Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 257-282 (1. November - 30. November 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#1068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DBrlgfeitli^e ©efamitmatjjtmgcu m% $nöatan$etgen.

©rofjlj. Amfßgeridjt ^ctbelBcrn-
Deffentlidje Srfjiiffcngeridjtöft^itng

©ageßorbnung

am Slittwocb, ben 8. Sooember 1871.

IBormittagß 9 Ubr: Q. U. 6. gegen Qafob
©fycil't non ftibpenbettn, wegen ©iebftablß.

9 Ubr: 3- U. ©. gegen Anton Sffiolf Bon
fceibelberg, wegen ®ettugßoer)ucb.

9 Ubr: 3- U. © gegen Aoam Suff non
Sobrbad), Wegen ©iebftablß.

10 Ufer: 3. U. ©. gegen ©eorg ©eifett
»on Seimen, wegen Körperoerlepung.

10 Ubr: 3- U. © gegen SÄartin öorn
»on 3*egelf)aufen, Wegen Köroeroerlepung.

11 Ubr: '3- U. ©. gegen gatob Sobrmann
»on ©cblietbacb, wegen Körpernerleffung

11 Ubr: 3- U. 6. gegen ©eorg ©cbetb,
©eorg gein unb SSartin Kettemann non Ktrcb»
beim, wegen Körperoerlefeung.

SRacfem. 3 Ubr: 3- U. ©. gegen ©berefta
Siebte non S3übi, Wegen Unterfcblagung.

3 Ubr: 3 U. ©• gegen Sari Sucher non
©Ißbeim, wegen ©iebftablß.

4 Ubr: 3- U. ©. gegen ©tub. Cßcar n.
©ampe=3fenbüttet hier, wegen Gbrentränfung.

4 Ubr: 3- U. ©. gegen TOargatetbe ®{b
ftetet SBittwe non Ktrcbbeim, wegen uner-
laubter ©elbftbiife.

©ro&tf. Ämtßgcrtdjt §eibel6erg.

33efamttmacf)img.

©en ©ericbtsootljieberbienft bei
bießfeitiger ©teile betr.

Sr. 31866. 3Jtit Örtaft ©robb- guftiätni»
niiteriumß nom 13. n. ÜJltß. Sc. 9083 würbe
bie burd) ben ©ob beß ©ericbtßDoUstebetß
Sacob SlRaft ertebigte ©eridbtßoolläiebetftelle
bem ©eridftßnollsieber ©tepban Köbetlin über»
tragen.

©ieß wirb mit bem SBemerfen jur öffent»
lieben Senntnife gebracht, bafs ©ericbtßooUsie»
her Söberlin beute in ben ©ienft eingewtefen

würbe.

Öeibelbetg, ben 6. Son. 1871.
fl ab.

3ßroteftantent>mtit.

Sooember, Slbenbß 8 Uhr SSerfammlung in

9?äd)flen ÜJfittwod) ben 8
em ©artenfaale ber Harmonie.

33ortrag »on |)evrn ißrofeffov fftippolb

©rjbiätljumS tttredjt «nit
Setijegmtfl in 2>entf<f)lani».

Sftltglieber unb greunbe ber @ad)e, aud) 2)amcn, ftnb hhju fteunblidjfi
eingelabett.

Schedenberg, ^Pfarrer.

Sie altfatWifäe ßirt^e
if)vt Sebeittung für bie

öepr&en, SBertoaltuitgett, 5fcticit=©cfcllf^ aften,
3nimfirtcöe mtb $ribate,

welche geeignete

Bekanntmachungen & Inserate

®roj)b. Amtsgericht §eiBcl&ctg.
©efanntmachung.

St. 31879. 3n bet ©antfadje gegen Kauf»
mann Abolph griebmann hier wirb auf bie
ätueftänbe beß ©antmannß Sefchtag gelegt
unb beffen ©cbulbnern aufgegeben ihre ©ebulb
bei SBermeibung boppelter Gablung nur an
ben ptoniforifdjen Staffepfleger, ©ettn ©ei»
fenftebet SbiUpp ÜJtaper hier, 5« berichtigen,
©eibelberg, ben 4. Son. 1871.
fl ab-

im

Seullcl)eil 31eicf)8=Ü(uetner

unb

Kgl. Preuss. Staats-Anzeig er
gu puftltctren nmnfcfjctt

unb Welche bie toftfpielige ®o|taufnabme ber ©ebübren burd) bie Gypebition beß Siatteß
nermeiben wollen, werben etjmht, be&falljtge Qrbteß an und ju abreffiren. ©et
3nfertionßpreiß beträgt 21/» ©gr pr ©paltjeile, laut 0rtginaU©arif, ben Wir beim „Seicbß!
unb ©taatß»Anseiger" eben|o innebalten, wie bei allen anberen Leitungen, für welche quaest.
Orbte etwa gleichfalls lautet.

Haasensteln & Vogler, Berlin

mit gtuetßgefrfjäften in:

Hamburg, Lübeck, Hannover, Halle, Erfurt, Leipzig, Dresden,
Chemnitz, Cöln, Frankfurt a. M., München, Nürnberg, Stuttgart,
Breslau, Prag, Wien, Basel, St. Gallen, Chur, Genf,
Lausanne, Zürich.

