Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI Heft:
Erstes Heft
DOI Artikel:
Recensionen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0127
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Platons Werke von Schleiermacher. 119

Platon die Kenntniß der weifen Männer dem jungen £y fis
zugemuthet, fondern gerade um zu verfiehen zu geben, daß
feine jener wahren Weiſen, ſondern die ſpottweiſe ſo genann—
ten, die Sophiſten gemeint ſeyen; ein Gorgias oder Hip
pias oder beyde: jener ein Schuͤler des Empedokles,
deſſen phyſiſche Lehre, z. B. ſeine Farbentheorie, er auch vor⸗
trug (Platons Menon S. 76 D), ſelbſt Verfaſſer des be—
ruͤhmten Buches von der Natur, deſſen Kenntniß wir von
Ariſtoteles und Sextus haben, und worin (man ver—
gleiche nur die aͤhnlichen Schriften des Platon) von Freund—
ſchaft und Feindſchaft wohl die Rede entſtehen konnte, deſſen
Schuͤler und Freund auch jener Polos iſt, welchen der Plato—
niſche Socrates Gorg. S. 476 D kundig nennt ſolcher
Dinge, wie das An axagoriſche oͤuoß nevTa χρήματα; Viels
leicht mit Anſpielung auf eine eigene Schrift des Polos, oder,
wie man vernünftiger Weile den freylich unvernünftigen Scholia—
ſten verſtehen muß, wenigſtens auf ſeines Lehrers phyſiſche
Weisheit: dieſer ein Alleswiſſer, und dem Protag. S. 5615
der Ueberſ. Eryximachos der Arzt mit Anderen „uͤber die
Natur und die Himmelserſcheinungen allerley Fragen aus der
Stiernkunde vorlegt“ (vergl. den groͤßern Hippias S. 286
B), jener Eryxim achos naͤhmlich, welcher im Gaſtmahle
uͤber die Freundſchaft, wenn auch nach anderer Anſicht, alb⸗
lerley ſpricht, und dort uͤberhaupt vielleicht als Repraͤſentant
des Hippias daſteht, zu welcher Annahme Mehreres be—
wegt; in Protag. S. 537 D fellt Hippias felbft, gewiß
nicht ohne daß cs von ihnı in irgend einer Schrift, vielleicht
felbft über die Matur, Wäre vorgeflagen worden, einen We;
nigſtens ähnlichen Saß auf, nahmlich das Aehnliche ſeye dem
YNehnklichen von Natur verwandt (To FR ὅμοιον τῷ ὁμοίῳ
φύσει συχγενές ἐστιν). 4

Bey einem Werke von [0 mannichfachem und fchwierigem -
Inhalte waren. wohl aud) vielerley Differenzen möglich, und
weit entfernt, daß diefes dem Duche Eintrag thäte, erhöht
es mur feinen Werth; denn wer auf Tiefe verzichtet, dem if
 
Annotationen