Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0864
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OStigltüUdje 8e!Buntmttt5ttngt« null ^titmtaujctge«.

©roßb- »ejitfSamt Seibelßerg.

®elanntmactiung.

Wr. 22,375. ©eorg ©fahl »on Soffenbeim
btabfidjtigt mit feiner gamilie nach Amerifa
au«suwanbern.

Sffiir bringen bie« mit bem Anfügen jur
öffentlichen fienntniß, baß fid) etwaige ©läu«
biger binnen 8 Sagen jur Sicherung ihrer
gorberungen an bie ©eridpte ju wenben haben,
ba nach Umlauf biefer griff ber SReifepaß
bem ©efuchfteller au«gefolgt wirb.

§eibelberg, ben 2. Sept. 1871.

S)r. Arn«perger.

©igmunb.

^nalifit-ÖBrüdfimgs-^lnltalt

tu (^ttUttgett (fcei $atl8rt$e)

beginnt am 3, Cf toi) er ihren 32. 3ahre«cour«. Cie Slnfialt öon 3ns «nb
2lu«länbern befucbt, bereitet fowoljl für’« praftifche Sehen, -fianbel unb ®e-
werbe, als auch für höhere Sehrangalten Bor, unb bietet ihren ßöglingen alle
Sßortheile einer forgfältigen (Srjiehung. — Nähere Slnbfunft ertheilt

Der 3torjtotrt>: Fath.

Depmt)gra§=SScrjictgcrung.

Ser bießjäbrige Debmbgraöerwach« oon uw
feren Sßiefen wirb öffentlich oerßeigert unb

jttar:

1) Bon 23 SJlorgen in ber ©emarfung
SöaUborf, am ÜJlontag, ben 11. b. SW., Sßor
mittag« 9 Uhr auf bem SRathhaufe bafelbft.

2) non 28 'JJlorgen Wußlodjer unb 5 Vs
morgen ©t. Qlgener ©emartung, am Sien
Sag, ben 12. b. IW. Wachmittag« 2 Uhr au'
bem SRathhaufe ju Wußlocp;

3) Bon 121 SWorgen in ber ©emarfung
SCBünfchmichelbach, Amt« SBeinheim, am iWitt«
Warf), ben 13. b. SW., morgen« 10 Uhr bei
©aftwirth ®ßti bafelbft;

4) oon 51 morgen in ber ©emarfung 3Bie«-
loch, am Sonnerftag, ben 14. b. SW., ']Ror«
gen« 7 Uhr auf bem bortigen SRathhaufe;

5) Bon 13 V* morgen ©trümpfelbrunner»
»nb 8 SDlorgen SiRülbener ©emarfung, am
greitag, ben 15. b Dt., SBormittag« 11 Uhr
im ©afthauS ^umSowen in ©trümpfelbrunn;

6) Bon 32 morgen in ber ©emarfung
$il«berg, am Samßag, ben 16. b. SW., SBor«
mittag« 10 Uhr bei ©aftwirth Stop bafelbft.

!f>eibelberg, ben 2. ©ept. 1871.

Sath. Schaffnern unb f)auptfd)ulfonb«-
SBerwaltung.

©djuls.

SBtnfcrf^afrt)ctbc--2Scrfirt(^fuittf

auf ber ©emarfung Seifenheim.

Hm Sonnerßag, ben 14. ©eptemfier l. 3f.,
SBormittag« 10 Uhr,

wirb auf hiefigem SRatbhau« bie 3Binterfd)af«
Weibe, welche mit 600 ©tuet betrieben werben
lann, in Stacht gegeben, woju ©teigliebhaber
etngetaben werben.

Sedenpeint, ben 6. September 1871.
SBürgermeifteramt.

ȟbler.

Soolbad & Traubenkurort

Purkljeim in irer Utljetnpfalj.

SSegtnn ber Sroubenfur um 20. ©efitember.

Hie Cur-Commission.

Toilette-Fettseffen

Bott 2fr- SBoIff & ©oljtt in Sari«ruhe.

SDiefelhen finb milber unb Berfeifen fldf weniger fchnell al« bie gewöhn*
liehen SDtanbclfetfen. ©tücfe ju 6, 9 unb 15 fr. ftnb sorräthig in §eibelberg bei

*fea is ISS an 3ii.

^fer&e«Sö£a*Et*£i*tterte

$u /rankfurt a. 4U.

2lm 11. Dffober b. 3* ftnbet mit ©eneljmfgung ^oi^er Negierung bie
SBerloofung Bon 60 ber fefnfien fßeit*, ga^r* & Sößflettpferbe, fowie 9
elegante (gqitipagett, Sdjlitten unb hunberten Bon anberen werthBotlen
©ewtnnen ftatt.

Soofe ju bfefer fo beliebten Sotterie Berfenbe inclusive fßorto unb ©pefen
1 ganje§ öoo§ für Sljlr. 1. 5 Sgr.

