jetzigen Verhältnissen in Amerika kaum noch ein
Drittheil davon werth ist und deine Lebensbc-
dürfnisse um den dreifachcn Betrag vou dir
erkauft werden müssen, als dieS frühcr der Fall
gewesen." Hicrzu ist sür den Dcutfchen noch
beizufügcn, dast die Deutjche Gejelljchast gegen-
über von Castlc Garden Battery Place L ihr
Bureau hat, wo dersclbe jcde Auskunst über
seinen weiteren Zweck ebenfallS unentgeltlich
crlangt, und cs jollte kein deutscher AuSwan-
dcrer versäumcn, deu Rath dicseS Bureaus,
«elches von den angesehensten Deutschen in
New-Iork errichtet wurde, cinzuholen und zu
besolgen, nur dann hat er die Sicherheit, daß
er den Gefahren, denen -r durch den gegen-
wärtigeu Zustaud in Amerika ausgcjetzt ist,
entgcht.
Neueste Rachrichte».
Schwalback, 21. Sepi. Der Kaiser Ale>
rander ist um 11 Uhr eingetroffen, sein Be-
such bei der Kaiseriu dauerte dreiviertel Stun-
den; ein Viertcl nach Zwölf frühstückte er uud
reiste darauf wieder ab. Fasl glcichzeitig mit
dem Kaiser von Nußland traf auch dcr Erz-
herzog Stexhan von Oestcrrcich zum Besuch
bei der Kaiserin hier ein.
Dresde», 21. Sept. Die preußijchc Re-
gierung hat die Zollconferen; anf dcn 28. d.
nach Berlin berufen zur Feststellung dcS Bci-
tritts von Hesscn-Darmstadt zu de» Verträgen
vom 28. Zuui und zur Eröfsnuug der in dcu
letzteren vorgcsehencn Verhandlungcn.
Turin, 21. Sept. Gestern Abcnd durchzog
etwa cin Hundert junger Lcutc die Straßen
mit dem Ruf: „Nieder mit dem Ministerium l"
Jndeffen löste stch die Zusammenrottung in-
mitteu dcr allgemeinen Gleichgültigkcit von
selbst auf.
" Heidelberg, 21. Scpt. Am 31. Au-
gust 1857 jchenkte Hcrr Altbüigermkister Th.
Gätschenberger dcm Waiscnhaus dic Summc
»on 1000 fl. mit der Bcstimmung: „Dic Zinsen
auS dem StiftungSkapital werdeu alljährlich
auf den Vermählungstag Sr. Königl. Hoheit
unsercS durchlauchtigsten Großherzogs Fricd-
rich, daS ist am 20. Septbr., an 2 Waise»-
knaben, welche sich am meisten unter 12
Aeltercn durch Fleiß, Sittsamkeit und gutes Be-
tragcn ausgezeichnet haben, verthcilt, und zwar
zur Hälste au cincn katholischen und zur HLlste
au einen evang.-protestantischen Knabcn. Die
jedeu trcffende Summe von 20 fl. wird bci der
Sparkasse augclcgt und dem Belohnte» nach
ersolgtcr Großjährigkeit ausbezahlt"
Am 11. Sept. 1883 schenkte Hr. Gcmeindc-
rath Joseph Krauß uud seine Ehegattiu Eli-
sabcth geb. Stauch dem WaisenhauS eben-
falls die Summe vou 1000 fl. „mit dcr Be-
stimmung die Zinsen mit 4 Procent an ein
katholischeS und ein evangelisch-protestantisches
Midchcn zu vertheilen," im übrigen ganz glcich
dcn Bestimmungen dcr Th. Gätschenberger'scheu
Stiftung.
Der
„Mannlieimer Anzeiger"
crjcheint auch im nächstcn Quartale in einem
Bogen Groß Royal als tägliche Zeitung Vor-
mittags.
Der „Mannheimer Anzeiger" bekennt fich
zu entschieden freisiuuigen Grundsätzen, und
behandelt von diescm Standpunkte auS, unter-
stützk durch zahlreiche Mitaibeiter, die politi-
schen und jocialen Verhältnisse in Leitartikeln,
Corrcspondenzen und Auszügen aus den besten
Blättern. Wichtige politijche Nachrichtcn, sowie
außer der üblichen Ausgabezeit einlaufcnde
telegraphische Depeschen «erden in Extra-
blätler» mitgetheilt.
