Odenwälder Eisenbahnbau
Die Licferung von
32,V0Ü lnuf. Fuß Laufdielen von
8,Zoll brcct und S'/r Zoll stark;
30,000 lauf. Fuß Spurlcisten von
2'/- ZoÜ vrcit und 2 Zoll -stark
und
9000 lauf. Fuß Laufdielen von°
8 Zoll breit und 2>/r Zoll stark
aus Buchenholz zu den Eisenbahnbauten auf dcn
Gemarkungen Neidenstein, Eschelbrunn, Zuzcn-
hausen und Meckesheim foll im Ganzcn oder in
14 Loosen auf dem Wcge der Submission vcrgeben
werden.
Dte Angebote hterauf sind bis zum
29. Ianuar d. I.,
Vormittags 10 llhr,
bei unterzeichneter Stelle vcrsiegelt und mit der
Aufschrift „Lieferung von Laufdiclen" einzureichen,
woselbst auch die Lieferungsbedingungen zur Etn-
ficht auflicgen.
Heidelberg, den 16. Aanuar 1661.
Gr. Eisenbahnbau-Znspection.
, Dyckerhoff.
Odenwälder Msenbahnba«
Nr. 78. Die Lieferung von 6000
Latten, 600 Reisigbesen, 500 Bickel-
. belmen. 200 Felchcn, 500 Speichen,
L100 hblzernen Rechen und250 Weiden-
'körbcn wird tm Soumissionswcge ver-
gebcn. ,
Die Angcbote sind gut versiegclt und gceignet
überschrieben bis
Mvntatz, den 'L8. d. M.,
Bormittags 10 Uhr,
anhcr einrurcichcn.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht auf.
Heidelberg, den 18. Zanuar 1861.
Eisenbahnbau-Materialverwaltung.
(S) H. Philipp.
Schasvieh-Versteigerung
Jn Hottiahcim im Gau bci Bübhart im Ki>-
nigrcich Baiern, Landgcricht Aub, läßt hcr Untcr-
zeicknctc scin in Besitz habendes Schafoieh: 110
Stück tragende Muttcrschafe, 120 Stück Lämmcr
und 5 Wwder feinbastcr Race, in gutem, gcsun-
dem Stande, aus freier Hand öffcntlich an den
Meiskbictenden versteigern. Hiezu wird eine Tag-
fahrt anbcraumt den
s. Acbruar d. Ä-,
Vormittags 10 Uhr.
Martin Landwehr.
Lehrlingsstelle
für einen jungen Mann aus ordentlichcr Familie,
sogleich oder bis Ostern, in der Spczerei- und
Ellenwaaren-Handlung bei
in Philippsdurg.
riekt>>-^>»Lelse.
Ein Student crthcilt Privatunterricht in der
Mathematik und frangosischen Sprache.
s2) Wcftliche Hauptstraße 87, Zimmer Nr. 1.
(Abhanhen gckommen.) Ein 4 bis 5 Monate
altcr graucr rauhhaariger Hund (Rattenfängcr
Race) mit. kurzen Vhren und kurzem Schwcif, auf
dcn Ramcn Affor hörend. Wer mir denselben zu-
rückbringt odcr sichere Auskunft über dcn jetzigen
Besitzer desselben crtheilt, erhält einc gute Beloh-
nung. Zugleich «arnc ich vor deffen Ankauf.
(Ktz. MiaUer, Eharcutier.
Gosuch. Bcschäftigung im Schrcibcreifache für
zu Hause, Näheres
(3) ' Pfaffcngaffe Nr. 16 ebcner Erde.
Eine älterc Dame erbietct sich, eine andere Dame
in Kosl und Logis zu nehmen. Nähercs in der
Erpedition dieser Zeitung. (2)
Jm BadhauS, Plöckstraße Nr. 32, wird gesetz-
ter Hausknecht gesucht. (1)
(Zu vermiethen.) Der zwcite Stock, 3 Zimmer,
Altov, Küche u. s. «.
(5) Bauamtsgaffe Nr. 9.
Au vernrrochen.
