Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI Heft:
Erstes Heft
DOI Artikel:
Recensionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0052
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
44 Wagner Fdeen sur einer allgem. Mythologie

Hatte. Wollte der Verf. auch von den neuerlich aufgetragenen
Wachsfruͤchten in den Adonisgaͤrten keine Notiz nehmen —
welche dann auch, wie zu erwarten ſtand, an der Fackel der
Critik bald weggeſchmolzen find, vergl. Baft p. 1553—159. —
fo hätten. doch, außer der geforderten Beachtung der Adonis:
Särten, der. Einfluß, der Sonne und des Sonnenſtan—
des auf diefe Feftfeyer und die, wie es (Heint, in verſchiedenen
Gegenden verſchiedenen Feſtperioden — ſ. Groddeck
antiquar. Verſuche S. 127. und daſelbſt die Stellen des
Plutarhos — um fo mehr nachgewiefen werden follen,
da alle diefe Umföände auf die Einrichtung und die Art chriftz
licher Sefte Einfluß gehabt zu haben feheinen. Eben fo wenig
find die verfchiedenen Formen des Adonismythos, wovon doch
die Griechiſchen Schriftſteller ſo bedeutſame Spuren enthalten,
nachgewieſen, unter denen die aͤltere Form bey Panyaſis
von der ſpaͤteren bey Ovidius in den weſentlichſten Zügen
abweicht. Dieſes konnte aber der Verf. von ſeinem Lehrer
Heyne, dem er ſein Buch widmete, ſelbſt lernen — ſ. deſſen
Not. zum Mpollodoros II. 14. 4. Und wäre es unbillig,
von einem Schriftſteller, der neue Hahn gebrochen Haben
will, Benutzung von Zeugniſſen zu fordern‘, die bisher wenig
oder gar nicht beachtet wurden, wie z. BD. die Nachvicht des
Pauſanias IX: T. III p. SI ff. Fac. daß Sappho den
Adonis und den Linos befungen Habe, die Erfheinung
der Iſis auf den Münze von Byblos, wo der Adonis—
dient recht eigentlich zu Haufe war, bey CEEhHel D. N. V.
II. 389. ferner die im Ὁ {νὺξ δ: οἷς im Adoniscult, ſo deut⸗
liche Bedeutung des Meeves, als eines feindſeligen Daͤmons,
ſ. Pltarch de Isid. et Osir. p. 490. ff. ed. Wyttenb. , endlich
Convergiren und Divergiren des Dionyſos, des Attis
und des Adonis in der bemerkenswerthen aber unbenutzten
Stelle des Porphyrios bey Euſebios Praeparat. Evangel.
pag. 110. f. ed. Basil. (denn oͤfter werden dieſe drei Weſen
zuſammengeſtellt, z. B. in dem Orakel bey Socrates Histor.
Eceles. III. 23.)? Allein ſelbſt das, was bereits von Andern
 
Annotationen