23
dringender. - Die geringe Zahl der nach auswärts geschickten B^-
s tellungen ist zum groben Teil aus den Versandkosten zu erklären,
die der Besteller voll tragen muss. Es ist zu hoffen, daß das
Ministerium die beantragten Sondermittel in Höhe von 1500 DM
genehmigt, damit die Besteller nur eine pauschale Bandgebühr von
möglichst nicht mehr als 30 Pfennig zu zahlen haben. (Die wirklich
entstandenen und vom Besteller zu ersetzenden Kosten lagen durch-
schnittlich bei 0.65 DM pro Band.)
Zu Beginn des Bommel — und des Wintersemesters fand je eine Ein-
führungswoche statt, in der täglich von den wissenschaftlichen
Bibliothekaren Gruppen von je 30-50 Studierenden in die Benutzung
der Bibliothek eingeführt wurden, insgesamt nahmen etwa 500 Stu-
dierende an den Führungen teil.
Außerdem ^ab Bibliotheksrat Dr.Haas in einer Reihe von Einfüh-
rungskursen auch Bicht-Studierenden Einblick in 4rbeits-we ise und
Benutzungsdienst der Bibliothek und in die Dauerausstellung der
Kostbarkeiten, Die Kurse fanden statt für Jungbuchhändler (am
27+5$ und 19.6.), für ausländische Studierende (am 24. und 25.6.),
für die Volkshochschule (am 22.6., 26.6., 15^11 +,6.12), für Enter-
primanerinnen der Elisabeth von Thadden-Schule (am 15.10.), für
Praktikantinnen der Stadtbücherei (am 30.6., 2,7., 16.7., 19.7.,
10.9.), für den Heidelberger Bildungskreis in der Industriege-
werkschaft Druck und Papier (am 9.11.)*
Zur Erleichterung des Benutzungsdienstes wurde im Oktober ein
vierseitiges Merkblatt herausgegeben (Auflage 2000), das kurz
über Öffnungszeiten, Bestellung und Ausleihe, Einrichtung der
Kataloge usw. unterrichtet.
dringender. - Die geringe Zahl der nach auswärts geschickten B^-
s tellungen ist zum groben Teil aus den Versandkosten zu erklären,
die der Besteller voll tragen muss. Es ist zu hoffen, daß das
Ministerium die beantragten Sondermittel in Höhe von 1500 DM
genehmigt, damit die Besteller nur eine pauschale Bandgebühr von
möglichst nicht mehr als 30 Pfennig zu zahlen haben. (Die wirklich
entstandenen und vom Besteller zu ersetzenden Kosten lagen durch-
schnittlich bei 0.65 DM pro Band.)
Zu Beginn des Bommel — und des Wintersemesters fand je eine Ein-
führungswoche statt, in der täglich von den wissenschaftlichen
Bibliothekaren Gruppen von je 30-50 Studierenden in die Benutzung
der Bibliothek eingeführt wurden, insgesamt nahmen etwa 500 Stu-
dierende an den Führungen teil.
Außerdem ^ab Bibliotheksrat Dr.Haas in einer Reihe von Einfüh-
rungskursen auch Bicht-Studierenden Einblick in 4rbeits-we ise und
Benutzungsdienst der Bibliothek und in die Dauerausstellung der
Kostbarkeiten, Die Kurse fanden statt für Jungbuchhändler (am
27+5$ und 19.6.), für ausländische Studierende (am 24. und 25.6.),
für die Volkshochschule (am 22.6., 26.6., 15^11 +,6.12), für Enter-
primanerinnen der Elisabeth von Thadden-Schule (am 15.10.), für
Praktikantinnen der Stadtbücherei (am 30.6., 2,7., 16.7., 19.7.,
10.9.), für den Heidelberger Bildungskreis in der Industriege-
werkschaft Druck und Papier (am 9.11.)*
Zur Erleichterung des Benutzungsdienstes wurde im Oktober ein
vierseitiges Merkblatt herausgegeben (Auflage 2000), das kurz
über Öffnungszeiten, Bestellung und Ausleihe, Einrichtung der
Kataloge usw. unterrichtet.