Von den ehemals dem Hrn. Prof. Plitt gchöri-
gen Gebäuden ist auf dcr ostlichcn Sctte ein Haus
mit 6 Zimmern, 1 Vorzimmcr, Küche, Waschküche
mij laufendem Waffer, Keiler, Spcichcr mit Magd-
kammer, allcs neu hergcrichtct, mit eigencm Ein-
gaug, auf Ostcrn zu »crmicthen.
Einsicht und Auskunft ertheilt
Schmiekinkisier Krieefer
(4) in der Dreikönigstraß'e.
(Zu vermicthen.) Jm Götzenbcraffchen Hause,
Lauerstraße Nr. 1, eine Familien-Wohnung von
Zimmern, Alkov, Küche und Kammern auf
s8f
fünf Zin
Ostern.
Dek F. M. I'I»i»»»ei- in Pforzheim erschien und tst in allen Duchhandkungen
zu haben:
Die Schiller Ebenbürtigen
und
Die Schiller - Verehrer.
Ei'ne bürgerliche Rede und zugleich ein Neujahrswunsch an allc deutschen Patrl'oten.
Bon
MSUer
in
Psorzheim.
f2f rrels r L8 «r.
Für Bettuasser
männlichcn Gcschlechts, welche wcnigstcNs das 12. Lebensjahr znrückgelegt haben, besitze ich
ein probates, nicht medicinisches Mittel und versendc dasselbe unter 3 fi. Nachnahme.
(Waisen- und dergleichen Anstalten sehr zu empfehlen! Brl'efc frei).
Rohrberg, Amts Schönau.
(2) B l tt tz, Hauptlehrer.
Friedrichstraße Nr. 12 ist auf Ostern der untere
Stock uumöblirt zu vermtethen.
Ein Geschästslokal mit kleiner Wohnung btllig
zu vermiethcn. Friedrichstraße Nr. 12.
(Zu vermiethen.) Zwei freundliche Wohnungen,
jcdc chestehcnd auö 5 bis 6 Ztmmcrn ncbst Zugehör
und Gartengenuß. Zu erfragen oberer fauter Pclz
Nr. 14 im 2. Stock. (6)
(Zu vermtethen.) Auf Ostern eme große Fa-
nüUenwohnung in der Hauptstraße. Nähcres bei
der Erpedition Liescr Zeitung.
(Zu vermiethen.) Der zweite Stock, bcstehend
in 5 Ztmmern nebst Zugchör.
(4) Dreikönigsstraße Nr. 20.
Crkiärung
llm böswilligm Gerüchten, «elche von gewiffer
Seitc her verbrcitet werden, zu bcgcgnen, sehen
wir uns zu der Erklärnng vcranlaßt, 'daß wrr
frciwittig aus der Ivutoiii!» ansgetreten sind.
Hetdclbcrg, den 20. Aanuar 1861.
«8- «ettorloi», gewesener II. Präsident.
II» 8<ri»p» I, Schriftführer.
Llseslolii-, stuck. tbeol., Vorstand.
II 8utter, Musikdircctor.
II »'rltsvl», Vorstand.
t-. stllck. odom.
An . . .
Jch fühl's, ein dunkles Loos tst mir beschicden,
Ach fühl's, des Herzens lcbenswarmer Frieden
Wird cinst begrabcn in dcs Wahnsinns Nacht!
Nlcht «trd etnst Liebe ftlig mich umfangcn,
Kein fröhlich Glück wtrd btühend mich umprangen;
O wär's vorüder schon, wär' cs vollbracht!
Dn lächeltest, als ich davon Dir sagte,
Als ich mein bitt'rcs Weh' Dir traucrnd klagte;
Es faßt' es Deine heit'rc Seele nicht!
Einst fühlt' auch ich dcs Lcbens höchste Wonne,
Wohl schien auch mir des GlückeS helle Sonne;
Doch ach! es schwano schon längst rhr goldnes Licht!
Nur wohl ist mir in Deincr trauten Nähc;
Zch sühl' es nicht, dcs armen Herzcns Wche,
Schau' ich Dir in das liebc Angcsicht!
Drum möge Krcude fürder Dich univlühen!
Laß mich auf büst'rem Pfabc weiter zrehen;
Das cinc, ach! nur Ach' ich: Spotte nicht!
Harmonie!
Äirch enbüch er-A uszüge
Gestvrbene.
