Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Tagblatt — 1860 (Juli bis Dezember)

DOI chapter:
November
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.2834#0475
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
HndMerger Tagdlatt.

M 271.

lich. Prk>S uiINlEbalmngSblall Vlkricl'

Freitag, 16» November ,

D e u t f ch ! a n d.

Karlsrulic, 11. Novbr. Dcr Erz-
bl'schoi vv» Freiburg hat dcr Staatslc.qic-
rrilist vorgcschla.qr», cs sollrn di'e Privat-
patronatc mid alle in'cht strltti'gril kathol.
Pfri'iiidcii sofort brsctzt imd alöbald di'e
Vcrhaiihliiiigeii über di'e sirl'tti'gcii ervffnct
wcrden, wodurch ctwa 400 Pfründcn so-
glcich besctzt wcrdcn köiiiicn. Für di'c
Pfarrverwcscr hat er ciiie Erhvhling der
Tagesgcbühr von 1 fl. 30 kr. auf 2 fl.
beantragt.

Au6 Baden, 12. Nov. Die iiciie-
sten Pfarr-Spnodeii habcn sich, sowei't
i'hre Verhandliiiigcii bckamit sind, dafür
erklärt, daß die Wahl dcs Presbpteriuins
(Kircheligcliieiiiderathes) von dcr Gc-
lueinde ausgchcu inüsse. — Auch bci
uiis wird die bercits an anderii Orten
schon geuiachte Erfahrung bcstätigt, daß
diefciiigeil Gcistlichcn, wclche dcr sogenann-
ten orthodoren Ni'chtung zugethan sind,
an dcr Gustav-Adolfs-Stiftung weniger
sich betheiligen. Einen' sprechendcn Be-
wcis liefcrt das kürzlich in Brctten ge-
haltene Gustav-Adolfs-Fcst.

^ Heidelberg, 14. Nov. Auf Vcr-
auIassllnggroßh.H'andclsiliiiiistcriulushatte
das großh. Oberamt dahier auf heute cinc
Versaininliing der ini Oberaliitsbczirk be-
findlichen Zunftvorstcher aiibcrauiut, uin
deren Ansicht über die von erstcrcr Behördc
aufgestellten gewcrblichcn Fragcn zn ver-
nehnien. Erschienen waren 52 Mitglie-
dcr. Von diesen erklärten sich 36 gcgcn
Gewerbefrciheit, fedoch für eine zeitgciuäße
Gcwcrbeordnnng. 16 Stinnueii sprachcn
sich für Gewerbcfreiheit aus. Auf die
nähercn Vcrhandlungcli brhaltcn wir uns
vor, i'n ei'ncnl spätcren Artikel zurückzu-
koninicn.

Hcidelberg, 14. Noveniber. In zwei
schr zahlreich besuchten Sitzungcii unsercs
Gewerbcverein 6 wurden die. vom
großhcrzoglichcn Handelsinlnisteriiiiii ge-
stellten gewcrblichcn Fragrn vvui Vorstand
Profcssor Dr. Walz verlcscn nnd hicranf
über fcde einzclnc dic Disenssion cröffnet.
Die crste Froge : „Vcrlangcn die Dcrhält-
nisse dcs Großhcrzoglhuuiö eine Gcwerbc-
gesctzgcbung, die anf dcni Grundsatzc dcr
Gewcrbcsrcihcit beruht", wurdc. mit allcn
gcgcn 2 Stiinnirii von dcr. Versauilulling
.bejaht. Die zwcite: „Jst Lchrzwang,
Wanderzrit und Prüfuiig zuui Bctricb

ciues Gewerbcs nolhwciidig", dagegcn ein-
stl'niiiiig vcrncint. Dei solchcn Gcwerben
indcsscn, dcrcn Betricb unuiittelbar Gnt
und Lcben gcfährdcn könne nnd die noch
näher zu bezcichnen wären, soll jedoch die
Lchrzcit uud Prüfung bcibchalten blciben.
Es wurde ferner beschlosscn, daß Dcr-
jcnige, wclcher cin sclbstständiges Gcschäft
bcgl'niitii wolle, das 25. Jahr errcicht
habcn »uuß, daß, wcr sciu Gcwcrbe in
cincni Ort bctrciben will, irgcndwo sein
Bürgcrrccht innß angetretcu habcn, daß
den Iusasscn allc Nechte in Bezichuug
auf dcn Gcwerbcbetrieb ci'iigcrälinit wer-
drn sollcn; fcrner sollcn Fraucnöpcrsoukn
untcr den iiälnlichcn Bcdiiigungen wic die
Piäiiiicr zum Betricb eines Gcwerbcö zu-
gclasscn wcrdcu können; die Frcizügigkeit
soll nur den deutschen Ländcrn eiiigeränmt
werden, wclche bcrcits Gewerbcfreihcit
haben; dcr Hausirhandcl soll bcschränkt
wcrdcn. Die andcren, wenigcr wichtigcn
Fragen sind uoch nicht in Berathung gc-
zogcn, man wird sie in el'ner späteren
Sitznng erwägen. (B. Lzg.)

