Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 205-230 (1. September - 30. September 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0878
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
warn wie ißr erßabenet Sanbebßerr ber ©aße
beb großen Vatcrlanbeb ßß angefc^Ioffcn ßätten, ju
Sßeil geworben fei. @r fßloß mit einem jubelnb
aufgenommenen |wß auf Äönig Subwtg oon Vafern.
hierauf naßm ein anwefenber Seurfßer aub ©t.
Veterbburg bab SBort. Serfelbe wieb auf bic wie*
beterffanbene ©röße unb ßegenbe «Waßt beb geein-
ten beutfßen Vaterlanbeb ßin, wooon bie fegenb*
reifen SBirfungen Wtemanb tiefer unb woßltßuen»
ber empßnbe, alb ber im Aublanb lebenbe Seutfße,
rnib barum bitte er bie Verfammeltcn mit einju*
ffimmcn, in bab £)oß auf ben SHann, ber bieb ju
©tanbe gebraut. ©nblofe |)oßrufe folgten biefen
SBorten, unb alb nun bie Kapelle bie „SBaßt am
Wßein" anßimmte, fang AHeb mit in otelßunbert*
ffintmigem ©ßor. Sa erßob ßß noch einmal bie
mastige ©efialt beb dürften, unb ftßilfß ergriffen
fpraß er: Ser Wußm, bab Vaterlanb einig unb
groß gemacht ju ßaben, gebüßte ber oom natfona*
len ©ebattfett getragenen Vegeißeruttg beb beutfßen
SSoICeö, er gebühre ben Späten ber fceutfdjen Armee,
att bcncn bab baierffße |)eer einen fo rußmoollcn
Anißetl genommen. Serien, bie für bab Vaterlanb
oerblutet, wie Senen, bie lebenb oon ben unfterb*
ließen ©iegen ßeimgefeßrt feien, gebüßte ber Sanf.
Saufenbßimmtg fßoH ber 3ubel bureb bic Waßt,
mit welßetn bab oom Äanjler bem beutfßen £eere
gebrachte £)oß erwiebert würbe.

fWainj, 10. ©ept. SBenn ©eijilißc unb Saien
ju ber ßeute beginnenben 21. ©eneraloerfammlung
ber latßolifßen Vereine Seutfßlanbb
in ber Hoffnung gefommen ßnb, fte würben bab
golbene «Wainj im geßfßmuße, wie Slawen, Söln,
Süffelborf, feßen, fo ßaben ße ßß getäufßt, benn
nur ßößff fpärliß ßaben ßß einige gaßnett ßeraub*
gewagt, barunter am bifßöflißen ißalafi bie päpß*
liße. ©äße man nid)t eine «Wenge fßwarjßeroß*
ter Scanner tßeilb eilfertig, tßeilb ftnnenb unb be*
traeßtenb burß bie ©tabt ftß bewegen, man wüßte
nißt, baß ßß in ißr etwab Vefonbereb juiritge.
©eißlfßer Watß Sr. «Woufang, ber ßeute Abenb
bie Verfammlmtg im „granffurter ^>of" eroffnete,
gab in feiner Webe eine Slrt ^Parteiprogramm.
Waßbem er bie ©rünbe bargelegt, weiße bab ©en-
tralcomite jur 2Baßl oon üWatnj beftimmte (geo*
grapßifße Sage, gefßtßtllße Vebeutung unb ®aff-
lißfcit), bemerfte er weiter: Wißt ju erwartenbe
Vergnügungen ßaben bie «Waffe latßolifßen Volfeb
jufammeitgefüßtt, fonbern bie Uebergcugung, baß
eb «Pßißt fef, gerabe unter ben obwaltenben Wer*
ßältniffen mit aller ©ntfßiebenßeit Snbjentge, wab
im Snncrften lebe, aubjufpreßen, unb ber Srang,
ßß ju befpreßen, wie man ftß ben ©efaßren gegen*
über oerßalten wolle, bie ber ßeiltgen ©aße, weiße
ße oertreten, broßen. 5Wan fönne bie Sage beb
ßeiligen Vaterb nißt fßilbern, benn um bab ju
fönnen, bürften feine 5ßaragrapßen beb ©trafgefejj*
bußeb befielen j eb bürfte nißt „ber SWann oon
Stalien im innigßen Vunbe mit Serien fießen, bie
unfere gürßen ßnb unb bie jebe Verlegung beb
bortigen Äonigb aßnbert unb ßrafert würben". Sie
3eitungen ßätten gefßrieben, ber Vlfßof oon V«ber-
botn fei auf bie gcßwng SRitiben tranbportirt wor*
ben, weil er eine Sßat auf beutfß mit bertt Warnen

