Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HEIDELBERGER 1858.
JAHRBÜCHER DER LITERATUR.

Gingins-la-Sarra: Recherches historiques etc.

(Schluss.)
Diesem chronikmässigen Bericht folgen dann in der zweiten
Abtheilung bisher ungedruckte Urkunden und Analysen oder Aus-
züge anderer, endlich genealogische Tafeln nebst Plan der Burg
Echallens. —
Der ehrwürdige Verfasser, in frühem Jahren Kriegsmann, hat
durch das Ganze, welches unsägliche Mühe und seltene Kenntniss
wie Combinationsgabe voraussetzt, nicht nur seinem engem Vater-
lande ein würdiges Denkmal gesetzt, sondern auch der allgemeinen
Geschichte des Mittelalters von neuem ver'dankenswerthe Dienste
geleistet. Diess gilt namentlich in Bezug auf die rechtlichen
und staatswirthschaftlichen Verhältnisse, welche aus vor-
stehender Speciaigeschichte manches Lehrreiche, selbst Neue schöpfen
können. Diess trifft besonders in Bezug auf die Einleitung zu,
welche z. B. nachweist, wie es in der Herrschaft Tscherlitz dop-
pelte Zehnten gab, für die Geistlichen und die Grundherrn (in
allodiis laicorum, S. 37) mit verschiedenen Abteilungen; wie eine
Mittelklasse von persönlich freien, aber dem Boden nach zinspflich-
tigen und gebundenen Leuten entstand, welche als s. g. Freizin-
ser oder allfällig Freibauern (homines casati et rustici, francs —
habergeants, censitaires), ihr früheres Allod oder volles Grundeigen-
tum einem grossem oder kleinern Grundhern, oder auch Kloster,
für vertragsmässige Leistungen übergaben, gewöhnlich aber ihre
ziemlich unabhängige Lage bewahrten, bisweilen aber auch per-
sönlich und dinglich wirkliche Leibeigene (homines proprii, main-
mortables) wurden. —
Man muss auf derartige Orts- und Specialgeschichte jetzt um
so mehr Gewicht legen, je häufiger sich Unberufene ohne hinläng-
liche Vorkenntniss entweder um die allgemeine Geschichte des klas-
sischen Altertums, des Mittelalters, der Neuzeit oder gar der Welt
zu Gunsten des s. g. gebildeten Publikums bemühen und die
Ergründung des Einzelnen beinahe für überflüssig erklären. Letz-
teres allein füllt freilich nicht den Begriff des Historikers aus, lie-
fert ihm aber das unentbehrliche Zeug. —
Kortüm«

5

Li. Jahrg. i. Heft.
 
Annotationen