Leitung begrüßt bie Anfunft beS ÄaiferS »on£)e*
fterreiih unb conßatirt bie gteube ber Beoölferung
ben geliebten SanbeSfürßen wieberjufehen. @ie fagt
ferner: „Bermöcßte etwas biefe greubigfeit ju er*
hohen, eS würbe ber Anlaß fein, welcher unferen
SWonarcßen tn unfere SDiitte führt. 3ß eS bocß un-
ferer ©tabt »ergomtt, ßeuge ber herjlichen Be*
gtüßung ju fein, welche jwifcßett jwei burcß bie

Banbe ber Berwanbtfcßaft innig »erfnüpften @ou* >
»eränen auSgetaufcßt wirb, einer Begrüßung, in j
welcher bie öffentliche üDteinung mit gug u. Becßt
ben ßcßtbaren AuSbrucf freunbfcßaftlicßerBejiehun*
gen unb einer ©lücf »erßeißenben Uebereinfunft
erfennt. Ungetrübt burch irgenb welchen fMnterge*
banfett, frei bon allen Beunruhigungen unb Be*
benabßcßten, fleUt ftch biefe Harmonie als bie na*
türlicbfie, »erläßlicßße Bürgfcßaft nicht etwa bloß
für Deßerrei<ß=ttngarn unb baS mächtig berfüngte
beutfcße Beicß, fonbern für ©efammt*@uropa bar."

— 3 Ul)r Bacßrn. Ser Äaffer bon Deßerrefcß
fß foeben angefommen unb würbe lebhaft begrüßt.
Sie ©rafen Beuß, Anbraffp unb Hohenwart fo*
wie ©eß. Batß b. |jofmann unb ber preußifcße
; ©efanbte am SBiencr fbof, ©enerat b. ©cßweiniß,

! Waren bereits früher eingetroffen.

— AbenbS. Sie Anfunft beS ItaiferS 2Bil*
heim erfolgte um 63/5 llßr AbenbS. Bereits um
53/i Uhr begab ftch ber Äaifer bon Deßerreicß
bor baS Slbfteigcquartier beS beutfcßen ÄaiferS
(^otel jum ©rjhersog Äarl). Ser Äaffer granj
Sofepl) trug bie preußifche Dberßuniform mit bem
©roßfreus beS fcßwarjen SlblerorbenS. 3n bem ©e*
folge beS ÄaiferS befanben ßch ©rjhcrjog ßubwig
Bictor, ber Dberßhofmeißer gütß o. Hohenlohe*
©chidingSfürß, ber ©eneraI=Slbjutant @raf BeKe*
garbe, bie ©rafen Beufl, Slitbraffp u. Hohenwart,
ber ©ectionSchef ber PteichSfanjlei, ©eheimerath b.
£>ofmann, ber Dberflämmeret ©raf ©rennebille
unb ber ©eneral Staroicic. Ser Äaifer würbe
bon ber jahlrei^ berfammelten BolfSmenge lebhaft
begrüßt. Bon bem ©efolge beS beutfchen ^aiferS
waren bereits aitwefenb: ©eneral b. ©eßweiniß,
©raf fiebern, flatß älbefen unb ©eneral b. Bob-
bielSfi. ©egen 63/i Ußr erfolgte bieSlnfunft beS
beutfcßen ÄatfcrS. Sie SDlilitärfapelle intonirte bie
preußtfehe 32ationathi;mne. Ser Äaifer oonDeßer-
reich trat auf bie oierfpännige fßaPiaife ju, aus
welcher ber beutfeße Haifer in öfierreichifcbfr Dberp*
uniform rafcß htfauSfprang. Beibe Äaffer umarm»
ten unb fügten ftch unter lebhaften ßutufen. fflacß
erfolgter BorßeUung ber ©efolge begaben fi<h beibe
Äaifer in bie Appartements beS ÄaiferS SBilhelm.
gürß BiSmarcf u. SegationSrath b. Äeubell warenju*
leßt unter lebhaften Surufen ber ÜDtenge einge-
troffen. 9lach einem biertelßünbfgen Aufenthalt fehrte
ber ßaifer bon Defterreicl) mit feiner ©uite unter
Pürmifcßem BolfSfubel ju guß in bie faiferlicße
SReftbenj jurüd. Um 7% Ußr ftnbet |)oftafel
patt, welker beibe Äaifer beiwohnen.

