Gierig Ῥ. Ovicdlii Nasonis Metamorphoses. 385
- Heinfing. darüber, ob Ac Tyro hac profugos oder Hac Ty-
ron ac profug. oder A Tyro hac prof. ‚oder unfere Lesart
richtiger fey. Das von Heinftus gewählte it allerdings das
lebhafteſte und kraͤftigſte. VI, 180 ift die Vulg. adverti vers
ſchwiegen; denn Heinſius waͤhlte alverto, ob er gleich das
gräcifivende advertor mehr empfahl. Wäre es auch nicht,
wenigſtens zur Erleichterung der Ueberſicht des Kritiſchen, beſ⸗
ſer geweſen, die Anzeige der Lesarten ſo vollſtaͤndig, als
er fie geben wollte, wie im Heyniſchen Birgil in den von den
Noten abgeſonderten Variis lectt. anzugeben? Aber Hr. G.
hat es bisweilen fuͤr gut befunden, manche nur in die Noten
zu verweiſen. Auch hat G. ferner die Obſervations- und
Emendationsbuͤcher aͤlterer und neuerer Zeit im Fache der Kri—
tik nicht ſo fleißig benutzt, als es der Gelehrte wuͤnſcht, der
gern alle Verbeſſerungsverſuche einer Stelle bey einander ſieht.
Er ſelbſt hat einige eigene Vorſchlaͤge zu Aenderungen des
Textes gemacht, von welcher der Rec. mehrere beyfallswuͤrdig
fand, andere unnuͤtz, andere zu uͤbereilt. Von den beyden
letztern Arten fuͤhrt er nur folgende zwey Beyſpiele an. I, 165
will G. ſtatt referens leſen repetens, Weil er den. Gedanken
erforderlich ſindet, ins Gedaächtniß ſich zuruͤckrufend;
und darin Hat er Recht. Aber bedeutet nicht ebendaſſelbe zu—
weilen auch referens? Es iſt in dieſer Bedeutung elliptiſch
gebraucht, entweder fehlt secum, welches der Dichter ander—
wärts hinzufebt, 3, BD. Fast, IV, 667, oder es fehlt mente,
weiches Met, XV, 451. dabey θὲ: aber, wie hier, läßt er
es au) fonft aus 3. 95, Amor. 11. 8, 17. sı forte refers,
Nebereilt if I, 315 der Borfchlag Separat Aonios Oetaeis Pho- |
cis ab Jugis, worin er ein Daar unverantiwortliche prosodifche Seh!
ler begeht; denn {{ nicht ab vor j lang, und if in jugum die
erſte Sylbe nicht fuvrz? Eben diefe Stelle erinnert aber ‘auch
yugleich den Rec., den Herrn G. zu fragen, warum er von
der trefflichen Voſſiſchen Ueberſetzung gar keinen Gebrauch ge;
macht hat, da ſie ihm in kritiſcher und erklaͤrender Hinſicht
ſehr dienlich ſeyn konnte; denn eben an diefer Stelle rot fie
- Heinfing. darüber, ob Ac Tyro hac profugos oder Hac Ty-
ron ac profug. oder A Tyro hac prof. ‚oder unfere Lesart
richtiger fey. Das von Heinftus gewählte it allerdings das
lebhafteſte und kraͤftigſte. VI, 180 ift die Vulg. adverti vers
ſchwiegen; denn Heinſius waͤhlte alverto, ob er gleich das
gräcifivende advertor mehr empfahl. Wäre es auch nicht,
wenigſtens zur Erleichterung der Ueberſicht des Kritiſchen, beſ⸗
ſer geweſen, die Anzeige der Lesarten ſo vollſtaͤndig, als
er fie geben wollte, wie im Heyniſchen Birgil in den von den
Noten abgeſonderten Variis lectt. anzugeben? Aber Hr. G.
hat es bisweilen fuͤr gut befunden, manche nur in die Noten
zu verweiſen. Auch hat G. ferner die Obſervations- und
Emendationsbuͤcher aͤlterer und neuerer Zeit im Fache der Kri—
tik nicht ſo fleißig benutzt, als es der Gelehrte wuͤnſcht, der
gern alle Verbeſſerungsverſuche einer Stelle bey einander ſieht.
Er ſelbſt hat einige eigene Vorſchlaͤge zu Aenderungen des
Textes gemacht, von welcher der Rec. mehrere beyfallswuͤrdig
fand, andere unnuͤtz, andere zu uͤbereilt. Von den beyden
letztern Arten fuͤhrt er nur folgende zwey Beyſpiele an. I, 165
will G. ſtatt referens leſen repetens, Weil er den. Gedanken
erforderlich ſindet, ins Gedaächtniß ſich zuruͤckrufend;
und darin Hat er Recht. Aber bedeutet nicht ebendaſſelbe zu—
weilen auch referens? Es iſt in dieſer Bedeutung elliptiſch
gebraucht, entweder fehlt secum, welches der Dichter ander—
wärts hinzufebt, 3, BD. Fast, IV, 667, oder es fehlt mente,
weiches Met, XV, 451. dabey θὲ: aber, wie hier, läßt er
es au) fonft aus 3. 95, Amor. 11. 8, 17. sı forte refers,
Nebereilt if I, 315 der Borfchlag Separat Aonios Oetaeis Pho- |
cis ab Jugis, worin er ein Daar unverantiwortliche prosodifche Seh!
ler begeht; denn {{ nicht ab vor j lang, und if in jugum die
erſte Sylbe nicht fuvrz? Eben diefe Stelle erinnert aber ‘auch
yugleich den Rec., den Herrn G. zu fragen, warum er von
der trefflichen Voſſiſchen Ueberſetzung gar keinen Gebrauch ge;
macht hat, da ſie ihm in kritiſcher und erklaͤrender Hinſicht
ſehr dienlich ſeyn konnte; denn eben an diefer Stelle rot fie