Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 33,1.1840

DOI Heft:
No. 30
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41297#0488
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
478

Kurze Anzeigen.

iniuste hodie contemta. — VI. H. C. A. Eichstaedtii diss. de
novo Mich. Olmonis consilio civitatem lat. fundandi, — VII. G.
Hermanni or. post obitum C. D. Beckii habita. — VIII. A.
Boeckhii or. in dedicatione univers. litter. Berol. habita. — IX.
C. G. Goettlingii or. de non mutandis academiarnm Germ, for-
mis. — X. C. T. Zumptii or. de re scholastica, impr. Borusso-
rum. — XI. A. A. Langii or. de severit. disciplinae Portensis.
Dass diesem Abdruck keine Bemerkungen über einzelne Puncte
der Latinität und dergleichen beigefügt sind, sondern der reine,
unverkümmerte aber correcte Abdruck gegeben wird, kann man
bei einem solchen Unternehmen nur billigen. Der äusserst mas-
sige Preis (36 kr.) bei gutem Druck und bequemem Format er-
leichtert die Anschaffung* und begünstigt die Verbreitung, die im
Interesse der guten Sache und zur Förderung der mehrfach sonst
jetzt verkürzten lateinischen Sprachstudien nur sehnlichst ge-
wünscht werden kann.

Allgemeines verdeutschendes und erklärendes Fremdwörter buch oder
Handbuch zum Verstehen und Vermeiden der in unserer Sprache mehr
oder minder gebräuchlichen fremden Ausdrücke, mit Bezeichnung der
Aussprache, der Betonung und der Abstammung, von Dr. Joh. Christ.
Aug. H ey s e, weit Schuldirector zu Magdeburg und Mitglied d. Ge-
lehrtenvereine für deutsche Sprache zu Berlin und Frankfurt a. M.
Achte rechtmässige, vermehrte und sehr verbesserte Ausgabe, Hanno-
ver 1838. Im Verlage der Hahn’schen Hofhuchhandlung. Erster
Theil. A bis 1. XXIV. und 576 S. Zweiter Theil. K bis Z. 570
S. in gr. 8.
Wenn die früheren Auflagen dieses durch Vollständigkeit wie
Gediegenheit gleich ausgezeichneten Werkes in diesen Jahrbü-
chern stets die gebührende Anerkennung gefunden haben (s. z.
B. Jahrgg. 1835 p. 1224. 1836 p. p. 514 ff), so werden wir ihn
dieser neuen achten Auflage um so weniger versagen dürfen, da
sie nicht blos, wie jede der früheren Auflagen, mit einigen tausend
neu aufgenommenen Wörtern vermehrt erscheint, so wenig diess
auch bei der wahrhaft ungeheueren Ausdehnung des Ganzen er-
wartet werden konnte, sondern auch in der sorgfältigeren Sich-
tung und Anordnung des Stoffs, in der besseren Begründung des
Einzelnen, zunächst was Abstammung und Ursprung der Fremd-
wörter, was die Ordnung und Folge ihrer Bedeutungen nach ih-
rer logischen Entwicklung, die Aussprache und Betonung, wie
selbst die Erklärung und Verdeutschung betrifft, die unausgesetz-
ten Bemühungen des Herausgebers (des Hrn. Prof. Heyse in Ber-
lin), dem einige gelehrte Freunde in einzelnen Fällen bei seiner
schweren Arbeit hülfreich die Hand boten, auf eine Weise be-
währt hat, die das grosse Vertrauen, welches das Publicum i»
 
Annotationen