genannt, ben ße wirfliß oerbiene. Sie ©efangen*
naßme fei jwar erfunben gewefen (oon wem?),
aber wab bie 3eftungen über biefen Vtfßof ge*
fagt, fei eine Sroßung für bie anberen gewefen,
wenn ße eb wagen fönten, bie gegen ben V«pß oers
übte Sßat mit beut reßten Warnen ju nennen.
SBeiterßin beflagte ßß Wioufang, baß man ßß ge*
weigert ßabc, ben Äatßolifen ißre Weßte im ©taatb*
gefeße ju oerbriefen. Saß bie SWajorität beb Weißb*
iagb nißt auf bie Einträge ber fatßolifßen Vartßei
eingegangen, brüße bie ©emtjfen! Sie Sournale,
bie befolbeten unb bie unabhängigen, ßätten glutßen
oon Verläumbungen (!) lobgelaßen. Soß nißt
bie Sournaliftif allein ßabe bab getßan; bie Vliße,
Weiße ßerabgefaßren, feien aub ben ßößßen §ößen
gefommen unb feien ein 3eißen, weßen man ftß
ju oerfeßtn ßabe, wenn man ßß nißt füge bem
SBillen „beb aügebietenben Wtanneb". SieÄatßo;
lifert ßngen feinen ©trett anj ße gäben naß bib
baßin, wo bie ©retrjen beb ©ewißenb anßngen.
SSenn man geglaubt ßabe, burß Sroßuttgen bie
fatßolifße graction im Wcißbtag ju erfßüttern, fo
ßabe man ßß gewaltig geirrt. Vifßöfe, ©eißliße
unb bab fatßolifße Sßolf würben fefißeßen, nißt
wie Weoolutionäre, fonbern wie gewißenßafte 3Wän-
ner. Sic Verfammlung rtpräfetrtire bic Heber*
jeugungbfraft (fonß nißtb?) oon 14 Witllionen
Katßolifen. greiltß fei bab nur ein Srittel oom
neuen beutfßen Weiß, aber nißt bab fßleßteße.
Sßenn man mit ißtten anbinbe, fo werbe man feßen,
weiße tiefe Heberjeugung in ißnen ruße, unb „wie
wir (rtämliß bie ©cifilißfcit) bab Volf hinter
unb ßaben." ©in Sanbrißter ^orn braßte ©rüge
aub ber $falj, Varon |)afenbräbl folße aub
Slltbaßern: ,,3Senn ßoß bab fatßolifße Vanner
weße, bann feien bie SHtbapern ba unb bilbeten bie
Sloantgarbe." |)err galt («Weßgermeißer aub
Wiainj) ßieß bie Verfammlung in Wfainj wiHfom*
men 5 ße fei in ißrem eigenen £)aufe, in ißrerga*
milie. Sa fönne man etwab freier reben. ©in
Slrjt, Wamenb @ßr ober aub Wlbfelb, braßte ein
|)oß auf ben $apß aub. £)ößßenb 100 Sßeil*
neßmer ftnb bib feßt (am erßen Verßanblungbtage)
eingetroffen.