Prograium für den dentschen
Handelstag. § 1. Als Vorort für
dcn Handclstag wurde Hcidclbcrg erwählt
und dcr Anfang der Verhandliingcn anf
Montag, 13. Mai 1861- fcstgcsetzt. § 2.
Dcr Sl'tzungsraum ist in dcm' grvßcn
Aulasaak dcs Universikätsgebäudes, wel-
cher uns von znständigcr Dehörde bereit-
willig zur Vcrfügung gcstellt wurde. § 3.
Der Handclstag hat dcn Zwrck, über Ge-
genstände dcs Handels von atlgeineiner
Wichtigkeit zu berathcn, dic.gefaßten Be-
schlüssc in Vosizng zu setzen, bczichungs-
wcise die L>chritle cinznleitcil, um den-
sclbcn bci den bctrcffcnden Ncgierilngcn
Gcltung zu verschaffen. Als bcsonders
passcnde Gegenstände für die Verhand-
Inngcn dcr uächstcn Vtrsaillmluiig bczcich-
iicn wir: 1) gleiche Münze, Maß und
Gewicht in Deutschland; 2) Vcrwaltnng
und Gcsctzgcbnng der Eisenbahn; 3) dic
Allfhcbung der Durchfnhr- und Schiff-
fahrtszölle; 4) die Bescitigliiig der ver-
schiedcncn Uebergangsstcncrn; 5) Dnrch-
sicht dcr VorschriflX-n über Abfcrtl'gllng
zollpflichtigcr Gcgclistgnde; 6) dic baldige
Einfnhrung dcü in Nürnbcrg aiigcbahnkcn
allgrmtincn dcutschcn Handclsgcsctzbilchcs,
allcnsalls cinstweilige Einführiing von
Handclsgcrichtcn. § 4. Astc Handels-
kaiiinicrn, bczichiliigswcise Haiidlniigsvor-

ständc von Dcntschland sind bcrechtigt,
sich bci dcm Handelstage 'durch Bevoll-
mächtigte in bclicbiger Anzahl vertrctcn
zn laffeu. § 5. Bei den Bcralhnngcll
kaiin jcdcr dcr Auwcsendcii sich bctheili-
gcn; bci der Abstimmiing steht jedoch jeder
Körperschaft nur Eine Stl'mnic zu. § 6.
Anmcldungcn zur Theilnahilic siud läng-
stcns bis zum Ictztcn Dccember. d. I. bei
deni Vororte einziireichen. § 7. Die
Handelskörperschaftcn, wclche sclbststän-
dige Anträge bci dem Handclstage cin-
zlibringen bcabsichtigcn, haben dieselben
bi'S znm 1. Fe.brnar möglicbst gcnau nnd
ausführlich gcnchmigt bci dcm Vororte
einzurclchen, wclch Ictztcrcr dicselben druk-
ken nnd an die sich zur Thrilnahme ge-
nicldct habendcn Kammerii so zeitig ver-
theilen lassen wird, daß dcn Ictztern hin-
länglich Zeit bleibt, die bctreffendcn Ge-
genstände im engcrcu Krcise znr Bera-
lhiing zn zichcn. §. 8. Die angemcldeten
Anlräge, dcren Inbctrachtnahmc von dcr
Versaminlnng ausgcsprochen wird, werden
in der Nci'henfolge der Berathung aus-
gesctzt, wie solche bci dcnr Vororte ein-
laufen. §. 9. Nicht rechtzcitig ciiigclail-
fcnc Antrüge, zu dercn Gnnsten sich jcdoch
die Mehrheit dcs Handclstags auöspricht,
können nur nach Erlcdignng sämmtlicher
angcmeldcter -zur Berathung kominen.
§. 10. Dic Kosten, welche durch die Ab-
haltung dcs Handclstages mit Einschlllß
dcs PortoS für die Correspvndcnz und
durch etwaige Drucksachen entstehcn, wcr-
dcn von dcn an dcm Handclstage bethci-
ligtcn Körpersch'aftcn antheilsniäßig gc-
lragen, von dcm Vororte bercchnet und
cingczogcn. §. 11. Ei'ne vorlänsige Ge-
schäftsordnliiig, wclche i'n der .crstcn Sl'tzlmg
von dcm Vororte vorgelegt wcrden wird,
bcsti'ninit Nähercs über die iiincre Ein-
richtung dcr Versammlung. §. 12. Soll-
tcn anf dcn Zollvercin Bczug habende
Anträgc zur Berathung kommen, so kön-
iicn die Vcrtretcr dcr nicht dazn gehörigeil
Slaatcn sich zwar an der Vkrhandlirng
bcthciligcn, haben aber bci der Abstim'-
ninng keine Stinimc. §. 13. .DieSancr
des Handclstags wird vorläufig vom 13.
auf den 18. Mai festgcsctzt. Hcidclbcrg,
dcn 27.,Occ. 1860. Die Handelskaiuiner:
Nitzhaupl.

Nastatt, 13. Nov. In Folge dcr be-
rcits in öffcntlichc Blätter übcrgcgangtnerl
Gerüchte übdr'das Verhalten dcr österreichi-
 
Annotationen