Dem politischen Theile schließcn sich in-
haltrcichc Rubriken über Handel, Verkehr,
La ndwirihjchaft u. s. w, belehrenden und
anregenden Jnhalts an.
Der Unterhaltung dient cin gcwählteS
Feuilleton in Erzählungcn, Biographien, Ge-
dichtcn rc.
Mit dcm „Mannheimer Anzeiger" ist
das „Taglichc Straßenplakat" verbunden,
Zn der gesterp gchaltenen Sitzung vertheilte
der Berwaltungfrath dcS WaisenhauseS die
Zinseusummc beider Richtungen mit 80 fl-,
wie folgt:
An Christian Lenz, kathol., 20 fl.,
Ludwig Bauir, evangel., 20 fl.,
Philippina Bachmann, evangel., 20 fl.,
Zosephina Mirath, kathol., 20 fl.
Diesc wohlthätgen Stiftungen, hervorgegau-
gen auS rciucr Mcnjchcnlicbc, die im Wohl-
Ihun keinen Untirschicd der Confession macht,
werden noch viel: Jahre ihren Segen verbrci-
teu uud die Naiiieu der edlcn Stifter in dank-
barem Andenkefl crhalten.
/r Aus dri badischcn Pfalz, 20.Sept.
Jn unscrer Gcgind ist die Hopsencrute nahezu
beendigt und klajt man nicht allein über dcren
äußerst geringen flusfall, jondern auch darüber,
daß eine gleichc Mcugc (glcichcs Volumen) im
Verhältniß zu einer solchen früherer Jahre be-
deutend in's Gewicht fällt; dazu die Angebote
geriug, 75^-80 fl. Es gibt Fälle, wo Hopfen-
bauern mit ihrer Einnahme auS Hopsen nicht
den aufgewendcten Dung zu bcstreiteu vermö-
gen. Doch hofft mau uoch überall, daß die
Preise über 100 fl. bis 150 fl. steigen und
halten darum die Landwirthe mit ihrem Pro-
duktc sehr zurück. Währeud mau in vielcn
Gcgcndcu — auch hier — noch über Futt-r-
mangel Klagen vernimml, so scheinen die Orte
des BruhrheinS durch cinen jehr gesegueten
Rübenherbst vor Futtermangcl geschützt zu wer-
dcu. Kartoffelu gibt cs viclc; allein an Eüte
lasseu sie Manches zu wünjchen übrig; die
Mäuse habeu auch im Bruhrhein ihren Zehuten
genommen. Recht vortheilhaft und alS eine
wahre Wohlthat für viclc Bewohner der Orte,
welche an die sogenannten Haardtwaldungen,
grenzen, darf der Umstand bezeichnet werdcn,
daß Gr. Dircction der Fvrste und Hüttenwerke,
die durch Ausholzen srei gewordenen Wald-
flächen an dieselben gegen cinen iinbedeiitendeii
PachtzinS — eiue zicmlich große Fläche wurde
zu 30 kr. bis 1 fl. abgegcbcn — aus welchen
Kartofseln gepflanzt wurden, die jctzt noch ein
üppiges Aussehen im Kraut gewähren. Auch
für die spätere Waldcultur hat der vorübcr-
gchcndc landwirthschaftliche Betrieb dieser Stcl-
lcn großcn Nutzcn. — An vielen Rcbgeländen,
namcutlich iu Gärten und an Häusern bemerkt
man dic bekannte und vielbeklagte Trauben-
krankheit.
Aus Baden. Dem Vorstand der Han-
delskammer in Mannheim, S. Jörger, wurde
die nachgesuchte Erlaubniß ertheilt, daS ihm
von dem Kaiser von Oesterreich verliehenc Rit-
terkrcuz des Franz-Jojeph-Ordens anzunehmcn
und zu tragen. — Nächsten Sonntag, den 25.
d. M. wird daS Fcst der Fahncnwcihc deS
„Sängerbundcs" in Schwetzingcn gcfeiert;
MittagS 2 Uhr ist Festzug nach dem Nath-
haus, dasclbst Uebergabe der Fahne, Festrede
uud Gesang, später auf dcm Mäudlcr'schen
Bierkeller Vorträge der Gesangvereine Laden-
burg, Ncckarhausen, Schwetzingen, Scckcnheim,
Wcinheim und WicSloch, Abcnds Festessen und
welches hicr an den öffentlichen Plätzen und
den frequentesten Slraßenecken wie auch auf
den badischen und pfälzischen Bahnhöfen ange-
schlagen wird.
