Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Herfarth, Christian [Hrsg.]; Bartsch, Helmut [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: Gesundheit — Berlin, Heidelberg, New York, 50.2006 [erschienen] 2007

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3464#0274

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neue Techniken und Strategien
gegen die Schwerhörigkeit

PETER K. PLINKERT

Der Gehörsinn erlaubt es uns, Informationen aus der unmittelbaren Umgebung
sowie aus weiterer Entfernung wahrzunehmen. Dem auditiven System werden
im Wesentlichen vier Hauptfunktionen zugeordnet:

(1.) die Alarmierung,

(2.) die Orientierung,

(3.) die emotional-ästhetische Funktion und

(4.) die Kommunikation [15].

Der Gehörsinn alarmiert uns frühzeitig mit verschiedenen Tönen und Ge-
räuschen über Gefahren oder sonstige Ereignisse aus unserer Umwelt, die wir
noch nicht sehen können. Aus der Sicht der Evolution betrachtet, könnte dieses
als Beitrag zum Überleben einer Spezies interpretiert werden. In der moder-
nen Umwelt übernimmt das Gehör eine Alarmierungsfunktion. Es warnt uns
im Straßenverkehr vor einem sich annähernden Auto oder Fahrrad. Hinsicht-
lich der Orientierung liefert uns das Gehör wesentliche Informationen über
die räumliche Umwelt. Selbst mit geschlossenen Augen können wir unter-
scheiden, ob die Musik in einem großen hallenden Raum, z. B. einer Kirche
oder einem Konzertsaal oder einem kleinen Raum erklingt. Darüber hinaus
sind wir in der Lage, durch beidohriges Hören eine Geräuschquelle präzise zu
lokalisieren. Durch Intensitäts- und Lautheitsunterschiede kann differenziert
werden, ob sich eine Geräuschquelle rechts oder links, bzw. vor oder hinter uns
befindet. Das Gehör übernimmt auch eine emotional-ästhetische Aufgabe. Ge-
räusche und Klänge können positive und negative Emotionen in uns auslösen.
Wir können zudem aus den gesprochenen Worten emotionale Zwischentöne
heraushören. Die wohl wichtigste Funktion des Gehörs ist aber die zwischen-
menschliche Kommunikation. Die Lautsprache erlaubt es den Menschen, auf
vielfältige Weise Informationen auszutauschen, Bitten und Appelle zu äußern
und die eigenen Befindlichkeiten bekannt zu geben [3]. Das Gehör ist also
das Sinnesorgan, das für die Beziehung zu anderen Menschen von zentraler
Bedeutung ist.
 
Annotationen