Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nr. 60. HEIDELBERGER 1852.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Kurze Anzeigen.

(Schluss.)
Anders denkt Herr Ritter; er denkt bei ex eo an Agricola und schreibt
demgemäss: „hoc audivit (Tacitus) Romae ex ore soceri, postquam Agricola in
urbem a. 85 a Christo nato revocatus rediit. Ibidem gener mansit usque ad an-
num 90.“ Und diese Auffassung erscheint, wenn wir die ganze Fassung der
Stelle, und den Zusammenhang, in den sie mit Agricola selbst gebracht ist, be-
rücksichtigen, als die richtigere: offenbar wollte Tacitus bei dieser Gelegenheit
die Ansicht des Agricola über die mögliche Eroberung eines Landes aussprechen,
welches England, dem Schauplätze der Thaten des Agricola, so nahe lag, da
die Ansicht dieses Mannes allein für Tacitus, wie für die Römer überhaupt von
Wichtigkeit seyn konnte und desshalb auch von ihm, unter ausdrücklicher Be-
rufung auf Agricola selbst, als den Gewährsmann, angeführt wird. Auch passen
dazu die chronologischen Verhältnisse. Nach des Herausgebers Annahme starb
Agricola im Jahr 93 p. Ch.: vier Jahre zuvor war (nach Agricol. 45) eine
Trennung erfolgt, so dass Tacitus während dieser Zeit den Agricola nicht ge-
sehen und gesprochen haben konnte; vor 89 und nach 85 (in welchem Jahr
Agricola nach Rom zurückgekommen war, nachdem er von 78—84 in Britannien
geweilt hatte) wird also Tacitus diese Nachricht von seinem Schwiegervater ver-
nommen haben, und nicht früher, zwischen 78—84 in Britannien selbst, was
minder glaublich erscheint. Wir verbinden mit dieser Besprechung eine andere,
die Person des Tacitus gleichfalls betreffende Vermuthung des Herausgebers in
der Note zu cp. 45, mit Bezug auf eine gleiche Bemerkung in der grösseren
Ausgabe. Hier nemlich war die Vermuthung ausgesprochen, Tacitus sey, und
zwar in ausserordentlicher Weise, Präfect von Aegypten gewesen; jetzt meint
Herr Ritter, aus Hist. IV, 83 („origo dei nondum nostris auctoribus celebrata:
Aegyptiorum antistites sic memorant“) weiter folgern zu können, dass Tacitus Be-
fehlshaber (legatus praetorius) einer der beiden in Aegypten nach Ann. IV, 5.
Hist. II, 76 stationirten Legionen gewesen, dass Λ um 90 p. Ch. dahin abge-
gangen, und während seines Aufenthalts in Alexandria mit den dortigen Priestern
verkehrt und die Nachrichten von ihnen eingezogen, eben so wie er auch in
dieser Stadt, wo so viele Juden angesiedelt waren, die im fünften Buch der
Historien über dieses Volk und seinen religiösen Glauben mitgetheilten Nachrich-
ten erhalten: was also über Aegypten, über ägyptische, ja überhaupt orien-
talische Gegenstände, Sitten und Einrichtungen in den Annalen wie in den
Historien vorkomme, sey auf diesen Grund, auf den Aufenthalt des Tacitus in
Aegypten, zurückzuführen. Man wird die Möglichkeit dieser Annahme nicht be-
streiten wollen, — auch andere Gelehrte haben bekanntlich die Vermuthung aus-
gesprochen, dass jene vier Jahre der Abwesenheit des Tacitus von Rom (vor
Agricola’s Tod) durch die Verwaltung einer Provinz äusgefüllt worden seyen —
man wird sie sogar für wünschenswert zu erklären haben, aber man wird bis
XLY. Jahrg. 6, Doppelheft. 60
 
Annotationen