Serlin, 10. ©ept. ©b iß eine befßtoffene
©aße, baß bie Weorganifation ber llnioevfttät
©traßburg unb ißre ©inrißtung auf beutfßem guße
inÄurjem inSlrtgriff genommen unb berbeßeßenbe
fpian mit großen 3Wttteln jur Slubfüßruttg gebraßt
wirb. SSorläußg ßat ftß eine beträßtliße Slnjaßl
beutfßer fProfefforen um Seßrßüßle an ber ©trag*
burger |)oßfßuIe beworben, r.amentliß betrifft
bieb nißt wenige Socenten ber Hnioerfttät oon3üriß,
weiße ftß bort feit beit Krawatten im oorfgett
SBinter nißt meßr ßeimifß füßlen. Ser fßlan,
beit ©eß. Watß «War Sunßer alb iprofeffor ber
©efßißte naß ©traßburg ju berufen unb ißn jum
©urator ber bortigen Hnioerfität ju beßellen, fßetnt
aufgegeben unb mit bem ©uratorium ber Ober*
«Präftbent 0. «DioUer betraut werben ju fotfen. —
Heber bie Sotationb*Slngtlegenßeit iß eb jcßtganj
fülle geworben, boß man hört, baß biefelbe halb
naß ber Wücffeßr beb ^aiferb erlebigt Werben foß.
©tibgültfge Vefßlüffe über bie ooKßänbige Weiße ber

militärfref iß unb feine Prüfungen erßanben^ ßat, 5
bann mag er, mit gtiäbigßem Verlaub natürliß I
alb Hnterförßer naßrüßen, unb bic gnäbfge |)err= s
fßaft wirb ßß babet gewiß in feber £)inftßt am j
beßen ßeHeu. Hnb barum woßt’ iß bab gnäbige |
gräulein unb ben £errn Vormttnb untertßänigß \
gebeten ßaben, ’rnal bie Rapiere ba einjufeßen unb |
ben 2BirtßfßaftbpIan für bie Öefonomie unb ben f
SDBalb ju prüfen . . ." |

„SBir wollen bieb ß'n ©rwägung ßeßen, |)err \
görßer," erwieberte fierr o. ^irfßfelbt mit oor= |
neßmer Äälte. „3ß oermeffe mieß jwar nißt, oon ;
folßen Singen oiel ju oerßeßen unb itberlaffe ßierin ^
meinem oereßrtett ÄoKegen ^arg bie 3nitiatioe; \
aßtiit miß will boß bebünfen, alb ob bie Slnßel* j
Jung beb gorßgeßilfen ein ©egenßanb wäre, wel= j
ßer über bie biberetionäre ©ewalt beb $errn ©utb= S
förßerb ßinaubginge, unb alb ob Wir erß barum |
ßätten angefragt werben füllen!" I

„3Bie beliebt?" fragte Änopp, ber etwab fßwer= ;
ßörig war, mit ernßem Slufbliß. „Ser gnäbige >
^err Vormunb meinen alfo, eb fei gewaittßätig
»on mir, baß iß ben gorßgeßilfen präfentiren
tßue ?"

„©egen bie fßfäfentation ßabe iß) nißtb einju*
Wenben," fagte $err o. ^)irfßfelbt füßl. „Sie
SlnßeHung wirb unfere ©aße fein."

„Ober alb öertang’ iß ju oiel, wenn iß ben
2lbfunftub wünfßc?"

„©benfo wenig, mein «Wann! . . ."

(gortfefeung folgt.)

(ghter, bet beutfeßet hälfet utetbett toiH.

