Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bauer: Lateinische Formenlehre.

Ulüöüll UlbbULlöOUCji ~
des vorher nicht I = m

m

o

o
>

quenter Weise uw
weise zusammen.
Religion der Baiw
nach den Regeln

it in zwei
n Sprache
dieser Art,
te Gruppi-

0


Fr. Bauer,
lieh er Ein fi.

diess selbst wied< -
gen Zusammenhari =r
Namen und für < Ξ
Denn da die Bai
men können, wie
reste, ihrer SpraJ
auch auf dem B<f
deutung und Ent
doch anzunehmen

des Landstriches, der später die Namen Baias und Bagibaria führte,
wenn auch in überwiegender Hauptmasse Markomannen, in geringe-
rer Zahl Quaden (des Vannius) gehörten keinem dieser Völker in
ihrer Gesammtheit an, und konnten somit auch um so weniger
nach Einem derselben genannt werden, weil eine solche Benennung
ihre Unterscheidung von dem Stammvolk nicht bezeichnet haben
würde. Es ist somit weder unwahrscheinlich, noch den Verhält-
nissen widerstreitend, anzunehmen, dass die neuen Ansiedler von
ihren suevischen Gränznachbarn nach ihrer Eigenschaft: die beiden
Bünde »baiuuäras« genannt wurden — mit einem Namen, der
genau ausdrückte, was sie auch in der That waren, nämlich die
beiden vertriebene-'-i-L·
diesen historiscbei Ξ

I
in griind-
gleichenden
Ergänzung
tigen Repe-
Nördlinge?i

üas Marhocl und Catwalda. Nach
1,1er Name
nz conse-
stehungs-
idnischen
ksnamens
die Be-
1 hieraus,
3r Baiern-
ntwickeln
eichungen
hesen nur
n, so ist
den inni-
nd seinem
igstheorie.
l abstam-
her Ueber-
ihr Name
düng, Be-
de solches
n sein soll:

Theile, wovon d
enthält. Berich'
• welches, unter /.
 
Annotationen