Februar, 8. in Mavnhrtm. Georg Lorcnz Metzler, 53^/z
Zahre alt, ledtgcr SchncidcrgejcUe von hicr. Ev.
März, 21. zu Straßburg. Iakob MüUer von Schlierbach,
50 Zahr alt. Kath.
Oktober, 17. Beata Wagner, 32 I. alt, von Sternenfcls,
Dienstmagd dahier. Ev.
Novembcr, 29. zu Frankfurt. Maria Schreckcnberger ledig
von hter, 30 I. alt. Kath.
Dczember, 1. MathiaS Blattenseier, hics. Bürger und
Korbmacher, Wittwer, 78 Zahre alt. Kath.
— 1. August. II. 5 M. alt. Eltern: Zoscph Stoll,
Bahnwart, Bürgcr tn Lobenfeld, und Chrtstine Lutz.
Kath.
— 4. Philipp Heinrich, uneheltch (frcmd), 5 M. alt.
Kath.
— 4. Philipp Zoscph Ernst, Rentier aus Worms, Ehe-
mann der Anna Maria Franz, 59. I. alt. Kath.
— 6. Franz Wilhelm Kcmpmann, Bürger und Marten-
badbcfitzer zu Boppard, Ehemann der Elise Schmttz,
44 I. 6 M. alt. Kath.
— 7. Magdalena Stahl, geb. Ehehalt, Wtttwe deS
Rechtsconsulenten Wilhelm Stahl von Neckarsulm^ 52
Jahre alt. Kath.
— 10. Anna Maria Hetnstein, geb. Brecht Wtrv., 78
Zahre alt. Kath.
— 11. Katharina, uneheltchf 11 M. alt. Kath.
— 11. Ludwig Leo, Großh. heff. Hof- und Medizinal-
rath auS Mainz, 66 I. alt. Kath.
— 11. Mar Karl, 11 Wochen alt Eltern; Mar. MüLer,
. B. und Lokomottvheizer hier und Kath. Rether. Kath.
— 11. Sujanna Wölfel, geb. Ehret. Wittwe, 68 Z. alt.
Kath.
— 11. Anna Marta, 1 Jahr alt. Eltern: Joh. Jak.
Scherer, Bürger dahier, wohnhaft tn Klosterfichten bet
Basel und dcffen -j- Ehefrau Eva Katharina Getsen-
dörfer. Ev.
— 11. Philipp Heck, 18 I. 3. M. alt, von Waldange-
loch. Ev.
— 14. Marta Karoltna Albertine, 1 Z. 5 M. alt.
Eltern: Ludwtg SchoÜ, Bürger uud Partikulicr dahier,
und Carolina Gerlach. Ev.
— 14. Zohann Rohrmann, 6 M. alt, von hier. Ev.
— 14. Heinrich Ruh ledtg, Bergmann v. Untermünster-
thal, 31 I. alt. Kath.
— 15. Hetnrtch Gasteyer, Student aus WieSbaden, 21
Jahre alt. Kath.
— 15. Adolf Wagner, Gärtner von Nüruberg, 35 Jahre
«nlt. Ev.
— 19. Friedrike Auguste Zäger, geb. Kasper, 36 Zahre
5 Monate alt, Ehefrau deS Ludwtg Jäger. Bürger und
Kupfcrschmied auf der bad. ELsenbahn dahter. Ev.
— 19. Zoseph Ludwig Leicher, Bürger und Bterbrauer
hier. Ehemann der Margaretha Biron, 36 I. alt. Kath.
— 20. Johann, 7 Wochen alt. Eltern: Johann Berger,
Bürger in WieSloch und Maschtnist hier, und Amalie
Dörner. Kath. >
— 20. Karolina, 1 Z. 5 M. alt. Eltern: Georg Kohl,
Bürgcr und Fabrtkarbetter hier, und Magdalena Milden-
berger. Kath.
— 23. Albertine Steinbuch von Hetlbronn, 26 I. alt.
Ev.
— 23. Philipp Jakob Oedel, Bürger und Kammmacher-
meister iu Boston, Nordamertka. Ev.
— 25. Zoseph Rößlc, Bürger und Mehlhändler hier,
Chem. dcr Magdal. Entmann, 41 Z. alt. Kath.
