Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur — 5,2.1812

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31351#0908
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
110

<£ntf)alt Dte tnt?t*efTötüe £eben§befcbretbuti5 35<tfemtn ^öttterftf
SDuööii/ t)ie mit UefonDerm StteO unD ^udöI^ 55üDnt§ aucj) ein*
st'in oerföuft tt'trb*

jJBütter, 3- £UtrufftfcDe ©ef4)icf)te nacf> Oteftor. SDtit 9fücfftif)t auf
©£|)l6jer§ ruff!fcf>e £tnnafen, Die ^ier bericf)ttgt/ erganjt unD oer*
mef)rt merben. QSerltn/ OOfaurer, VI u. 224 @, g. 1 fu 30fr.

n«uf @d}f6’erg oerDienflöüüc Sfrbett geftüßt, f)abe icf) fetne 5:
dbeile tn menigett Q5pgen su eiuem (etcf>t ju üoerfcbenDen, rid>ti-
geni unD, &ro§ fetner fürje, PüllftänDigern ©anjen umjubifDett
gcjücbr.“ (33or.)

Svomao sUtünjer. CDeffen (Sbarafter unD @cf)fcffafe. Cin 25erfu4> oon
£. 0. 35a§fo. §aüe, 9tuff, VI u. 99 ©, 8. 40 fr.

SlicftefS, S. 91. ©arßeUung Der neuern 9Jienfcf)engefcf)icf)te mit Q3e*
giei)ung auf Ärufe’ö üifforifcteii StttaS gum ©ebraucb für 2(cabe*
mieit unD ©immaften, gmeiter Xi)eil erfte 2(btbeÜimg. DfDenburg,
©ctufg, VIII u. 379 ®. 8. 1 jl. 54 fr.

tDicfe erfte £tbrf)eifumj entbäft bie ®efcbicf)te De§ 9Jtitte(after§,
unD geigt, „mie )ene fräfrtgen JJtenfcben, Die if>re ffügelnDen JtacD*
fommeti Q5arbaren fcf>efren, rneil fie einer f>6f)eren (Süftur, a(0 fene
Datren, ftcf) rübmen, gu erringen muften, maö Diefe aümäbftg
mieDer oerforen, — eine gefeßlicbe bürcjerficbe Sret)Deit. ft (95or.
@. VHL) 99ie jmeitc 5fbtbeifung mirb Die neuere ©efd)icf)te fef>r
furj unD nttr in ü)ren 9icfultateh Darfegen.

@Ü>foffer, St. €D* ©efcDicbte Der büberftürmenben 5Taifer De§ oflrontü
fd>en Dteicbo mit einer Ueberftcbt Der ©efcbicbte Der früberen 9te*
genten Deffefben. Sranf'furr a. 20t., iöarentrapp, VI u. 659 <gei*
ten. gr. 8. 6 f[. 18 fr.

©iefeg Sffierl ficfert eitte @cbüberung Der Seiten non 337 —
642 ftirj unD curforifcb; Der oott 642 — 867 ooUftänDig, fo Da§ eS
mtt Der ©efcbicbte SOticbaef III, mefcber Die (Dpneüie befcbfof, ftcb
enDiger.

@treber, gr. 3* €rtmierungen an ^fafjgraffarf, ©tifter Der Q5trfens
fefDfcben £inie af0 ©tammoater Deö ^cutigeit fonigf. unD bergogl.
bairifcben JpaufeS unD an Deffen Otacbfommcn mit einer (gtammta*
fef unD BÜOtüngen inJtfupfer gcftocben. 4, ÜOtüncben, SinDatter. 20 fr.

^jfcbirner, Jp. ©. Ueber 3oban ?Dtatf>iaö cgcbrocfb’o £eben, (Sbarafter
unD (gcbriften. 20tit (gcbrocff/o Q5i(Dnifj. Seipgig, ©cbmicfert,
IV u. LXXX ©. g)C. 8. 4* ff-

©ie @cbüDerung ©cbrocfb’S De§ Jpifforiferg unD Die SBürDi*
gung fetne» Q3erDienjfeS tü Der Jpattptoormurf Diefer QSiograpbie.
©ie ift für Diejenigen, mefcbe Dte ©cprocffcbe 5fircbenbtfiorte nicbt
beftßen auS Dem äebntenXbeU Derfelben fyk? befonDerS abgeDrucft.

S5enturini, (£. ©efcbicbte Der fpanifcb^portugieftfcben Sbronumfebr m
DeS DarauS emftanDnen .friegS. ir £b*ü mii 82 Stetenftücfen.
Sütotta, Jpammer(icj>, XXI u. 520 gr. 8. 3 fl» 54 fr»

bi

D

S

9

n

l.

Mi

rer





SBc

liei

Der

©eitnc

un

»i

bei

gai

Jofttrj

0to;

Defi

€rl

bclterf

gin

ein

io0u

m

nen

M

for 1
f«flj
■fcpp e,
(in!

unb
P i

Beit'
 
Annotationen