Vom „iperrüßen* ober Siamantenßerjog", bem
1830 oertriebenen ^Jerjcg Ibarl oon Vraunfßweig,
ßat man, feit feinem feanbalöfen Vrojcffe in «Pa-
rib, wenig geßört. Ser eitle «Wann iß feßt 67
Saßre alt; er fßliß ftß noß reßtjeittg oon $a*
rib fort unb lebt jeßt tßetlb in Senbon, tßeilb auf
bem Sattbe in ©nglanb, trägt ßß aber noß im*
mer, wie wir wißen, mit großen ßSlänen; —nißt
bie SBiebergewittnitng beb SBelfentßrotteb in Vraun* ■
fßweig iß fein 3W — nein, er will beutfßer ;
föaiftr Werben, unb beßtlßiß baju fotl ißm fein
guter greunb unb 3t,fpIfot(ege Wapoleott III. fein.

«Wan ßeHe ftß biefeb eble ipaar oor, wie eb
an einem ©trange jießt! 9Watt jaubre ftß bab j
SSilb oor Singen, wie ber biamantengefßmüßte,
rotß gefßmingte, mit einer Soßenpenüße gegierte
©reib Äarl, ber Vraunfßweiger SDBelf, in ©ßifel*!
ßurß in einem abgelegenen ©alon mit bem grau !
geworbenen, gefnißten unb pobagraleibcnben SWann
oon ©eban jufammen 3ntrtguen fpinnt, wie biefer

babei ju beißeiltgenben fperfonen ftnb, wie matt
unb oerftßert, noß immer nißt gefaßt. Snbeffen
werben naß übereinßfmmenben Angaben alb ftßet
genannt: bie ©enerale 0. Vlumentßal, 0. Voigtb*
Wßeß, o. ©tießle, o. ©oben, o. Sßerber, ber gelb*
marfßaß ©raf Violtfe, ber gelbmarfßaU fprinj
griebriß Äarl, bie brei fübbeutfßen Äriegbminißet
unb neben Selbrüß ber babifße ©taatbminißer
3oHp. Ob biefe Slngaben üoHe Veßätigung ftnben
werben, bleibt abjuwarteu.

2lub ©aljburg, 9. ©ept. ©o ungemein ßerj»
liß auß jeßt bie Vegrüßung beb Ibaiferb SBilßelm
oon Seutfßlanb oon ©eiten beb fiaiferb oon Deß*
reiß gewefen iß, fo lalt unb fßroff ableßnenb
ßaben ftß einige ©rjßerjoge unb befonbtrb auß
meßrere SWitglieber ber ßeßeren oßerreißifßen
Slrißofratie wäßrutb ber Slnwefenßeit beb ©rßeren
im Ibatferßaate benommen, ©owoßl in 3fßl, ©aßein
unb jeßt auß ßier wfeber in ©aljburg oerließen
meßrere VJitglieber beb Äaiferßaufeb unb einige
Sußettb ößcrreißifße gürßen, ©rafen unb alte
wie neugefßnffene greißerren fofort ben Ort, alb
bie Slnfmtft beb Äafferb SBilßelm befamtt würbe,
um nißt mit biefem jufammenlommen ju mttffen.
Vefonberb meßrere befannte Samen ber ößerreißi*
fßen Slrfßofraiie ßaben förmliß etwab barin ge*
fußt, ißren wütßenben ipreußenßaß ju jeigen. Ser
Äßnig oon gilt in ben Slugett biefer fomi*

fßen ©remplare beb toeiblißen ©efßlcßteb noß
immer alb ein 5ßarttenu, ein glüßlißer ©roberct
unb geinb beb legitimen «Principb. 3tn ©egenfaße
ju biefer ©eftnnutig ftnb am 7. ober 8. September
minbeßenb 6= bib 7000 Vauern aub bem ©alj*
burgifßen, Vfttjgau*Sirol unb befonbetb auß aub
Vätern in ©aljburg anwefenb gewefen, bloß um
ben Äaifer, ber ben Wapoleon fo brao oerfloppt
ßabe, ju feßen.