— 7. ©ept. gürß BiSmarcf unb ©raf Beuß

conferirten gepern nach ber $oftafel bis 2Jlitter-
naeßt. -fjeute iß Aubienj ber anwefenben ößerrei»
d)i|\hett Blinifter bei bem beutfcßen Itaifcr. sä «Jl

Brünn, 7. ©ept. 3n bem jweiten SBaßlför*
per beS mäßrif^en ©roßgrunbbepßeS ßegte bie con*
ferbatioe Bartei. Sie Majorität ber in ÜKäßren
©ewäßlten iß bemnaeß regierungSfreunblicl).

S|Jari8, 6. ©ept. Briefe auS BerfatUeS ju*
folge entbeßrt baS ©erueßt bon einem 3erwürfniß
mit Stalfcn, fowie bon lebhaften AuSeinanberfeß-
uttgett, welche jwifeßen SßierS uttb bem Bitter
Bfgra ßattgefunben haben fottten, febeS ©rutibeS.
SßierS unb Bitter Bigra haben feit brei äBocßen
feine Unterrebung ntiteinanber gehabt. Auch baS
©erficht, ber |)erjog b. Aurnale fei jum @ettber-
neur bon Algerien ernannt, wirb bementirt.

aScrfatUcS, 5. ©ept. Sie Bationalberfammlung
begann heute bie Beratßung über ben Antrag Ba-
binel, betreffenb bie Snßaßirung Blinißerien
in BerfaiHeS. Bleßrere Bebner fbraeßen tßeilS für,
tßeilS gegen ben Antrag. Sie Sebatte Wirb mor-
gen fortgefeßt.

— 6. ©ept. ©ißung ber Bationalberfammlung.
SaS Anleben ber ©tabt Baris im Betrage bon
350 BliKfonen würbe genehmigt} ferner würbe baS
©efeß, naeß welchem bie gefammte Batfon ben
©(haben Cer Snbapon tragen foB, angenommen.

SJrüffel, 7. ©ept. Sie „(Stoilge beige" mel-
bet auS BerfaiHeS: Unmittelbar naeß bet 5?ammer-
bertagung geßt SßierSjin baS ©eebab SroubiHe
unb unternimmt fpäter in Begleitung bon ©enie*
offfjieren eine „ßrategifeße/' Beife jum ©tubium
ber ©renjfeßungett.

Sonbon, 7. ©ept. Sn ber ßoßlenjecbe Bloß
bei SBfgan fanb eine ©rploßon ßatt, bureß welche
69 Berfoiten getöbtet würben. Sie Urfacße ber
©rplopon iß notß unbefannt.

aonßantinopel, 6. ©ept. Ser ©roßoejier Aalf
Bafcßa tp ßeute geßorben.

B. C. Sic Sfaifcrjwfttutmenfttttft in ©aljfiurg.

Sie tobte ©aifon iß ju ©nbe, bie BBeUen beS
politifeßen ßebenS geßen wieber ßätfer. @S fragt
fteß, sb überhaupt in biefem Saßre bon einer tobten
©aifon gefproeßett werben fonnte, benn faum iß
für 3£tangSlefer ttnp 3eitungSfcßreiber bie bieS*
malige fogenannte ©auregurfenjeit ju folcßer ©bbe
unb Sürre gelangt, wie woßl fonß ju normalen
Seiten gewöhnlich war. giel Ja boeß in biefe ©poeße
fo manches ©reigniß, waS bebeutenbe Aufregung
ßerborbraeßte unb jn lebhaften ©prüngen auf bem
©eblete ber ©onjecturalpolitif Anlaß gab.

ä*r (xförJißrs-JiiijttnM.

(gortfeßung.)

Aber ber Barne SuiSberg, ber Barne Bertßa
b. gaHing erweefte ißr eine bittere ©rinnerung.
©ie hatte bor Saßren geßort, baß bie junge febone
grau eines BegierungSratßeS SuiSberg ein Ber-
ßältniß mit einem greunbe ißreS ©atten gehabt,
baS fehr biel bon ß(ß reben gemaeßt unb ju einer
unglücflicßen ©he geführt h“bc, — baß ein $>err
b. SuiSberg bon feiner gran gefeßieben unb $err
b. |)irfcßfelbt als ber ©torer beS griebenS jener
©ße genannt worben fei. — Unb bann, ber Sega*
iionSratß hatte ße empßnbHcß beleibigt burCß fein
tücfßcßtslofeS ©ebaßren beim geßrigen Sßee; er
hatte, währenb ße ben Sßee bereitete, ßch bon ben
©peifen oorgelegt, oßne ißr juerß anjubieten} er
hatte ße beßanbclt, als ob ße ßier nur eine Art
erßer Sienerin ober nur gebulbet, als oh er ber
fjerr bom f)aufe fei.