Alizeigen Ivcrden in beiden Blättern zu-
sammen mit,2 kr. die gewöhnliche Petitzeile
berechnet.
Bei seiner großen Berbreitung, gegcnwärtig
3500 Eremplare, und dem reichen Jnhalte,
darf sich der „Mannheimer Anzeiger"
zugleich als billigstes hiejiges Blatt, daS
seinen Lessrkreis in cinem weiten Umkreise
zählt, sowohl zu AbonnementS wie zn Jnser-
tioneu bestens empfohlcn halten. Dcr Abon-
ncmcntspreis beträgt sür die Monate Oktober,
Novcmbcr und Dezember in Manllhcim 1 fl ;
in Baden 1 fl. 30 kr., im deutsch-österreichischen
Postverein 1 fl. 53 kr. Abonnements werdcn in
Mannheim und dcrUmgegend bci derErpedition,
sowie bei den Boten und Trägern, und auS-
wärts bei alleu Postämtern entgegeu genommcn.
Mannhcim, Septembcr 1864.
Der Bcrlag.
Kcftball. — Die 4. JahreSversammlung dcr
Lehrcr an badischen Mittelschulen wird am 26.
uud 27. Sept. in Freibur g stattfinden. —
Zn Mannheiin erjcheint vom 1. Octbr. an
ein weitcrcs Blatt unter dem Titel „Mann-
heimcr Ad-ndzeitung." Die Richtung ist noch
unbckannt, iudem der ausgegebene Prospcct nur
davon spricht, daß das Blatt auf der Bahn
dcs „wahren Fortschrilts" wandcln werde. —
Zn Mannheim wurde am 20. als zweiter
Bürgermeister auf dic Daucr von 6 Jahren
Hr. E. Ncstler wiedererwählt.
Vermischte Nachrichten.
Schwalbach, '16. Sept. ES wtrd erzählt, die nas-
sauischen Gendarmen, welche sich vieUeicht der guten
Es folgt hierauf die bittere, aber ^erechte Klage, daß
lrotz dieser Wohlfeilheil in den Gasthäusern die Theue-
rung die alte bleibt.
Frankfurt, 21. Sept. Jn Folge flüssigeren Geld-
standeS nnd der bessern Wiener Anfangscourse (Credit-
actien 186. 70) war während der ersten Börsenhälfte
die steigende Tendenz vorherrschend Durch starke Rea-
lisirungen wurden jedoch später sowohl österreichischr als
amerikan. Effecten gedrückt. Der Umsatz war besonders
in ersteren sehr lebhaft.
Um 2 Uhr: Oesterr. Creditactien 187. National
66^/». Loose 80'/g.
6 Uhr Abends. Jn der Effectensocietät war die Ten-
denz matt. Oesterr. Crediractien 187'/^ bez.. 1860er
Loose 80'/4-Vis bez., 1882er Amerik. 45'/,—'/. bez.
vr. Pattifon's
Heil- und Präservativ-Mittel gegen Gicht und
Rhemnatismen aller Art, als: gegen Gesichts-,
Brust-, Hals- und Zahnschmerren, Kopf-, Hand-
und Kntegicht, Seitcnstechen, Gttederreißen, Rücken-
und Lendenschmerz rc. rc.
Ganze Pakete zu 30 kr. und halbe Pakete zu
16 kr. sammt Gebrauchsanweisungen und Zeug-
nissen bei
j17j E- Weißgerber, Hasp-lg-ff, Nr. r.
Lehrtingsstelle.
Ein g-sitteter junger Mann, welcher die nö-
thigen Vorkenntnisse bcsitzt, kann unter vor-
thcilhastcn Bcdingungen auf eincm Comptoir
als Lchrling eintreten.
Wo? sagt die Erpedition dieser Ztg. s3)
Zu verkaufen: 2 großc neur GlaSfchränks
nsbft Thske, za vsrichiebsnsn s-schäften gseignst.
Zu -rsragsn in krr Erv-dilivn d. Ztg.
Zu vermiethen.