-lluifeum.

Sonntrfiag, btn 9. SRoocmher fttibet
btr erfte SffiinterBoE fiatt.

Snfang 7 Uhr.

grembe, welche non ÜJtitgtieber ein*
geführt werben, ftnb ber fBaDbireftion
vorjufietten-

&ie SaEbifcltio».

ConcorJ»ia.

§eute (©ienftagl 31benb 8 Ubr Serfamm»
lung. ©ageSorbnung: S3erid)terfiaitung übet
bte öauptberfammlung beS bab. ©ängerbun»
beS. — 9 Ubr: $robe. ©er Slorftanb.

«mtSBttiijl ^tiUtlberg.

Öefatmtmad)uitg,

Sr. 31898. ©urd) ©rtenntnih nom 4. b.
gjltä. St. 31878 haben Wir ausgefptoeben:
©egen öanbelsmann Slbolpb griebmann hier
wirb ©ant ertannt ntib ber ©ag bes SlitS»
brucbS beS 8ablungSunnermögenS auf ben
©ag ber ©anteröffnung feftgefejjt.

wirb bem ©antmann, beffen 2luf.

Sag

in

S^toc^inocn,

weldjeS bisher am 19. unb 18. Sage
not bem erfien Slboentfonntage, alfo
jeweils 2)ienftagS unb ÜJifttmodjS fiatt
fanb, würbe bunh töefdjluü beß @e-
meinberathS mit ©enehmigung ber
©taatSheh&rbe auf 2 Sage früher,
nämlich auf Sonntag unb fütontag
neriegt.

3)emsufotge flnbet in biefem Sabre
baS Äird)Weihfejt in @d)wehingen am

©ie§ wirb bem

e?£et0tt unbetannt ift' auf bte|em ®e9e(Sonntag, ben 12. unb Montag,
öeibelbttg, 6. Son. 1871. 1 ben 13. SHoBemfier ftatt.

| 5tm ®ienfiag, ben 14. fUob wirb

©teinSrn^bcrpa^tung. |§SÄS.fÄ

©et paebtfret geworbene ©heil beS ©um:
:pentbalfteinbrucbs> wirb

©amftag ben 11. b.

SBormittagS 11 Uhr,

in ber ©emeinberatbstanjlei in swei Soofen
auf ein gabt in qiac^t gegeben.

^a^iliebbabet werben mit bem Slnfugen
htetju eingelaben, bah bie Sebingungen wäb»
renb biefer Seit jur ©infuht in ber ©emeinbe»
ratbßtanclei auftiegen.

§eibeiberg, ben 6. Sooember 1871.

©er ©emeinberatb:
Kraußraann.

fjofmeifter.

wirb, abgehalten.

|)iernon wirb baS babei infereffirte
fPublifnm in JUnntnifi gefegt,
©chwegingen, ben 11 Oft. 1871.
39ürgermeifteramt.

SBittm a nn.

tPitfch.

iattmaterialtea-lfrlianf.

3d) bcabfuhtige nadtftehenbe alte
ißaugegenflänbe gegen haare ßahlung
511 nerfaufen :

1) föcrfchiebene £>ölser, we!4e ftd)
ju Sauten unb gafjlager eignen.

2) |)auSeingangSthüren mit Dber-
lidjter, foroie @aal unb anbere
Shüren.

Sunbbogenfenfitr, welche fidf Jtt
©chau= unb Kegelfcahufenfier Ber-
wenben laffen.

©ewöhnliche Senfier mit ^»olj:
unb Sleifproffen.

@tnfiell= unb fonfiigen 8äben.
<Stocftreppen auSetnanber genom
men, bie SCuftrittc auS (Stehen
SBangen unb gutterbretter non
Sannenholj.

7) SJtehrere ©aSjuglampen.
Ifetbelberg, ben 7. Sonember 1871

äßadtfer.

©tabtt^eater in ^dbclberg,

©ienftag, ben 7. Sooember.

3Jtit aufgepobenem Slbcnnement unb
erhöhten @intrittöpreifen.

©aftfuicl

ber grau SDlaberDitridj nom grohb- f?of‘
tbeater in ©armftabt unb beß &ertn
Stoijenberg, nom grofib- ftoftpeater tn KatlSs
rube.

Seu einftubirt mit neuen Eoftümen:

Site tocife ^tau,

Oper in 3 Sieten nach ©cribe. SRuftt non,
SBoielbiea.

Snna.grau 3Jlaper=Olbti(h,

©eorg Sroron . gitrr ©teljenberg,
alß ©äfte.

Shretfe ber iglähe:
grembenloge 2 fi. 30 tr. ßrfte Sanglogett

I fl 45 tr. ißarterreiogen 1 fl. 12 fr.
©pertfige 1 fl ©tebpiaö 48 fr. Ratterte
42 tr. SweiterSang 24 fr. ©allerte 18 fr.

