Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 231-256 (1. Oktober - 30. Oktober 1871)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0961

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J\S 237.

$v(jfljmcmeittsprfis 45 Äreujet in ^etbel&era
burdj bte $ojl 57 .Äreujer üierteliäfjriß.

©ottutag, 8. Oftofcer.

listigen 3 fr, bie ^etttjeile; frei Äudfunftö«*
ertfyeilung 4 fr.

1871.

tiulaimng pm W&onncmcnt

auf baS

fdirdbergcr Journal

(65r 3af)rßang IV. Quartal).

©reis üferteljährlfcb 57 fr. I u «- ■■ . .

„ monatlich 19 fr. j m ^tnderlo^n*‘

„ burd) bie ©oft 57 fr. (mit ©ejidlgebühr).

2Dtc ©^cbifton.

$eleflrap§iff§c Slaefjtidjten.

Sarrafhbt, 5. Oft. 35er ©rotcfiantentag bc«
rietb heute über baS $bema „©rotefiantifche Stuf*
(laben gegenüber bem ©apiömuS innerhalb ber eo.
&mbeSfir<he" unb eine bicSbcjüglidje, burch jc^n
©ä^e mobioivte ©efolution, »riebe ftcb gegen bie
gegenwärtige |)aiibhabiwg beS HfrchenregimentS in
bett beutfehen pvotefiantifetjen Sanbcöflrcheh auSfpricht
«nb eine beutfehe ©ollsfirdtc »erlangt, welche in
©ewtffenSfachen auf alle fiaatlidje 3wangSl)ülfe »er-
ji^tet unb bett »erfef)iebcuen rdfgtöfett Ueberjcu«
ßungen unb ber wijfenfchafttidjeu gorfchung »olle
Freiheit gemährt.

3ur ©erthdbigung ber ©ä^e unb ber ©efolu«
tian ergreift juitächii ©rof.ejfür ©aumgarten baS
-Hsort. $£at)lor (©ambribge) fc^tlbert bie cngltfdje
©(aatSfirche. ©tciiiacfer (©ubbdfiabt) forbert bie
Hinrichtung eine« UnterflübungSfonbö für ©ernaf;«
regelte, ©rof. ». ^»ol^enborff behauptet, bajj ber
©eiflceSabel 2)eutf<^lanbö hinter ben ©rotcjlanten«
»trein gehöre. ftufltnann (Uebern) fcfjilbert ben
Verfall ber Hirchcnbcrfajfung bejügltd) ber wefl*
bfältfdtcn ©pnobeit. 35r. ©ohmt’b wüufdjt tüchtigere
unb jahtreidje ©tubenten ber $he°logle. ©chenfcl
unterftüht bie ©efolution. ©tanebot ftagt über bie
gättjliche Stbwefenbeit ber SBürttcmberger. Um
1 Uhr erfolgt bie einjUmmige Sltmahme ber ©efo*
lution.

3m weiteren ©erlauf ber ©((jung fpricht ftch
ber ©rotefldntentag auf Antrag ©rofeffor ßolbcn»
borff’s bahin au«:

1) ©>ic alljährliche Stiftungsfeier wirb in
ganj ©eutfchlanb ein bie SBiebererridjtung beS IRetdjö
fefernbeö ©olfSfefi unb »eil folcheS ohne bie ülfit-
toirfung unb Sltterfeimung ber ftaattichcii Organe
nicht ausführbar ifi, wirb bie ©rwägtmg bejfelbeit
ber ©eid)Sregierung briitgenb anempfoblett.

2) bie Sache ber ftirche tft eS, and) iijrerfeitS
bal)in ju wirfen, baf? an folgern ©olfsfejie jener
teligiöfe ©inu ber brüberlic^en Hinmüthigfeit unb

»aterlanbifchen Eingebung gepflegt werbe, bie fleh
wäprcnb "beS lebten beutfehen Kriege« betätigt haben.

3) ber ©runbeharafter beS beutfehen ©olföfcfieö
feilte weniger burd) ben ©laitj ber eingelneu Welt*
gefcl)icbtii<hen ©chlachttage, alS burcl) bie mittelft
ber grofartigen SBaffenerfolge ftcbergcfielltc @tif-
tung beS HaiferreichS unb burd) bie in ihm liegenbe
gricbcnSbürgfchaft befiimmt werben.