Dir Belle Etage. Anlage 33. jlj
Drittheil davon werth ist und deine Lebensbc-
dürfnisse um den dreifachcn Betrag vou dir
erkauft werden müssen, als dieS frühcr der Fall
gewesen." Hicrzu ist sür den Dcutfchen noch
beizufügcn, dast die Deutjche Gejelljchast gegen-
über von Castlc Garden Battery Place L ihr
Bureau hat, wo dersclbe jcde Auskunst über
seinen weiteren Zweck ebenfallS unentgeltlich
crlangt, und cs jollte kein deutscher AuSwan-
dcrer versäumcn, deu Rath dicseS Bureaus,
«elches von den angesehensten Deutschen in
New-Iork errichtet wurde, cinzuholen und zu
besolgen, nur dann hat er die Sicherheit, daß
er den Gefahren, denen -r durch den gegen-
wärtigeu Zustaud in Amerika ausgcjetzt ist,
entgcht.
Neueste Rachrichte».
Schwalback, 21. Sepi. Der Kaiser Ale>
rander ist um 11 Uhr eingetroffen, sein Be-
such bei der Kaiseriu dauerte dreiviertel Stun-
den; ein Viertcl nach Zwölf frühstückte er uud
reiste darauf wieder ab. Fasl glcichzeitig mit
dem Kaiser von Nußland traf auch dcr Erz-
herzog Stexhan von Oestcrrcich zum Besuch
bei der Kaiserin hier ein.
Dresde», 21. Sept. Die preußijchc Re-
gierung hat die Zollconferen; anf dcn 28. d.
nach Berlin berufen zur Feststellung dcS Bci-
tritts von Hesscn-Darmstadt zu de» Verträgen
vom 28. Zuui und zur Eröfsnuug der in dcu
letzteren vorgcsehencn Verhandlungcn.
Turin, 21. Sept. Gestern Abcnd durchzog
etwa cin Hundert junger Lcutc die Straßen
mit dem Ruf: „Nieder mit dem Ministerium l"
Jndeffen löste stch die Zusammenrottung in-
mitteu dcr allgemeinen Gleichgültigkcit von
selbst auf.
" Heidelberg, 21. Scpt. Am 31. Au-
gust 1857 jchenkte Hcrr Altbüigermkister Th.
Gätschenberger dcm Waiscnhaus dic Summc
»on 1000 fl. mit der Bcstimmung: „Dic Zinsen
auS dem StiftungSkapital werdeu alljährlich
auf den Vermählungstag Sr. Königl. Hoheit
unsercS durchlauchtigsten Großherzogs Fricd-
rich, daS ist am 20. Septbr., an 2 Waise»-
knaben, welche sich am meisten unter 12
Aeltercn durch Fleiß, Sittsamkeit und gutes Be-
tragcn ausgezeichnet haben, verthcilt, und zwar
zur Hälste au cincn katholischen und zur HLlste
au einen evang.-protestantischen Knabcn. Die
jedeu trcffende Summe von 20 fl. wird bci der
Sparkasse augclcgt und dem Belohnte» nach
ersolgtcr Großjährigkeit ausbezahlt"
Am 11. Sept. 1883 schenkte Hr. Gcmeindc-
rath Joseph Krauß uud seine Ehegattiu Eli-
sabcth geb. Stauch dem WaisenhauS eben-
falls die Summe vou 1000 fl. „mit dcr Be-
stimmung die Zinsen mit 4 Procent an ein
katholischeS und ein evangelisch-protestantisches
Midchcn zu vertheilen," im übrigen ganz glcich
dcn Bestimmungen dcr Th. Gätschenberger'scheu
Stiftung.
Der
„Mannlieimer Anzeiger"
crjcheint auch im nächstcn Quartale in einem
Bogen Groß Royal als tägliche Zeitung Vor-
mittags.
Der „Mannheimer Anzeiger" bekennt fich
zu entschieden freisiuuigen Grundsätzen, und
behandelt von diescm Standpunkte auS, unter-
stützk durch zahlreiche Mitaibeiter, die politi-
schen und jocialen Verhältnisse in Leitartikeln,
Corrcspondenzen und Auszügen aus den besten
Blättern. Wichtige politijche Nachrichtcn, sowie
außer der üblichen Ausgabezeit einlaufcnde
telegraphische Depeschen «erden in Extra-
blätler» mitgetheilt.
