Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 2.1809 (Abtheilung 5,2: Philologie, Historie, schöne Literatur und Kunst)

DOI Heft:
Neuntes Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35051#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
He grted)tsd)e 3Bcit He @esauge Darben." Da^tn
pnjsen aite <piiibarisd)en Oben; ja man Monte bepnabc be^
Rannten, „baß ßeb @puret; eineg @aflmabieg in jeber .^pmne
seigen;" babin paßen aiie ^)inbarisd)en @:egeoiieber; un&
aug ber 3iunabtne, baß ße bort be,p versebiebencn (Mcicaenfj::;
ten a:;sgesu!)t't mürben, ibsen ß'sb aiie bep ber gerobbutieben
Meinung entßcbenben (Sdjtvtettgsetten. 5 — ig. in. Die
^)tnbarisd)en @a)Itna^e maren sogar im 2iitertbum be'ßbsut;
^intard) nat#d) ermähnt ße, unb mag bag mid)tigf(ie iß, t4
ergibt ßeb, baßbcrseibenid)tetmabteinben @iegeg(iebern
erw&b"^n t^aßmabie meine, sonbern soid)e, aus meinen si'e
mirsiieb gesungen morben. <S. ig— 22. IV. @tiecbimbe (Bajle
mabtie mären van aiten Seiten b)er mit gißte unb .^itßara be%
gieitet; eben so bie ^pinbariseben lieber. 22 — 2y.
V. Detradytct man bie bepben bekannten 0ompoßen, tveit^e
nid)t iange nach bem .^abmeiseben @iege#sanger ^iaten unb
Kenopbon augfd^riieb besebrieben b^^u, unb meiebe gerabe
wegen ab"^^'^^' atteb unter Sußbarfetten gseieber 2irM
geseuert mürben, so stuben ßeb mßenbare unb anseßniidje ^ee
tnbruttgen bteser aitgriecbisd)ett @pmpoßen mit bem SSesett
unb Don ber ßßinbariseben Oben. 28 — 45. VI. 3sad) ein
€b°t mar aus Saßmabien, unb von €bßren warben ja bie
*pinbarisd)en Sieber gesungen. 44—'46. VII. Die in ben
^pinbat'iseben Siebern vorsomtuenben 3iugbrucfe x&?po$ unb
xo^td^ew bebeuten nid)t einen fepetiid)en Sag, sonbern bag
frßbüdje geeben nad) ber ?ßiabi;eit, mit @esang, 93inßs unb
Dan; in iujliger @eseßsd)ast. Dteg bemcisen bie anbern <Sd)t'tst{
ßeßer. <^. 46 — 58. VIII. %nd) aug ysinbar iaßt ßd) nid)t
miberiegett, baß Se&tereg beg SBorteg ^auptbebeutuug sep.
@. 5g — 68. IX. (gwibß in ben 0d)oiiaßen ;eigen ßd) <&pn^
ren bieser rtebttgcrn (SrM&rttng, unb sinbet ßd) bin unb mieber
atg b'jlcuis^e Ueberiiesernng He ßbee seiber, baß @icgeg^
gesange, aueb Hese ^inbarisdyen, aus @?aßmabten gesangen
mürben; unb nad) aiiem biesem iß nid)t ;n ;meisein, baß,
mo ^)tnbar seine Oben truxd^nx, e^xd^cK. T^oxdnta
 
Annotationen