Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 35.

HEIDELBERGER

1847.

JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Ciceronis Tiiscull. Disp. cd. Kühner· SM. III.

(Schluss.)
Das bessert aber das Schielende des Gedankens nicht. Richtig wäre
qnisque nur in einer Verbindung, wie etwa folgende: ut optima quis-
que valetudine est constitutus, ita minime se subito morbo affici posse
existimat. Wir bleiben also bei der gelinden, auch handschriftlich beglau-
bigten, Verbesserung Bentlei’s: ut optima quis etc. Uebrigens wünsch-
ten wir allerdings, es fände sich irgendwo etwa folgende Lesart: Ergo
ut optima quispiam valetudine affectus potest videri,
at natura (oder natura tarnen} est ad aliquem morbumpro-
clivior: sic animus alius ad alia vitia est propensior.
Und nun berühren wir nur noch einige Stellen des ersten Buches.
Da stossen wir gleich beim Anfang I. 1. auf das quae Qtudia}, remis-
sa temporibus, — revocavi. Hat unser Herausgeber in der 2ten
Ausgabe gesagt, es werde wohl schwerlich Jemand Wolf’s Ansicht
theilen, dass temporibus der Dativ sey: so hat er nun, als er
sah, dass Klotz und der Referent, zu gleicher Zeit, ohne von einander
zu wissen, dennoch den Dativ annahmen, in der dritten Ausgabe seine
Verwunderung hierüber ausgesprochen, da doch temporibus der Ab-
lativ sey, und so viel als pro p ter tempora bedeute: ganz wie
Orelli, der sich ganz so gegen Wolf erklärt, und temporibus den
Causalablativ nennt. Freilich, wenn Wolf seinen Dativus commodi,
den er annimmt, erklärt durch: in gratiam talium temporuni
turb ulentor um, so stimmen wir in dieses in gratiam nicht sehr ein,
eher stimmen wir noch der deutschen Erklärung bei: „den Zeitumstän-
den, oder den schweren Zeiten, opferte ich jene Studien auf“, oder, wie
Klotz erklärt: „den Zeitverhältnissen opferte ich meine Lieblingsbeschäf-
tigungen.“ Und diess halten wir noch für die einzig richtige Auffassung
der Stelle, wie sie auch Klotz in seiner Uebersetzung gegeben hat,
nicht aber wie Diez und Büchling: „durch Umstände zurückgesetzt,“
oder wie Kern: „durch die Zeitumstände zurückgedrängt“; und wenn
temporibus nur so ohne Weiteres pro p ter tempora heissen kann,
so müsste man ja auch sagen können: acriter iis studiis operam
XL. Jahrg. 4. Doppelheft. 35
 
Annotationen