Dem politischen Theile schließcn sich in-
haltrcichc Rubriken über Handel, Verkehr,
La ndwirihjchaft u. s. w, belehrenden und
anregenden Jnhalts an.
Der Unterhaltung dient cin gcwählteS
Feuilleton in Erzählungcn, Biographien, Ge-
dichtcn rc.
Mit dcm „Mannheimer Anzeiger" ist
das „Taglichc Straßenplakat" verbunden,
Zn der gesterp gchaltenen Sitzung vertheilte
der Berwaltungfrath dcS WaisenhauseS die
Zinseusummc beider Richtungen mit 80 fl-,
wie folgt:
An Christian Lenz, kathol., 20 fl.,
Ludwig Bauir, evangel., 20 fl.,
Philippina Bachmann, evangel., 20 fl.,
Zosephina Mirath, kathol., 20 fl.
Diesc wohlthätgen Stiftungen, hervorgegau-
gen auS rciucr Mcnjchcnlicbc, die im Wohl-
Ihun keinen Untirschicd der Confession macht,
werden noch viel: Jahre ihren Segen verbrci-
teu uud die Naiiieu der edlcn Stifter in dank-
barem Andenkefl crhalten.
/r Aus dri badischcn Pfalz, 20.Sept.
Jn unscrer Gcgind ist die Hopsencrute nahezu
beendigt und klajt man nicht allein über dcren
äußerst geringen flusfall, jondern auch darüber,
daß eine gleichc Mcugc (glcichcs Volumen) im
Verhältniß zu einer solchen früherer Jahre be-
deutend in's Gewicht fällt; dazu die Angebote
geriug, 75^-80 fl. Es gibt Fälle, wo Hopfen-
bauern mit ihrer Einnahme auS Hopsen nicht
den aufgewendcten Dung zu bcstreiteu vermö-
gen. Doch hofft mau uoch überall, daß die
Preise über 100 fl. bis 150 fl. steigen und
halten darum die Landwirthe mit ihrem Pro-
duktc sehr zurück. Währeud mau in vielcn
Gcgcndcu — auch hier — noch über Futt-r-
mangel Klagen vernimml, so scheinen die Orte
des BruhrheinS durch cinen jehr gesegueten
Rübenherbst vor Futtermangcl geschützt zu wer-
dcu. Kartoffelu gibt cs viclc; allein an Eüte
lasseu sie Manches zu wünjchen übrig; die
Mäuse habeu auch im Bruhrhein ihren Zehuten
genommen. Recht vortheilhaft und alS eine
wahre Wohlthat für viclc Bewohner der Orte,
welche an die sogenannten Haardtwaldungen,
grenzen, darf der Umstand bezeichnet werdcn,
daß Gr. Dircction der Fvrste und Hüttenwerke,
die durch Ausholzen srei gewordenen Wald-
flächen an dieselben gegen cinen iinbedeiitendeii
PachtzinS — eiue zicmlich große Fläche wurde
zu 30 kr. bis 1 fl. abgegcbcn — aus welchen
Kartofseln gepflanzt wurden, die jctzt noch ein
üppiges Aussehen im Kraut gewähren. Auch
für die spätere Waldcultur hat der vorübcr-
gchcndc landwirthschaftliche Betrieb dieser Stcl-
lcn großcn Nutzcn. — An vielen Rcbgeländen,
namcutlich iu Gärten und an Häusern bemerkt
man dic bekannte und vielbeklagte Trauben-
krankheit.
Aus Baden. Dem Vorstand der Han-
delskammer in Mannheim, S. Jörger, wurde
die nachgesuchte Erlaubniß ertheilt, daS ihm
von dem Kaiser von Oesterreich verliehenc Rit-
terkrcuz des Franz-Jojeph-Ordens anzunehmcn
und zu tragen. — Nächsten Sonntag, den 25.
d. M. wird daS Fcst der Fahncnwcihc deS
„Sängerbundcs" in Schwetzingcn gcfeiert;
MittagS 2 Uhr ist Festzug nach dem Nath-
haus, dasclbst Uebergabe der Fahne, Festrede
uud Gesang, später auf dcm Mäudlcr'schen
Bierkeller Vorträge der Gesangvereine Laden-
burg, Ncckarhausen, Schwetzingen, Scckcnheim,
Wcinheim und WicSloch, Abcnds Festessen und
welches hicr an den öffentlichen Plätzen und
den frequentesten Slraßenecken wie auch auf
den badischen und pfälzischen Bahnhöfen ange-
schlagen wird.