— 27. Gottltebe Auguste Puchelt, geb. Leistner Wittwc
deS Großh. Geh. HofrathS Dr. Frtedr. August Benj,
Puchelt von hter, 67 I. alt. Ev.
— 29. Phtlipp, 17 Jahre alt. Eltern: Georg Mtch.
Schlechter, Bürger und Schneibermetster hier, unv
Franziska Btedermann. Kath.
— 31. Franz Kußler, lediger Taglöhner von Rhetnhausen,
20 I. alt. Kath.
StaÄt-Theater in Heidelberg.
Montag, den 21. Januar: Zweite Gast-
vorstellnng beö Hrn. Einil Devrimt:
R a r < i ß.
Drama in 5 Akten von A. C. Brachvogel.
V Narciß Hr. Emil Devrient als Gast.
^,IKII8t Wli«8«
Hof-Theater in Mannheim.
Gastdarstcllungcn ber italienischen Opern-Geftll-
schaft der Herren Gebrüder Castna, bei anf-
gehobenem Abonncincnt:
Dienstag. ben 22. Januar,
Die Rachttvandreri».
Große Oper in 3 Akten, Musik von Bellini.
Donncrstag, dcn 24. Zanuai,
fLncia Vvn La«i«tvrMvvr.
Tragische Opcr in 3 Aktcn, Musik von Donizetti.
An beidcn Abendcn Ansang 8 Itftr.
Die Eistnbahnfahrtcn finden für beide Vor-
stellungen in derftlben Weeft wie an Sonntagcn
statt, nämlich Nachmittags 4 Uhr nach Mannheim
unö Nachts 10 Uhr zurück.
jleix- «»rq««t - Hperi'sltre für dieft Vvr-
stellungcn sinb am Billctabgabschalter der Badischcn
Bahn zu habcn. Auch Bcstellungen auf Logen
werden dafclbst cntgegengcnommen.
Redaction,, Druck und Verlag von Adolph Emmerling, Vcrlags-Buchhandlung und Buchdruckcrei tn Heidelbrrg.
Die Licferung von
32,V0Ü lnuf. Fuß Laufdielen von
8,Zoll brcct und S'/r Zoll stark;
30,000 lauf. Fuß Spurlcisten von
2'/- ZoÜ vrcit und 2 Zoll -stark
und
9000 lauf. Fuß Laufdielen von°
8 Zoll breit und 2>/r Zoll stark
aus Buchenholz zu den Eisenbahnbauten auf dcn
Gemarkungen Neidenstein, Eschelbrunn, Zuzcn-
hausen und Meckesheim foll im Ganzcn oder in
14 Loosen auf dem Wcge der Submission vcrgeben
werden.
Dte Angebote hterauf sind bis zum
29. Ianuar d. I.,
Vormittags 10 llhr,
bei unterzeichneter Stelle vcrsiegelt und mit der
Aufschrift „Lieferung von Laufdiclen" einzureichen,
woselbst auch die Lieferungsbedingungen zur Etn-
ficht auflicgen.
Heidelberg, den 16. Aanuar 1661.
Gr. Eisenbahnbau-Znspection.
, Dyckerhoff.
Odenwälder Msenbahnba«
Nr. 78. Die Lieferung von 6000
Latten, 600 Reisigbesen, 500 Bickel-
. belmen. 200 Felchcn, 500 Speichen,
L100 hblzernen Rechen und250 Weiden-
'körbcn wird tm Soumissionswcge ver-
gebcn. ,
Die Angcbote sind gut versiegclt und gceignet
überschrieben bis
Mvntatz, den 'L8. d. M.,
Bormittags 10 Uhr,
anhcr einrurcichcn.
Die Bedingungen liegen zur Einsicht auf.
Heidelberg, den 18. Zanuar 1861.
Eisenbahnbau-Materialverwaltung.
(S) H. Philipp.