— ©ach ©hlnf? biefer ©i^iing fanb eine ©i^-
ung beS heffifchen ©rotejianten»eremö fiatt. 35er-
felbe bcfd)lofi auf Antrag beS p'fälgifd>en ©rote»
fidiitcnoerefnS, bem SlitSfdjuh jur ©rwägung ju
geben, beS ©ereinignng bie heffiWien, babifebett unb
pfäljtfcben ©roteftanten»erein3 jitrn fübwcjibeutfcben
©roteftantenoerbanb herbeigufü^reu.

2Sien, 6. Oft. 35ie ©djulfection beS ©emeinbe*
rathe« bcfdtloü, bie ©fitbennhung ber @al»ator-
firchc im ©athhaufe jur ©bhaltung bc« ©ottcS^
bienfie« ben 2l(tfafl)olifen ju gewähren. — SBfe
bie „©eue §r- ©reffe" »ernimmt, gebenft ber gi-
nanjminifier feine grofjen ©über= nub ©olb»or»
räipe ber ©ationalbanf jur »otübergehenben ©er-
gröüerung ih»eö SD^etallfcUa^eö jut ©erfügung gu
fieflen. — Qer nicberofterrcid)ifd)e Sanbtag »er-
warf bie ©egierungeoorlagen betreff« ber Slntber»
ung ber Sanbe6= unb SanbtagSwablorbnung mit
allen gegen 2 (Stimmen.

«Paris, 5. Oft. Ueber bie (Berbattblungen in
ber elfajHotbrittgifiben 3°I1lanjgelegcnheit »ertautef,
ba§ Sranfreich ber Slufhebung ber ©rtifel 3 gu-
gefttmmt hnbej ferner wäre eine ©inigung erjielt,
bah bie Sarifbegünjligungen für bie ©tnfuhr ber
elfafj lothringifchen gabricatc fchon am 1 3anuar
1873 unb nidtt erft am 1. 3UH 1873 gäitjlid)
attfboren follen.

©crfatlleg, 6. Oft. 35er SinanpSnfpcftor
©lonbcau, ber mft bem ©enerat ». ©tanteuffel in !
©omptegne bie neue ©aft« ber ©on»ention über j
©lfnh4othriitgen »orbereitete, begleitet ©ouper-
Quertier nach Serlin. SDec Slrtifel 3 be« ©ertra= !
ge« ifi mebiftdrf, nicht ganj gcfivichen. 3u biefer !
gorm bat ib» gürfi ©iemarcf gut gebeifien.

ÜJlabrib, 5. Oft. 35ie ©eubitbung be« ©lini= I
fierittm« ifi beftniti» erfolgt. 35affdbe tft fo!genber= \
mahnt jufammengefcht: ©räjtbfum unb ©farine )
©lalcampo, auswärtige ©ngelegenhriten ©fauucl, i
Sfnfiig ©olmenareS, ginanjett ©ttgulo,
Ärieg ©ajfols, 3"uereS ©auban, öffentliche ©rbet
ten ©fontijo, ©olonien ©alaguej.

BC. 35ic «cuefitctt SSotgättgc in Qefterreic§.

3)te Slctiott beS ©linifieriumS ^ohenwart t^
einigermaheu in’S ©toefen gefomtnen, wenig^enS
hat fte ftd) »eranlaht gefe|en, eine ©nhefiatiou ju
machen, ©in cjechtfdjer ©orrefponbent gibt im „©.
gr. Slopb" hierüber intereffante ©iittheilungen.

3Dlc ber 35cgcmt>ert>erfaffung feinblihcnHlemente,
auf bie baS SWinifierium jid)er rechnen git föttnen
glaubte, fchefnen (ich nicht in ber für beit ©uSgleidj
notbwenbigen Uebereinfiimmung ju beftnben. Qie
auSgleichSfreunblichen ©lemente beftnben ftch bsohl
in ©ejug auf baS negatiue ©rogratnm in Ueber-
einjiimmung, gehen aber in pofttioer ©ejiehung fehr
fiad auSeinanber. 35ie Ultramontaneu int ober-
ofterreichifchcn ßattbfage ju 8fuj befetittett jfemltch
beutlich garbc, fte fagen, bah tö ihnen hauptfäcl)-
lieh um ©efeitigung ber liberalen ©chulgcfeije u. f. w.
ju thun ifi, bie Nationalitätenfrage aber fei ihnen
gleichgültig.