^Jarib, 10. ©ept. Ser „@oir" läßt ftß oon
einem in ginanjfaßen bewanberten ©orrefponbettien
fßreiben: Ser gittanjminißer ßat ftß für bie 3aß'
lung ber brüten halben «Williarbe mit
ber Vanque be Varib benommen auf ©runblage
einer ©ommiffton oon 1I% p©t., wäßrenb bab |)aub
Wotßfßilb 3/4 p©t. begehrte, wab eine Sifferenj !
oon 750,000 grö. aubmaßt. Somit ßat aber ber
©taatßdjaß eine feßr fdjleßte Operation aubgefüßrt,
wett namtid) bie Sotnmiffton babei ein ganj unter*
georbneteb ©lement iß unb ber ©ßwerpunft in ber

Vtfligfett beb Sffießfelcourfeb liegt. Wun foU aber
bie Vanque be Vartb «IBeßfel aufSonbon in^)öße
oon 250 bib 300 «WiHiouen faufert j man fängt
erß an unb fßon iß ber SBeßfeleourb um 40 ©ent.
geßtegen. «Wit bem ^taufe Wotßfßilb war bie
©cbwierigfeit beinaße fßon oon oornßereitt unb oßne
©efaßr einer .tlrife gelöß, weil nämliß biefeb £)aub
felber für 200 «Willtotten SBeßfel in feinem Vörie*
feuitle ßat. Sie ©rfßütterung beb «Warfteb iß fßon
fo groß, baß man bei ber leßten Sfquibatiott ber
Vörfe 50 «WiKionen jur Verfügung ßetlen mußte,
um „bie Weportb ju erleißtern". Somit täufße
man aber Wiemattb, benn wäßrenb bie Wcportb
jurüßgingen, ftnb bie «IBeßfel barum nißt minber
geßiegen unb glefßwoßl ßeßen bie ßeiben Operatto*
nen in inniger SBeßfelwirfung. Äurj, um 750,000

franjöftfßer, jener beutfßer ^aifer werben will unb
Wie fte beibe ßß bem 3üle ganj ttaße glauben!

2ln perfönlißem «Diutße ßaben fte beibe nißt
Oiel aufjuweifen, unb Abenteurer ftnb fte auß 3eit*
lebenö gewefen. Vabinguet war ber SJtaurergefelle
oon |)am, ber «Pßantaß, ber ben jaßmen Abler
in Voulogne ßeigen ließ, bet fWann, ber ben fpuifß
in ber ginfmattfaferne ju ©traßburg maßte unb
ber im ©ffeftgepraffel beö geuetwerf^ oon ©eban
oon ber Vüßne ßieg. ÄatI, ber VBelf, maßße in
einer 3^0 ber politifßenSBinbßiße oon ftß reben,
unb wenn in ben jwattjtger 3aßren bie Vreffe nißü
oon ber ©eefßlange ju fagett wußte— bann fant
SBelfetifavißen an bie Weiße, ©eßertt ßntte er ßß
in Samenfleibern im Vraunfßweiger ©ßloßgarten
gejeigt, ßeute hatte er feine «Wattreffe mit großem
©clat fortgejagt. Sann wieber ließ er feine «Wi*
nißer — ba nißtb UBißtigereb ju tßun war —
über bie Weitpeitfße fpringen ober er fßimpfte ßß
; mit feinem braoett Dntel, ©eorg IV. oott ©ng*
lanb, ßerum. gortwäßrenb ß«H< ber oerßorbette
Vunbebtag mit ißm ju fßaffenr Klagen herüber
— Klagen hinüber. Sen Abligen in ber guten
©tabt Vraunfßweig würbe biejSaße fßließlißju
ffanbalöö — fte jünbeten bab ©ßloß an unb jag*
ten ÜBelfenfatißen fort, ©r aber erließ eine Vro*
clamation an feine lieben Vraunfßweiger, äßnliß
wie jeßt £>etnrtß ©ßamborb, in ber er ße ju ben
 
Annotationen