Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 1.1808 (Abtheilung 5: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI Heft:
Drittes Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30036#0350
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
326 "Stael Holstein Corinne ou TItalie

Aufmerkſamkeit auf Lucilens Reitze und von buͤßenden Erinne⸗
rungen an Corinna — dieſes Gleichſchweben der moraliſchen
Wagſchalen, welche der umherfliegende Blumen- und Schmet—
terlings⸗Staub wechſelnd hebt und ſenkt — dieſe aqua tofanas
deren augenblickliches Bergiften durch lauter willkührlich berech—
nete Todes; Entfernungen zu verffecfen iſt — dieſe Bodenloſig—
keit des Herzens iſt zwar der Tiefe unſeres verweichten aͤſthe⸗
tiſchen, ſittenloſen, waͤchſernen Zeitalters angemeſſen, aber nicht
der Hoͤhe der Dichtkunſt. Sogar in Wilhelm Meiſter wird
zuletzt das umſpringende Lieben des Helden ſchaal; und (um
herabzugehen) Schillings gift- und geiſtreiche Romane werden
nie widerlicher und unſittlicher, als wenn ſie eine hohe Liebe
mahlen wollen, der man den Zufall ihres Werths und ihrer
Dauer anſieht. Jede Entſchiedenheit, es ſey zum Beſtand
oder zum Abfall, iſt ſittlicher und poetiſcher zugleich, z. B.
entweder ein Scipio gegen die Schoͤnheit, oder ein Romeo,
der ohne Weiteres geradezu ſeine muͤrbe Liebe hinopfert einer
kraͤftig⸗ aufbluͤhenden. Unſere Dichterin wuͤrde, hätt’ es ihre
komiſche Richtung verſtattet, gewiß den Lord, entweder gera—
zu aus Liebe fuͤr den Vater, oder aus der fuͤr Lucile, haben
waͤhlen laſſen. Die angehaͤuften Motive reiben einander ſelber
auf, oder zerſtreuen ſich ohne Brennpunct, oder geben, da ihre
Menge ihr Gewicht erſetzen ſoll, gerade als kleine Zufaͤlligkei⸗
ten denſelben Schein der Willkuͤhr, dem ſie vorbauen wollen.
Unſere Dichterin aber hat Recht; ſo ſcharf ſchneidet ſich der
komiſche Ton ab vom ernſten ... „Doch genug dieſes Abſchnei⸗
dens! Rec. wäre nach der erfien Lefung des Kunſtwerks ſchwer—
(ich diefer Mimik fähig gewefen; zumal da in neuern Werken
(als Gegenſcheinen der alten) die Föniglichen Schönheiten den
Mängeln vortveten, bis fie ſpaͤter ſich ein wenig Hinter ihr
Gefolge zurückziehen. — Die bloße Zeichnung der Charactere εὐ
(beſonders die der Stellvertreter dreyer Länder) erhebt die
Verfaſſerin zur genialſten Dichterin in Deutſchland und zum
genialſten Dichter in Frankreich; daher ein gewiſſes gelehrtes
Mitglied neulich ganz recht und fein ſie vor Napoleon in der
 
Annotationen