©S gewinnt baburd) eine ©nfidit beS neuefiett
liefteS ber Seipjiger ©renjbotctt, bie unter bem
obigen Sftel einen längeren ©ttffajj bringen, fehr
an ©cbeutung.

3n bentfelben |>efte biefer 3eWchdft fagte ber
©erfaffer ber allwöchentlich über ©erliner @tim-
tttungen referirenbe ©orrefponbent:

„Qte $Deutf(hsOefierrdCber flnb fdfon lange »ott
ihrer bcoorrechteten Stellung Iwtabgcflfegen unb
haben fobalb feine 2Ut6ftd)t, biefelbe wteber ju
erringen, aber fte ftnb flarf genug, ftch einer na-
tionalen ©ergewaltigung ju erwehren unb fo blinb
ftnb bie öfierreichifchen ©taatSmänner trojj atlebem
bod) nidjf, bah fte baö beutfehe ©lenteut als fod)eS
unter bie attbern ©tämnte beS ©efcheS herabbrüefen
füllten. 3tt neuer gerat wirb unS einmal wteber
baS alte ©ecept „Steile unb herrfche!" angewanbt,
unb tbenn bie ©erwirrttttg einen gewiffen ©rab er-
reid)t hat, wirb ber SlbfolutiSmuS wieber einmal
eine ©tuttbe ber ^>errfd)aft geniehen."

3n bemfelben ©Ittne beantwortet ber oben ers
wähnte Sluffah bie grage, wo ber eigentliche geinb
ber Qcjemberoerfajfung unb ber 35eutfd)cn jtt fiteren
fei, in folgenber Söctfe:

„35er geittb ftnb bie Präger beS altöfierreidjifchen
©taaiSwefettS. 2lbel unb ÄieruS, Sffutten unb
Saoalterc. ©in foSmopolittfdjer geittb, wfe matt
fleht, unb ni^t ein npi{onaler. Unb eitt geinb,
füllte matt benfen, nfd)fseinet einjelitcn ©ationalität,
alfo auch nicdit ber ©eutfehen, fonbern beS liberalen
©lemetttS in alJett ©ationalitäten, ber geinb beS 8i-
beraliSmuS unb beS ©ürgevfhumö, beffen polittfehe

gur fjoiffni-guljunlit.

(gortfefeung.)

©itt ©lief auf ©dla’S ©ewclfr geigte Ihm, bah
ber eine Sauf ttod) nicht wieber geiafcen War, unb
ber ©erbacht flieg in ihm auf, bie ©utShenin habe
ben SKattn attS Serfeben getroffen, beim er halte
benfelhen ebenfalls cor ftch aug bem gelbholje fpritt-
gen gefehen.

Qer ©erwunbete gab feine Slnfwort, fonbern
fthl»h bie Slugett unb fämpfte mit einer Qhnmadtt.

„5Ber hat ©nd) benn gefchoffen, 8ebrec|t?"
fragte ©eKa in SobeSangfl »on ©euem, benn itt
ihr war ein ganj ähnlicher ©erbacht gegen £)afi
«ufgejUegett.

35er ©erwunbete öffnete mühfam bie ©ugen unb
©cHa flarr unb halb bewufjtloS att.

„©ein, 3hr fönnt nid)t fagen, bah ich eS ge«
toefen fei!" rief fte; „mein le^ter Schuf; galt bem
’&afen, beit bort ber Präger eben aufnimmt; nicht
toar, ich hab’ eS nicht getb«n?"

®cr ©ägentüllcr »erneinte mit ben ©ugen.
„Unb wer ifi eS benn fonfl gewefen? etwa ich?"
fragte ber görfter=2lbjunft.