ür ülbonnenten biß Slittag 11 Ubr: ßrfte»
lang 1 fl- Hiarterreioge unb Sperrfipe 48 fr.
©ie ©ageßtaffe ift SSormittagß non 10 biS

II Ubr unb Sadjmittagß non 2—4 Ubr ge*
öffnet-

Kaffeneröffnung 6 Ubr. Slnfang 7 Ubr.
6nbe nach 9 Ubr.

Cant>n>irt^fc^aftl. SBittteiv
fc^ule in ^ar^ru^e.

SBegen ÄranCeit beS ÜtorftanbeS bc<
ginnt ber Unterricht erji am 15. 9to»
»ember 1871.

Karlsruhe, ben 4. SoO. 1871.
®rofih- lanbw. ©artenhaufchule.
3. St. b. 33.

<3 ch ü 1 e.

^tgarrenatficitcr-

30 ßigarrenarbeiter finben für gewöhnliche
fchlanfe gapon unb ©rabucoß bet mtr bauernoe
®efchäftigung; ich bejable für ©ritere fi. 1.
40 fr. pro 'fülle, für ©rabucoß fl. 1. 50 ft-
gormenwicfel frei. Seifefpeefen nergütet.

SSrud) fa 1. 3r. gelber.

3n Der 2)uchbrutf?rei oon ©eorg
fötoht ift erfchienen:

23a«or^itn iifi

ber

*2tabt

(Sm|Vr llaßiUrn,

auß ben Sahen ber König»9BilbeImß=geIfen
quellen bereitet, ärjtlid) empjoblen gegen Sia
genbefchwerben, alß Gatarrbe, SBerfiieimung:
©äurebilbung, Slufftohen unb ®erbauunge:
fdjwäcbe. 'liteiß ber plombirtcn ©ibacbtei
30 fr. Sur allein acht auf P'ager in Heidel-
berg in ©erm ißuih'ß Unwerfitätsapotbete,
bei 'flpotbefer Dr. 'Bücfing, bei pofapotbefet
Seimbad), bei ’llpotbeter p. Obenmaib, bei
ÜRaper & Nutb unb in Mosbach bei apo»
befer %. ©trau&

3)

4)

5)

6)

Uhein-DampfschüITahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Okt. 1871.
täglich 5lf« Uhr Morgens nach Cöln.

Mit Ausnahme Donnerstags nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags nach
London.
Montags nnd Donnerstags nach
Arnheim.

Von Mainz 7 V* 5 10 Uhr Morgens nach

Cöln.

12 Uhr nach Coblenz.
Mannheim, lm Oot. 1871.

Die Agentschaft

Clnasen & Reichard

Süttmocb, 8. Sooember.

5. ©orftciiuuß in» 2. Abonnement.

3luf nieifeitigeß 33c t lau gen jum 1. «Dlal-

|ie Sterne tuollen es!

Originalluflfpiel in 3 Sitten non 6. 5)3 ohl*
Jfafjeneröffnung V»7 Ubr. Stnfang 7 Ubr.
Gnbe 9 Ubr.

fEbgong unb Slnfunft ber iBahu^üg*
in ^tibdherg
Abgang
naih Rarlßrube:

6 916. 1250*. I6. 440- 7S0 ll16*.
nach Slannbeim:

3»o y»o_ g« 1240. 38*. 430. 735. IQ18. 12*°
nach SBürsburg:

4. 940. 3S.

Sadb 3aytfeib (©eilbronn):

6. 940. 3°. 710.

Sai 'IRoßbaih:

4. 94D. 36. 7“.

Antunft .
oon fia'lßtube:

310*. 930. 12so. 2J5*. 25t*. 680. 10'.
non iUtannbeim:

3“. 580. 9. 1240*. 2“. 7 9. U18.

®on SBürjburg:

12S0. 4*». fl.

S3on Qaptfelto (Deilbronn):

730 1280 4*°. 7lb

®on Sloßbadj:

7so i2Ho. 4»o. 1L

ifibgang nad) granffurt:

3«. 6. 10. I30. 316*. 5 . 730.

Anfunft in granffurt:

618. 9. 1. 4“. 518. 8. 10”.
Abgang non granffurt:

6. 830. 10“'*. 1. 3 780. 9*8*.

?mfunft non granffurt:

8W. ll80. 128W. 4. 6. 1Ö8». 11®'
* ScbneUfüqe.

gradjtbritft £.

:>ie für bie slSain=9tecfar.33ahn ftnb
u haben in ber Cgrpeb. b. $i. oon
*. «ohr.

tlrtis per Sud) (96 ©tutf) h 27 fr.

Gold- und Silber-Cours.

fl. kr.

Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59

Pistolen ... 9 40—42

Holl. 10 fl. St. . .9 53-55

Ducaten . . . 5 34—36

20 Franken-Stöcke . 9 171/»—18 /*

Engl. Sovereigns • 11 44—46

Rusb. Imperiales • 9 42 — 44

Dollars in Gold . . 2 24*/k-25V*

Siseonto . ■ • 4*/o,

3)rucf uub ’hci l.ui bou ©eorg Dfohr.
 
Annotationen