„@r iß ein berfnoderter ©goiß," murmelte ße
bor pcß ßin. „SBie fonnt’ icß nur einen Augenblicf
Waßnen, baß feine $anb ber Brelö meiner Bcißülfe
ju feinem B(an fein fönne? Unb wel^ ein BrciS
Wäre bieS ? ©in SBann oßne Bermogen, ein bloßer
Scbemann an ber ©renje beS ©reifenalterS, ber
ßöcßüenS ßeiratßet, um ßCb eine Bßegerin ju flcßern
fin@efcßöpf, baS er quälen unb mißßanbeln fann?!

— Bein, mich foH er nicht wieber büpfren, benn
borcrß bin icß in höherem ©rabc als er £)errtn
ber «Situation unb fann aH’ feinen Blüueit ein B«-
roli biegen! BeHa iß mir meßr als einBlittel ju
meinen 3»ecfen, benn icß bin ißr gut, icß habe
ißr Bertrauen, baS ich nicht täufcßeit werbe 3cß
wiH abwarten, wie ffcß bie Sachen geßalten unb
Wie ißr jener fjerr o. SuiSberg beßagen wirb. 3cß
werbe aHen weiteren Aoancen beS SegationSratßS
üorfteßtig auSweicßen unb mir nichts »ergeben,
benn erjt muß icß ber ©aeße auf ben ©runb feßen!"

gräulein o. Angerßein ßüßfe baS ^>aupt in bie
£anb unb feßaute gebanfenooll in’S SSeite. Sie
griffe unb ber golbene ©onnenf^ein unb bie gar*
benpraeßt ber Batur braußen, bie ßerrliße Sage
beS ©cßloffeS am einen ©nbe ber langen Sßalmulbe,
welcße aHerwärtS oon Peilen ^ügeHeßnen mit fdßB*
nem ßattltchem ßaubwalb eingefaßt war, hinter
Welchem ßoßere Pattliche Berge in ber gerne blau*
tenj — aH biefer ßuuber oon Schönheit unb grie»
ben übte wenig ©inbruef auf bie blafirte ©täbterin
bie fein Auge für baS Baturfcßone ßatte, obfcßon
pe fuß im ©rtafe unb fentimentalen Bhrflfeu er*
geßen fonnte, wenn irgenb eine anbere competente
Berfon ein Urtßeil über folche Singe abgab, in
Welches ße einßfmmen ju müffen glaubte, um bie
SBeitbßeit unb ©mpfängli^feit ißreS ©emüthS ju
befunbeit, ©ie grübelte jeßt nur über felbßfücßttge

Bläue} pe überlegte bei ßch, wiepe ßcß ßumutßnn*
gen gegenüber »erhalten foHte, bie ißr je- länger
beßo meßr »erleßenb unb bemütßigenb »orfamen,
weit ße mit einer 3uöerß<ßt gemaeßt Worben
waren, als ob fie ßcß willenlos barein erge-
ben muffe.

„BBir werben ja feßen, ob icß efn folcßeS BicßtS,
eine folcße wiflenlofe ©flaoin bin, ^err ßegationS*
ratß!" murmelte pe bitter. „28ir werben ja feßen,
ob eS nießt ber SBüße loßnte, wenigßenS meinem
©efcßlecßt unb ©tanbe bie übließen Bücfßcßten ber
Urbanität ju erweifen, Baron! ©S wirb pcß jeigen, ob
man aueß bie ©eßwaeßen ungepraft beleibigen barf!"

AuS biefen lauten ©ebanfen weefte ße ber ^)uf*
feßlag eines BferbeS brunten auf bem Bßaßcr beS
^tofeS, unb pe faß BeHa jum Sßore hereintraben,
ben großen $unb an ißret ©eite. BeHa grüßte
freunblicß mit ber Beitgerte herauf unb ritt einige
Bolten unter ben genßern beS gräuleinS, welches
ißr mit bem freunblidßen beifäHfgen Sätteln juwinf te.

ßu Bferbe War BeHa in ber Sßat eine bejau*
bernbe ©rfeßeinung. Äaum über SWiftelgröße, fdlanf
unb gart unb boeß »om ßübfcßePen ©benmaß, hat-
ten ihre Bewegungen etwas fo AnmuthigeS, SOBel*
Unförmiges unb ©efcßmeibfgeS, baß pe fogar in
Berlin unter ben jungen Amajonen anfgefollfn war.
Unb bort war pe etwas fthfußtern unb genirtj ß(er
aber ließ fn pd) geßen, finblidi froß unb uubefan*
 
Annotationen