Qer ©erwunbete fah bett hodjgewachfencn 3ä-
ßet eine SBetlc flarr unb . wie irre an, bann blin-
idtc er mit ben Singen, machte eine fcbWache ©e*
toegttng mit bem Äopfe unb ftd itt Ohnmacht.

!„3&r, 3hr habt meinen armen 3©atttt erfepof«
fen! ©törber, Ungeheuer!" fchrfc baS SBelb auf,
welches neben bem ©erwunbeiett fnide, unb erhob
! broheitb bie gäufle gegen ^)ajl. „©leitbcr, waS
j hat er ©ud) gethan, bah 3hr mir meinen ©lathiaS
L meinen armen Äinbern ben ©ater erfchtcht? gort,
j fort, mir attS ben Singen!"

„3hr irrt, gute grau! ich h^t ihn 9C3

i fchoffen . . fagte ^aft aufgeregt, hfrll nber

plöijlid) ittne, beim »or feinem ©elfte flanb eS wfe
eine flammenbe ©ewiphfit» bah ber »erhäugnihoollc
i @d;uh »ott ber |)amb ber »crflörten Setla gefom«
uiett unb bah ber ©erwunbete nur auS ©fitleib
ober ©cbfidUemheft baS junge ©täfcchen gefebont
habe, ©r fpannte ben |)ahn beS linfett Saufe«
ab, warf baS ©ewel)r auf bie ©dtulter unb beugte
ftch ju bem ©erwunbeten hevtintcr, um ihm |)ütfe
ju leihen.

Slber baS SSeib im wilbeficn'©arort)SmuS beS
©dsmerjcS überhäufte ihn mit ©orwürfett ttttb ©er«
wünfchuiigctt unb baS ßuiammenlaufm, baS ©cbmerj»
geheul beS SBeibeS unb ber Hilf ber locftett Seutc
auS bem gelbe betbet. SllS görfier Htwpp jur
©teile fam, »on bem ©efdirei unb ©ewfmmer h^'
bdgelocft, war fdjon. ein 35ubcnb ©attertt um ben
©erwtttibdctt »erfammelf, Welche nach ber erften
©efiftrjuttg ©fiette machten, an bem utt «efefcieftett
©chühett ©tanbredjt ju üben, ©ur bie SBaffe itt

ber ^)anb beS SlbjunflS fe^te fte in ©efpeft, aber
um fo lauter fchricett fte jumal bem alten görfier
entgegen.

„3efuS,.©?aria unb 3»faPf>/ WaS ifi gefchehen?"
rief ßnopp, „wer hat baS gethan?"

„35iefer ba, biefer hergelaufene frembe ©fenfeh,"
fagte ein alter ©auer unb beutete auf ^jaft.

„Otto, iji eS möglich ? fonnten @ie fuh fo »er«
fchen? . ■ ." rfef Hnopp. „®ebt ’mal bt'e gtinte
her! 3a» fürwahr, ein 8auf ahgefchoffen! Unb @ie,
©ttäbige? — ©benfatlS ein 8auf ahgefchoffen*
Unb boch woDt* ich meinen Hopf »erwetten, bah
eS brei ©djüjfe waren, bie ich fc^iteU nadjcinanbcr
hörte!"

„@o war eS auch, lieber Hnopp!" fiotterte
©eüa.

„35aS muh ftd) ja SUlcS attfflärett, ^)err gör-
per! tagte |)afi. ,,3d) meine, baS ©ilfgfie wäre,
bett ©erwunbeten nach $aufe ju bringen ttttb ihm
ärjtlicbc |)ülfe ju fdtaffen, wenn nod) welche mög«
lieh ifi. tätigt bort ben Shorpgel in ber |)ccfe
auS, legt ©ärfe ober ©raStücher barauf unb tragt
iim nach ^tattfe ! 35aS ifi jejst baS 35rittgcttbfie!"

„3© th»t baS, 8eute! Hafpctr, leg’ 3)u auch
^tattb an!" fagte Httopp.

„3Bir hrattdten feine 3öger — wir ftnb ©tan-
neS genug brummten bie ©attertt. „Slber ber ©?otb«
gefetle ba muh berhaftet werben; ber muh in’S
 
Annotationen