Alizeigen Ivcrden in beiden Blättern zu-
sammen mit,2 kr. die gewöhnliche Petitzeile
berechnet.
Bei seiner großen Berbreitung, gegcnwärtig
3500 Eremplare, und dem reichen Jnhalte,
darf sich der „Mannheimer Anzeiger"
zugleich als billigstes hiejiges Blatt, daS
seinen Lessrkreis in cinem weiten Umkreise
zählt, sowohl zu AbonnementS wie zn Jnser-
tioneu bestens empfohlcn halten. Dcr Abon-
ncmcntspreis beträgt sür die Monate Oktober,
Novcmbcr und Dezember in Manllhcim 1 fl ;
in Baden 1 fl. 30 kr., im deutsch-österreichischen
Postverein 1 fl. 53 kr. Abonnements werdcn in
Mannheim und dcrUmgegend bci derErpedition,
sowie bei den Boten und Trägern, und auS-
wärts bei alleu Postämtern entgegeu genommcn.
Mannhcim, Septembcr 1864.
Der Bcrlag.
Kcftball. — Die 4. JahreSversammlung dcr
Lehrcr an badischen Mittelschulen wird am 26.
uud 27. Sept. in Freibur g stattfinden. —
Zn Mannheiin erjcheint vom 1. Octbr. an
ein weitcrcs Blatt unter dem Titel „Mann-
heimcr Ad-ndzeitung." Die Richtung ist noch
unbckannt, iudem der ausgegebene Prospcct nur
davon spricht, daß das Blatt auf der Bahn
dcs „wahren Fortschrilts" wandcln werde. —
Zn Mannheim wurde am 20. als zweiter
Bürgermeister auf dic Daucr von 6 Jahren
Hr. E. Ncstler wiedererwählt.
Vermischte Nachrichten.
Schwalbach, '16. Sept. ES wtrd erzählt, die nas-
sauischen Gendarmen, welche sich vieUeicht der guten
Es folgt hierauf die bittere, aber ^erechte Klage, daß
lrotz dieser Wohlfeilheil in den Gasthäusern die Theue-
rung die alte bleibt.
Frankfurt, 21. Sept. Jn Folge flüssigeren Geld-
standeS nnd der bessern Wiener Anfangscourse (Credit-
actien 186. 70) war während der ersten Börsenhälfte
die steigende Tendenz vorherrschend Durch starke Rea-
lisirungen wurden jedoch später sowohl österreichischr als
amerikan. Effecten gedrückt. Der Umsatz war besonders
in ersteren sehr lebhaft.
Um 2 Uhr: Oesterr. Creditactien 187. National
66^/». Loose 80'/g.
6 Uhr Abends. Jn der Effectensocietät war die Ten-
denz matt. Oesterr. Crediractien 187'/^ bez.. 1860er
Loose 80'/4-Vis bez., 1882er Amerik. 45'/,—'/. bez.
vr. Pattifon's
Heil- und Präservativ-Mittel gegen Gicht und
Rhemnatismen aller Art, als: gegen Gesichts-,
Brust-, Hals- und Zahnschmerren, Kopf-, Hand-
und Kntegicht, Seitcnstechen, Gttederreißen, Rücken-
und Lendenschmerz rc. rc.
Ganze Pakete zu 30 kr. und halbe Pakete zu
16 kr. sammt Gebrauchsanweisungen und Zeug-
nissen bei
j17j E- Weißgerber, Hasp-lg-ff, Nr. r.
Lehrtingsstelle.
Ein g-sitteter junger Mann, welcher die nö-
thigen Vorkenntnisse bcsitzt, kann unter vor-
thcilhastcn Bcdingungen auf eincm Comptoir
als Lchrling eintreten.
Wo? sagt die Erpedition dieser Ztg. s3)
Zu verkaufen: 2 großc neur GlaSfchränks
nsbft Thske, za vsrichiebsnsn s-schäften gseignst.
Zu -rsragsn in krr Erv-dilivn d. Ztg.
Zu vermiethen.
Dir Belle Etage. Anlage 33. jlj