6 ßanje Soofe „ „ 7.- „

©efallfge Aufträge werben gegen »aarfenbung ober Cßoflnacpnabme
wornpt beforgt, fowie nach ber ßiepung bie ©ewinnlifte 3ebermamt überfattbf.

liamliert Wlllstäclt,

SBrönnerftraße 13. granffurt a. SNafn.

Abenb« 7 Upr gefettige Sufammentunft in

noch ju beftimmeiibem Socal.

SWittwoch ben 4.0ttober: SBormittag«
91/* Uhr: ßinleüung her SBethanhlungen in
her ©tabtfirche burch gotte«bienftlidje Seiet.
IO1/« Uhr: Oeffentlicbe SBethanhlungen in ber
©tabtfirche Ober: „®ie «Stellung be«
Deutfdjen Sßroteftanti«mu« gegen«
über bem Sßotgepen SRom«". SReferent:
©eheimerath Dr. »Inn t fehlt Bon öeibel-
herg; SRa^mittag«: geftbanfet im ©afthau«
jur XrauBe.

Sonnerftag ben 5. Oftober: S8or-
mittag« 9‘/a Uhr: ©inleitung ber 5Berbanb-
langen burch gotteöbienftlidhe geier; 10lh Uhr:
Oeffentlicbe SBerhanblung in ber- ©tabtfirche
über: „Sie ©tellung be« S}5roteftan-
ten«33erein§ gegenüber ben fleri-
falen SBeftrehungen in ber prote«
ftantifchen ftirche." SReferent: SCrofeffor
Dr. SB a um garten Bon SRofiocE. 3lach-
mittag«: (ju noch ju beftimmenber ©tunbe)
SBerfammlung be« weiteren Slu«fchuffe« im
©afthau« jur Staube.

greitag ben 6. Oftober: @emein-
fchaftlicher 2lu«flug in bie SBergfiraffe.

fünfter

Peutfdier Jlrote|ianten-Cai]

ju Carmftobt.

Slfach Sef^luf be« 2lu«fchnffe« be«
beutfdfen SJlrotefianten=Sßeretn« wirb ber
fünfte beutfdEfe fßroteftantett^gg
am 4. unb 5. CftoBee l. bahier
abgehalten werben. 3nbem wir ba«
frühere für ba« noch befannt ju
«tachenbe Sgrogramm Borbehalten, laben
wtr bie 3Jtttglieber unb greunbe be«
beutfehen sproteftanten = SBerein« jur
Sheitnahme am ^rDtejtanten»Sag
freunblithft ein unb erfuchen bie au«-
wariigen 2;heilnehmer, weldfe auf (ichere
SBohnungen in ©afUjofen ober auf
^riBatguartiere rejfectiren, ihre SBünf^e
bi« jum 23. b. 2>t. bem ffiorfthenben
be« 3Bohnung«=©om^fe,«, Ferrit ^)of-
geri<ht«=2lbBofaten Reumann bahier,
mitjutheilen. ©benfo wolle man 2lns
melbungcn gut Sheilnahme an bem am
4. Dftober Nachmittag« fiattfinbenben
geg=a3anfet bi« ju bemfelben Termin
an genannten |)errn gelangen taffen.

©armflabt, ben 1. ©ept. 1871.
tarnen« be« EentraI=geft=(fointte'« be«
fünften beutfehen ^roteftonten^ag«.

Sari Sötercf, 81. Chi«,

SBorfthenber. ©chtiftführer.

Slnm. SBefreunbete Slätter Werben um Slh-
bruef biefer Sefanntmachung gebeten.

SSorlöuftne§ Programm
be« fünften beutfdjen ^roteftantc^^ag«
jit Sarmftabt.

®ienftag ben 3. Ottober, Wachmih ■—-

lag« 5 Uhr: SBorbereitenbe ©ipung be«^ fiEafeI«{ano) ein im beiten ßufianbe
teren älu«fcbuffe« (bet SWitglceber teö engeren {,ecnbljj.eg cn ,u oerfaufen Nähere«
Hu«fchuffe« unb ber ®elegirten ber emseinenU» ju oerrnuren. jeapereo

Vereine) im ©afthau« 5ur Iraube. in ber @rp. b. »I.

11 Ii i ii-I) m ii |»fs di i f Ha fi rt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

5'/a Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach

London.

I1/* Uhr Mittags nach Bingen.

Von Mainz Morgens 6, 77», 9, 10, 127*
nach Cöln.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 67* Uhr nach Ringen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen A Reichard.

©lasier

flBso ein ©ut, ein §au«, fjotel tc
taufen ober oerfaufen, pachten
ober öerpac&ten will,
einen SPoften ju befefeen hat
ober einen foldjen fuept,
(Kl.« trgenb etwa« in eine beliebige
'wvv Slnjapl Bon Seitungen einsu5
rüden beabftdjtigt, wenbe fich
an bie 2lnnoncen«ßypebition
Bon

Rudolf Mosse,

ofpciellen tügenten fämmtlicher Seitun«
gen be« 3jn= unb 3lu«ianbe«,

Fraukiurl a. M.