Schasvieh-Versteigerung
Jn Hottiahcim im Gau bci Bübhart im Ki>-
nigrcich Baiern, Landgcricht Aub, läßt hcr Untcr-
zeicknctc scin in Besitz habendes Schafoieh: 110
Stück tragende Muttcrschafe, 120 Stück Lämmcr
und 5 Wwder feinbastcr Race, in gutem, gcsun-
dem Stande, aus freier Hand öffcntlich an den
Meiskbictenden versteigern. Hiezu wird eine Tag-
fahrt anbcraumt den
s. Acbruar d. Ä-,
Vormittags 10 Uhr.
Martin Landwehr.
Lehrlingsstelle
für einen jungen Mann aus ordentlichcr Familie,
sogleich oder bis Ostern, in der Spczerei- und
Ellenwaaren-Handlung bei
in Philippsdurg.
riekt>>-^>»Lelse.
Ein Student crthcilt Privatunterricht in der
Mathematik und frangosischen Sprache.
s2) Wcftliche Hauptstraße 87, Zimmer Nr. 1.
(Abhanhen gckommen.) Ein 4 bis 5 Monate
altcr graucr rauhhaariger Hund (Rattenfängcr
Race) mit. kurzen Vhren und kurzem Schwcif, auf
dcn Ramcn Affor hörend. Wer mir denselben zu-
rückbringt odcr sichere Auskunft über dcn jetzigen
Besitzer desselben crtheilt, erhält einc gute Beloh-
nung. Zugleich «arnc ich vor deffen Ankauf.
(Ktz. MiaUer, Eharcutier.
Gosuch. Bcschäftigung im Schrcibcreifache für
zu Hause, Näheres
(3) ' Pfaffcngaffe Nr. 16 ebcner Erde.
Eine älterc Dame erbietct sich, eine andere Dame
in Kosl und Logis zu nehmen. Nähercs in der
Erpedition dieser Zeitung. (2)
Jm BadhauS, Plöckstraße Nr. 32, wird gesetz-
ter Hausknecht gesucht. (1)
(Zu vermiethen.) Der zwcite Stock, 3 Zimmer,
Altov, Küche u. s. «.
(5) Bauamtsgaffe Nr. 9.
Au vernrrochen.
Von den ehemals dem Hrn. Prof. Plitt gchöri-
gen Gebäuden ist auf dcr ostlichcn Sctte ein Haus
mit 6 Zimmern, 1 Vorzimmcr, Küche, Waschküche
mij laufendem Waffer, Keiler, Spcichcr mit Magd-
kammer, allcs neu hergcrichtct, mit eigencm Ein-
gaug, auf Ostcrn zu »crmicthen.
Einsicht und Auskunft ertheilt
Schmiekinkisier Krieefer
(4) in der Dreikönigstraß'e.
(Zu vermicthen.) Jm Götzenbcraffchen Hause,
Lauerstraße Nr. 1, eine Familien-Wohnung von
Zimmern, Alkov, Küche und Kammern auf
s8f
fünf Zin
Ostern.
Dek F. M. I'I»i»»»ei- in Pforzheim erschien und tst in allen Duchhandkungen
zu haben:
Die Schiller Ebenbürtigen
und
Die Schiller - Verehrer.
Ei'ne bürgerliche Rede und zugleich ein Neujahrswunsch an allc deutschen Patrl'oten.
Bon
MSUer
in
Psorzheim.
f2f rrels r L8 «r.
Für Bettuasser
männlichcn Gcschlechts, welche wcnigstcNs das 12. Lebensjahr znrückgelegt haben, besitze ich
ein probates, nicht medicinisches Mittel und versendc dasselbe unter 3 fi. Nachnahme.
(Waisen- und dergleichen Anstalten sehr zu empfehlen! Brl'efc frei).
Rohrberg, Amts Schönau.
(2) B l tt tz, Hauptlehrer.
Friedrichstraße Nr. 12 ist auf Ostern der untere
Stock uumöblirt zu vermtethen.
Ein Geschästslokal mit kleiner Wohnung btllig
zu vermiethcn. Friedrichstraße Nr. 12.
(Zu vermiethen.) Zwei freundliche Wohnungen,
jcdc chestehcnd auö 5 bis 6 Ztmmcrn ncbst Zugehör
und Gartengenuß. Zu erfragen oberer fauter Pclz
Nr. 14 im 2. Stock. (6)
(Zu vermtethen.) Auf Ostern eme große Fa-
nüUenwohnung in der Hauptstraße. Nähcres bei
der Erpedition Liescr Zeitung.
