Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Strack, Friedrich [Hrsg.]; Becker-Cantarino, Barbara [Hrsg.]; Universitäts-Gesellschaft <Heidelberg> [Hrsg.]
Heidelberger Jahrbücher: 200 Jahre Heidelberger Romantik — Berlin, Heidelberg, 51.2007 [erschienen] 2008

DOI Heft:
IV: Poetologische und ideologische Streitschriften
DOI Artikel:
Ricklefs, Ulfert: Polemische Textproduktion. Bemerkungen zum Literaturstreit der Gruppe um Voss mit den Romantikern
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11459#0362

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Polemische Textproduktion

Bemerkungen zum Literaturstreit
der Gruppe um Voss mit den Romantikern

ULFERT RICKLEFS

Wie ernst war die Literaturfehde1 zwischen der Voss-Gruppe und der Roman-
tik, war es ein Kulturkampf, eine Verdrängungsstrategie? Oder war das Medi-
um die Botschaft, die Lust an der polemischen Textproduktion die treibende
Macht? Entwickelten sich die Auseinandersetzungen unversehens, in einem
Gemenge von persönlichen und sachlichen Differenzen und Interessen, von
Empfindlichkeiten, Berufs- und Machtbehauptungen, oder war all das Aus-
druck einer zielgerichteten Strategie und Kampagne der Vossianer gegen die
Romantiker? Welches Bild bot 1807/08 die romantische Literatur, wer waren
ihre Träger? Schreibers Comoedia divina von August 18082 rechnete Görres,
dessen Schwager F. von Lassaulx, Novalis, Fr. Schlegel, A.W.Schlegel, Tieck,
Loeben (Isidorus), Rottmanner, Rostorf (Dichter-Garten), Brentano, Arnim
(als „Hornwunder")3 dazu, vor allem auch den Märker Wilhelm von Schütz,
auf dessen Texte ein nicht geringer Teil des satirischen Bändchens zielte; er
war durch die Dramen Lacrimas (1803, hrsg. von A.W.Schlegel), Niobe und
Der Graf und die Gräfin von Gleichen (beide 1807) bekannt geworden. Der
Karfunkel-Almanach (Herbstmesse 1809) reihte in zwei Sonetten die Namen
von 27 Romantikern („Es sind deren eigentlich 270"), darunter die heute ver-
trauten: Fr. Schlegel, Chamisso, Arnim, Görres, Kleist, Tieck, Florens (Eichen-
dorff), Brentano, Adam Müller, Pellegrin (Fouque), Bettina Brentano („wunder-
hörn'ge Schwester"). Daneben aber die Vielzahl der heute weniger bekannten:
Ringseis, von der Hagen, Rottmanner, Giesebrecht, Bernhardi, Lassaulx, Isi-
dorus (Loeben), Ast, Rostorf (K. v. Hardenberg), Loe, Loew, Schlosser, Sophie

1 Der Vorgang ist gut dokumentiert durch Pfaff 1883 [2i8c>o], Fambach 1963, Rölleke 1968, Häntz-
schel 1987 u. a. Dazu die zahlreichen kleinen polemischen Texte aus dem Cotta'schen Morgen-
blatt, das in der Microfiche-Ausgabe bei Saur vorliegt.

2 Aloys Schreiber war Ästhetikprofessor in Heidelberg, die Romantiker hätten gern Tieck auf
diesem Lehrstuhl gesehen. Das Vorwort datiert 1. Mai 1808, wohl mit Blocksberganspielung,
auch Referenz auf das Maiheft der Einsiedlerzeitung mit Görres' Satire. Schreiber signierte
mit „Sirius", versteckte sich sonst hinter einem Herausgeberpseudonym W. G. H. Gotthardt.

3 So Arnim selbst 26. Sept. 1808 an A.W.Schlegel, in: Körner 1936,1: 619 (Nr. 296).
 
Annotationen