3etl 45.

sttaB6«ra,JRimd,en, Nürnberg,Berlin,
äßten, J3rag, §amlmrg, Sücid).

roirtl Seßermann Wath
ertheilt, welche Settungen
für feben einjelnen gaU
ftch ai« erfolgreich er«
wiefen haben;

'TiltfalhÄ werben alle Slnnoncen
'vlljlUlll forgfäitig abgefaßt unb
für einen augenfälligen
3)rud hergerichtet;
loften bie Snferate nur
^k7U.|l.lll|l baffelbe, wieinbenSei«
tung«=©ypebttionen, ba
biefe« Qnftitut al«

In der akad. Buchhandlung von ,
; E. Mohr ist erschienen und in allen j
f Buchhandlungen *u haben:

Heidelberg

und

seine Umgebungen.

(Bin Jfütircr

für

Fremde und Einheimische.

Fünfte vermehrte nnd verbesserte Auflage.

1 Hit einer Ansicht and 2 Plänen der Stadt <
nnd Umgegend. Fein geb. fl. 1.18.

\ Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Plänen!

fl. 2. 24. 5

3n ber Sudhbrucferei oon ©eorg
Nlohr iji erfcfjienen:

Sano t % fi ii iin

ber

etttbt ^cibilbetß.

Genehmigt burch Negierung« = @rla§
oom ©rofih- ßanbe«=Sommiffär oom
12. ®ej. 1865, Nr. 2224.
IJJrei« geheftet 24 fr.

(Profil), ^of-- «n& National«
tfteatet in SÖfamtbeim.

©amfiag, ben 9. ©eptember.

Sur geier be« ©eburt«tagS ©r. Rönigl. §oh-
be« ©rofsberäog«.

(Sei fefilich beleuchtetem f>aufe.)

g U) e l i 0*

Oper tn 2 Slbtheilungen. SRuftf Bon
SBeethonen.

Stnfang 6 Uhr.

IW“ gut Auswärtige nimmt SBefteaunc
gen auf ^läfee an; §ert 3. 6. Sihitmer,
girma 3. ©. Swicfer, Subwigsplaf, in Deibel«
herg.

W ©ifenhahnfahrten. '9B
Wadjt« 1046 öon SWannJcim n. $cibclbtrg.

Ö|mfral-


atler ’ eyiftirenben Seitungen befonbere
SBortheile oon benfelben genießt. Sa«
Wenommee ber girma birgt für folibe
SBebienung.

JOiscretion

wirb auf ba« ftrengfte beobachtet, bie ein«
laufenben Offeitbriefe Werben uneröffnet
an bie betreffenben iReßectanten, ohne
bereu Warnen prei«äugeben, pünftlicbft
unb ohne 'f3rooiüonsbered)nuug über«
mittelt.

Slbgaitg unö Anfunft ber ©ahnjügt
in §eibe!6erg
Abgang
nach Rarl«ruhe:

6. 915. 1260*. 1*. 2. 440. 730 ll80*,
nach Wtannbeim:

35°. g46_ j240. 3e*. 4S0. 730. 10“. Hi«

nach SBürjburg:

4. 940. 36.

Wadh Sartfelb ff)ei(bronn):

6. 940. 3°. 710.

Wad) ÜRo«bach:

4. 940. 36. 710.

Anfunft
Bon Rarl«ruhe:

3S0*. 98». 1230. 266*. 45. 6S0. 108.

Bon SJtannheim:

3“. 5t0. 9. 1240* l46. 2S0. 4*7 7. 11».
Sion SBürjburg:

1280. 4'la. 115
33on gaptfelb («öeilbronn):

78°. J280. 4“°. 716
Sion SÖioSbadh:

780 123°. 4»o

Abgang nah granffurt:

3*o. 6. 10. I30. 316*. 5. 7«o.

Anfunft in granffurt:

6“. 9. 1. 43s. 515. 8. 1025.
Abgang Bon granffurt:

6. 8S0. IO81'*, l. 3 780. 9a#*
Anfunft Bort granffurt:

8M. II80. 12M*. 4. 6. IO8». ll2o*.

* ©huellsüge.

Gold- und Silber-Cours.

gradjüirieic

wie für bie Wain Necfar Sahn ftnb
haben in ber (S.rpeb. b. ®1. oon
<*. o/obr.

Prenss. Friedrichsd’or
Pistolen

Holl. 10 fl. St .
Ducaten

20 Franken-Stöcke
EngL Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
Biaconto

ä- kr.

9 5772-587,
9 38-40
9 52-54
5 33 — 35
9 17-18
11 44—46
9 38-40
2 23-24

37»7°.

O 9. IX. 8 ü.

3)rutf unb 'Hering dom (Bei tg 'JUfobr.

i
 
Annotationen