(Zu vermiethen.) Der zweite Stock, bcstehend
in 5 Ztmmern nebst Zugchör.
(4) Dreikönigsstraße Nr. 20.
Crkiärung
llm böswilligm Gerüchten, «elche von gewiffer
Seitc her verbrcitet werden, zu bcgcgnen, sehen
wir uns zu der Erklärnng vcranlaßt, 'daß wrr
frciwittig aus der Ivutoiii!» ansgetreten sind.
Hetdclbcrg, den 20. Aanuar 1861.
«8- «ettorloi», gewesener II. Präsident.
II» 8<ri»p» I, Schriftführer.
Llseslolii-, stuck. tbeol., Vorstand.
II 8utter, Musikdircctor.
II »'rltsvl», Vorstand.
t-. stllck. odom.
An . . .
Jch fühl's, ein dunkles Loos tst mir beschicden,
Ach fühl's, des Herzens lcbenswarmer Frieden
Wird cinst begrabcn in dcs Wahnsinns Nacht!
Nlcht «trd etnst Liebe ftlig mich umfangcn,
Kein fröhlich Glück wtrd btühend mich umprangen;
O wär's vorüder schon, wär' cs vollbracht!
Dn lächeltest, als ich davon Dir sagte,
Als ich mein bitt'rcs Weh' Dir traucrnd klagte;
Es faßt' es Deine heit'rc Seele nicht!
Einst fühlt' auch ich dcs Lcbens höchste Wonne,
Wohl schien auch mir des GlückeS helle Sonne;
Doch ach! es schwano schon längst rhr goldnes Licht!
Nur wohl ist mir in Deincr trauten Nähc;
Zch sühl' es nicht, dcs armen Herzcns Wche,
Schau' ich Dir in das liebc Angcsicht!
Drum möge Krcude fürder Dich univlühen!
Laß mich auf büst'rem Pfabc weiter zrehen;
Das cinc, ach! nur Ach' ich: Spotte nicht!
Harmonie!
Äirch enbüch er-A uszüge
Gestvrbene.
Februar, 8. in Mavnhrtm. Georg Lorcnz Metzler, 53^/z
Zahre alt, ledtgcr SchncidcrgejcUe von hicr. Ev.
März, 21. zu Straßburg. Iakob MüUer von Schlierbach,
50 Zahr alt. Kath.
Oktober, 17. Beata Wagner, 32 I. alt, von Sternenfcls,
Dienstmagd dahier. Ev.
Novembcr, 29. zu Frankfurt. Maria Schreckcnberger ledig
von hter, 30 I. alt. Kath.
Dczember, 1. MathiaS Blattenseier, hics. Bürger und
Korbmacher, Wittwer, 78 Zahre alt. Kath.
— 1. August. II. 5 M. alt. Eltern: Zoscph Stoll,
Bahnwart, Bürgcr tn Lobenfeld, und Chrtstine Lutz.
Kath.
— 4. Philipp Heinrich, uneheltch (frcmd), 5 M. alt.
Kath.
— 4. Philipp Zoscph Ernst, Rentier aus Worms, Ehe-
mann der Anna Maria Franz, 59. I. alt. Kath.
— 6. Franz Wilhelm Kcmpmann, Bürger und Marten-
badbcfitzer zu Boppard, Ehemann der Elise Schmttz,
44 I. 6 M. alt. Kath.
— 7. Magdalena Stahl, geb. Ehehalt, Wtttwe deS
Rechtsconsulenten Wilhelm Stahl von Neckarsulm^ 52
Jahre alt. Kath.
— 10. Anna Maria Hetnstein, geb. Brecht Wtrv., 78
Zahre alt. Kath.
— 11. Katharina, uneheltchf 11 M. alt. Kath.
— 11. Ludwig Leo, Großh. heff. Hof- und Medizinal-
rath auS Mainz, 66 I. alt. Kath.
— 11. Mar Karl, 11 Wochen alt Eltern; Mar. MüLer,
. B. und Lokomottvheizer hier und Kath. Rether. Kath.
— 11. Sujanna Wölfel, geb. Ehret. Wittwe, 68 Z. alt.
