0
Wolfi Homeri et Homeridarum opera et reſiuiae. 313
ῳ wird man voch gern den helannten Vers aus Strabo
Odyss. XV, 295.
βὰν δὲ παρὼ Ἐρουνοῦς 2b — ἈΉΒΉΡΗΞΈΘΕ
wenn gleich als v erdächtig, auch in der Odyſſee leſen wollen—
Gleich darauf hat Hr. Wolf aus Strabo nicht ganz unwahr⸗
προίη! ὦ φεὰς {ὧν Dee drucken laſſen. Odyss. XXIV,
169 und τοῦ {πὸ παῷ μέμψημαν τόδε πώντοα die beyden
Halbverſe MO ὁς ἀγορεύευς"
σοὺ δ᾽ ἐγὼ εὖ μᾶλα πάντα
als aͤcht EG und dagegen V, 221.
᾿Ατρείδη κύδιστε, ἄναξ ἀνδρῶν ᾿Αγάμεμνον»,
als verdächtig bezeichnet. Die Batrachomyomachte {{ auf diefe
Weiſe um 11 Verſe angewachſen, worunier einer für Acht εὐ
klaͤrt ward; andere Berfe find verfeht, und unzählige Stellen
ganz umgeaͤndert; Ilgen lieferte aber noch 14 Verſe mehr
als Wolf. Die Zahl der Hymnen iſt nur ſcheinbar um einen
vermindert, da der Herausgeber zwey an Dionyſos zu einem
verband. Auch der erſte Hymnus an Apollo iſt verbunden ge—
blieben, öl nichts gewiſſer iſt, als daß wenigſtens mit
dem 179. Verſe ein ganz verſchiedener Hymnus beginnt. Der
ſpaͤtern Email verdaͤchtige Stellen hat der Herausgeber
darin durch den Druck von den uͤbrigen abgeſondert, und ohne
alle Verbeſſerung bloß nach den handſchriftlichen Lesarten ger
fiefert. Dahin gehören ν. ἀ54.---τάδης,
ποὺ Πύλον» ἡμοαθόεντα, Ττυλχοιγενέας «τ᾿ ἀνϑρώττους"
βῆ δὲ παρὼ Κρουνοὺς ἰοὺ Χαλκίδα καὶ παρὼ
Δύμην.
ἠδὲ παρ΄ "Εἴλιδα δέρας ὅϑυ κρωτέουσιν Ἐστευόν"
δὺτε φερὼς ἐσεέβολλεν, ἀγαλλομένῃ Διὸς οὔρφος
ν Σἰυλοιγενέος ſteht v. 3g3 das υἱϑείρευς Ππυληγενέας,
ind Φερὰς hat Sr. Wolf, wie wir Weiter oben bemerkten,
in der Odyſſee mit φεὰς vertauſcht. Von den aus dem Leben
Homers geſchöpften Epigrammen iſt der Anfang der Heinen
Iliade des Leſches abgeſondert, und mit 6 groͤßern oder klei—
nern Fragmenten bereichert, am Ende unter mehrern Bruch⸗
1005, 11V
©
ἢ
9
-
ρο
Wolfi Homeri et Homeridarum opera et reſiuiae. 313
ῳ wird man voch gern den helannten Vers aus Strabo
Odyss. XV, 295.
βὰν δὲ παρὼ Ἐρουνοῦς 2b — ἈΉΒΉΡΗΞΈΘΕ
wenn gleich als v erdächtig, auch in der Odyſſee leſen wollen—
Gleich darauf hat Hr. Wolf aus Strabo nicht ganz unwahr⸗
προίη! ὦ φεὰς {ὧν Dee drucken laſſen. Odyss. XXIV,
169 und τοῦ {πὸ παῷ μέμψημαν τόδε πώντοα die beyden
Halbverſe MO ὁς ἀγορεύευς"
σοὺ δ᾽ ἐγὼ εὖ μᾶλα πάντα
als aͤcht EG und dagegen V, 221.
᾿Ατρείδη κύδιστε, ἄναξ ἀνδρῶν ᾿Αγάμεμνον»,
als verdächtig bezeichnet. Die Batrachomyomachte {{ auf diefe
Weiſe um 11 Verſe angewachſen, worunier einer für Acht εὐ
klaͤrt ward; andere Berfe find verfeht, und unzählige Stellen
ganz umgeaͤndert; Ilgen lieferte aber noch 14 Verſe mehr
als Wolf. Die Zahl der Hymnen iſt nur ſcheinbar um einen
vermindert, da der Herausgeber zwey an Dionyſos zu einem
verband. Auch der erſte Hymnus an Apollo iſt verbunden ge—
blieben, öl nichts gewiſſer iſt, als daß wenigſtens mit
dem 179. Verſe ein ganz verſchiedener Hymnus beginnt. Der
ſpaͤtern Email verdaͤchtige Stellen hat der Herausgeber
darin durch den Druck von den uͤbrigen abgeſondert, und ohne
alle Verbeſſerung bloß nach den handſchriftlichen Lesarten ger
fiefert. Dahin gehören ν. ἀ54.---τάδης,
ποὺ Πύλον» ἡμοαθόεντα, Ττυλχοιγενέας «τ᾿ ἀνϑρώττους"
βῆ δὲ παρὼ Κρουνοὺς ἰοὺ Χαλκίδα καὶ παρὼ
Δύμην.
ἠδὲ παρ΄ "Εἴλιδα δέρας ὅϑυ κρωτέουσιν Ἐστευόν"
δὺτε φερὼς ἐσεέβολλεν, ἀγαλλομένῃ Διὸς οὔρφος
ν Σἰυλοιγενέος ſteht v. 3g3 das υἱϑείρευς Ππυληγενέας,
ind Φερὰς hat Sr. Wolf, wie wir Weiter oben bemerkten,
in der Odyſſee mit φεὰς vertauſcht. Von den aus dem Leben
Homers geſchöpften Epigrammen iſt der Anfang der Heinen
Iliade des Leſches abgeſondert, und mit 6 groͤßern oder klei—
nern Fragmenten bereichert, am Ende unter mehrern Bruch⸗
1005, 11V
©
ἢ
9
-
ρο