382 Planck O. Ennii Medea.
rinth, Juno, erſcheint, den Kindern ein Grab in ihrem Te—
menos verheißt und den Korinthiern auflegt, wegen der be—
gangenen Blutſchuld genrnr ἑορτὴν καὶ TEAN „geheime
Mel ungs; und Reinigungs; Fee“ (Dal. Hivpohytus V. 25
und den erften Theil von BalceFenaers Note dazu) zu ſtiften.
Auf die verunglückten Berfuche, den ECuripides und na—
mentlich ſeine Medea nachzubilden oder wohl gar zu überbie—
ten, ſteht (σκωπεικὸν, ſagt die
Vaticaniſche Handſchrift) des Archimelus in der Griechiſchen
Anthologie 1. ὦ, D. O4. m. 2., N Ueberſetzung wir noch
zum Schluß beyfügen:
ſtie verſuche du, o Poet, Euripides Bahnen
Zu betreten; ſie ſind ſchwierig den Menſchen zu gehn.
Zwar erſcheinen dem Blicke ſie glatt und eben; doch find fie,
Kommt man ſelber hinein, rauher als ſpitziger Dorn.
Wageſt du gar zu zeichnen der Aeetide Medea
Höchſtes, ſinkeſt du ganz unter. Entſage dem Kranz!
Es 55 fich auf folche Verfuche anvenden, was Livius 35, 52
ſagt Consilia calida et audacia prima specie laeta,
tractatu dura, eventu tristia.
1. P. Ovidii Nasonis Metamorphoses. Recen-
suit varıetate lectionis notisque instruxit
Gortlıceh ταν Gierıip. Edit, altera ad
singulos prope versus velemendatior vel
änenon Kom, 1. Lipsiae sumtıu Ἐν Br
Schwickerti 18004. XXXU 549 plag. Tom. MM.
Cumindiecihbus duobus uno verhborum al-
tero nominum ô ô ô 1807 960 plag.
Ömaj. (5 hir.)
a. P. Ovidii Nasonis Metamorphoseon lıhri
XV. Des Ovidius XV Bücher der Ver-
wandlungen mit Anmerkungen zum Nuz-
᾿ 8
\ zen der Jugend herausg. von Alb. “Chri-
δ
rinth, Juno, erſcheint, den Kindern ein Grab in ihrem Te—
menos verheißt und den Korinthiern auflegt, wegen der be—
gangenen Blutſchuld genrnr ἑορτὴν καὶ TEAN „geheime
Mel ungs; und Reinigungs; Fee“ (Dal. Hivpohytus V. 25
und den erften Theil von BalceFenaers Note dazu) zu ſtiften.
Auf die verunglückten Berfuche, den ECuripides und na—
mentlich ſeine Medea nachzubilden oder wohl gar zu überbie—
ten, ſteht (σκωπεικὸν, ſagt die
Vaticaniſche Handſchrift) des Archimelus in der Griechiſchen
Anthologie 1. ὦ, D. O4. m. 2., N Ueberſetzung wir noch
zum Schluß beyfügen:
ſtie verſuche du, o Poet, Euripides Bahnen
Zu betreten; ſie ſind ſchwierig den Menſchen zu gehn.
Zwar erſcheinen dem Blicke ſie glatt und eben; doch find fie,
Kommt man ſelber hinein, rauher als ſpitziger Dorn.
Wageſt du gar zu zeichnen der Aeetide Medea
Höchſtes, ſinkeſt du ganz unter. Entſage dem Kranz!
Es 55 fich auf folche Verfuche anvenden, was Livius 35, 52
ſagt Consilia calida et audacia prima specie laeta,
tractatu dura, eventu tristia.
1. P. Ovidii Nasonis Metamorphoses. Recen-
suit varıetate lectionis notisque instruxit
Gortlıceh ταν Gierıip. Edit, altera ad
singulos prope versus velemendatior vel
änenon Kom, 1. Lipsiae sumtıu Ἐν Br
Schwickerti 18004. XXXU 549 plag. Tom. MM.
Cumindiecihbus duobus uno verhborum al-
tero nominum ô ô ô 1807 960 plag.
Ömaj. (5 hir.)
a. P. Ovidii Nasonis Metamorphoseon lıhri
XV. Des Ovidius XV Bücher der Ver-
wandlungen mit Anmerkungen zum Nuz-
᾿ 8
\ zen der Jugend herausg. von Alb. “Chri-
δ