Kath.
— 11. Anna Marta, 1 Jahr alt. Eltern: Joh. Jak.
Scherer, Bürger dahier, wohnhaft tn Klosterfichten bet
Basel und dcffen -j- Ehefrau Eva Katharina Getsen-
dörfer. Ev.
— 11. Philipp Heck, 18 I. 3. M. alt, von Waldange-
loch. Ev.
— 14. Marta Karoltna Albertine, 1 Z. 5 M. alt.
Eltern: Ludwtg SchoÜ, Bürger uud Partikulicr dahier,
und Carolina Gerlach. Ev.
— 14. Zohann Rohrmann, 6 M. alt, von hier. Ev.
— 14. Heinrich Ruh ledtg, Bergmann v. Untermünster-
thal, 31 I. alt. Kath.
— 15. Hetnrtch Gasteyer, Student aus WieSbaden, 21
Jahre alt. Kath.
— 15. Adolf Wagner, Gärtner von Nüruberg, 35 Jahre
«nlt. Ev.
— 19. Friedrike Auguste Zäger, geb. Kasper, 36 Zahre
5 Monate alt, Ehefrau deS Ludwtg Jäger. Bürger und
Kupfcrschmied auf der bad. ELsenbahn dahter. Ev.
— 19. Zoseph Ludwig Leicher, Bürger und Bterbrauer
hier. Ehemann der Margaretha Biron, 36 I. alt. Kath.
— 20. Johann, 7 Wochen alt. Eltern: Johann Berger,
Bürger in WieSloch und Maschtnist hier, und Amalie
Dörner. Kath. >
— 20. Karolina, 1 Z. 5 M. alt. Eltern: Georg Kohl,
Bürgcr und Fabrtkarbetter hier, und Magdalena Milden-
berger. Kath.
— 23. Albertine Steinbuch von Hetlbronn, 26 I. alt.
Ev.
— 23. Philipp Jakob Oedel, Bürger und Kammmacher-
meister iu Boston, Nordamertka. Ev.
— 25. Zoseph Rößlc, Bürger und Mehlhändler hier,
Chem. dcr Magdal. Entmann, 41 Z. alt. Kath.
— 27. Gottltebe Auguste Puchelt, geb. Leistner Wittwc
deS Großh. Geh. HofrathS Dr. Frtedr. August Benj,
Puchelt von hter, 67 I. alt. Ev.
— 29. Phtlipp, 17 Jahre alt. Eltern: Georg Mtch.
Schlechter, Bürger und Schneibermetster hier, unv
Franziska Btedermann. Kath.
— 31. Franz Kußler, lediger Taglöhner von Rhetnhausen,
20 I. alt. Kath.
StaÄt-Theater in Heidelberg.
Montag, den 21. Januar: Zweite Gast-
vorstellnng beö Hrn. Einil Devrimt:
R a r < i ß.
Drama in 5 Akten von A. C. Brachvogel.
V Narciß Hr. Emil Devrient als Gast.
^,IKII8t Wli«8«
Hof-Theater in Mannheim.
Gastdarstcllungcn ber italienischen Opern-Geftll-
schaft der Herren Gebrüder Castna, bei anf-
gehobenem Abonncincnt:
Dienstag. ben 22. Januar,
Die Rachttvandreri».
Große Oper in 3 Akten, Musik von Bellini.
Donncrstag, dcn 24. Zanuai,
fLncia Vvn La«i«tvrMvvr.
Tragische Opcr in 3 Aktcn, Musik von Donizetti.
An beidcn Abendcn Ansang 8 Itftr.
Die Eistnbahnfahrtcn finden für beide Vor-
stellungen in derftlben Weeft wie an Sonntagcn
statt, nämlich Nachmittags 4 Uhr nach Mannheim
unö Nachts 10 Uhr zurück.
jleix- «»rq««t - Hperi'sltre für dieft Vvr-
stellungcn sinb am Billctabgabschalter der Badischcn
Bahn zu habcn. Auch Bcstellungen auf Logen
werden dafclbst cntgegengcnommen.
Redaction,, Druck und Verlag von Adolph Emmerling, Vcrlags-Buchhandlung und Buchdruckcrei tn Heidelbrrg.