Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (1) — 1868

DOI Kapitel:
Nr. 34 - Nr. 42 (3. Oktober - 31. Oktober)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.43805#0160
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
—rr.—.—

156.

Die Deitzin un die Kannegießern.
2 .

Kannegießern: Loß Se mich gehn, Deitzin

— ich will vun ihrm Brunnekapittl kee Wort mehr
heere. D'r Zorn un d'r Aerger, den ich am Samsdag
bei Ihrer Fortſetzung iwer die moderne Maſſerſchteen-
mammſelle g'ſchluckt hab, drickt ma heit noch de Hals

zu. Loß Se mich am Rock gehn — ich muß heem —

mein Fleeſch kocht.

Deitzin: Oo bleibt Se, Kannegießern. Wer

A g'ſagt hott, muß aach B ſage. Ich mach's korz.
Hun. Blut, Kannegießern. Alles muß ma heere
kenne. ö

Kannegießern: Awer alles ſoll ma nit ſage,

Deitzin. Es gibt G'ſchichte in d'r Welt, die ma, wann

ſe eem emool baſſirt ſinn, beſſer nit an die groß Ge-
richtsglock henkt, un wann ſechs Lnidoor driwer perdi
gange ſinn. Dann wer de Schaade hott, braucht for
de Schbott nit zu ſorge. ——

Deitzin: Kann Se Recht hawe, Kannegießern,

awer de Schluß vun meim Brunnckapittl derf Se heere.

Ich verzähl'r kee Sechsluidoorg'ſchicht. — Deß zwett
Klettblättche, die Orſchl, die Nanne un die Bawett,

ware alſo kaum vum Brunne weg, do is ſchun widder

e. Dritt's beiſammeg'ſchtanne. Awer deßmool war's
vierblätterig. Es war die Katt'l, die Therees, die

Greethl un die Sophie. Vier Kinds meedle, Kanne-
gießern. Baß Se uff. ö

Kattl: Habt'r deß Gelawatſch g'heert, ihr
Meedle, deß die drei, die mit ihre Kiwl dohin gehn,
gemacht hawe. Hott ma nit gemeent, die wäre alleen

uff d'r Gaß?

Theeres: Mein, was willſcht dann vun ſo
Leit mehr verlange. Wo ſolle ſe dann die Bil-
dung her hawe? Aus d'r Kich? Vum Heerd? Mit
uns Kindsmeedle is deß freilich was ganz annerſchts.
Mir gehn ſchun mehr in's Bonne⸗ un Guwernante-
fach iwer. ö
Sophie: Mir loſſe uns awer aach nix g'falle.

Wann mir mein Madam e Wort gibt, deß mer nit.
ganz glatt ſitzt, do loß ich'r ihr Kind e halb Schtund

dafßor kreiſche.

Greethl: Was meent'r, ihr Meedle, was nei-
lich mein Madam vun mer verlangt hott? Ich ſoll
die Kindsweſch weſche un biggle! Soſe Zumuthung!
Wie g'fallts eich? Ich hab mer awer die G'ſchicht
vum Hals g'ſchafft. Wißt'r wie? So oft mein Ma-
dam in die Kindsſchtubb kumme is, un hott mich
zu d'r Weſch gerufe, haw ich ihr Kleens e bisl ge-
petzt, daß es Mordzeeterio gekriſche hott. — Sehn
Se, Madam, haw ich dann g'ſagt, ſo kreiſcht deß
Kind de ganze Dag. Do kummt ma an kee Weſch.
Deß Englche dhät ſich zu dod kreiſche, wann ich aus
d'r Schtubb gingt. — No, hott ſe dann gewehnlich
g'ſagt, do ſoll in's Gottsnaame die Hausmaad an
die Kindsweſch gehn. B'ſorg Se mer norr mein Kind.
Sophie: Jetzt was mich bedrifft, ihr Meedle,
ich geh zu gar keen ganz kleene Kinner. Ich will
mein Nachtruh hawe. Ich geh norr zu Rinner, die
ſchun aus'm Grebbſchte haus ſinn. Hernoochder will
ich mer ſe ſchun nooch meiner Faſſoon ziechge. Nit
muckſe derf ſich eeus. Ma derf ſe norr immer recht
ferchterlich mache, noot kann ma mit'n machen,
was ma will.
Greethl: Wege meiner Nachtruh is mer's
nit bang. Ma derf ſich norr zu helfe wiſſe. Ich
Paich mer 's ganz Johr e Mohn ſäfftele, un deß
kricht meiner Madam ihr Englche alle. Oowend ein,
un do ſchloofts wie'n Sack die ganz Nacht.
Sophie: Awer Greethl! Deß ſoll jo ſchädlich-
ein! ö
Greethl: Was liegt mir dran! Sinn's dann
mein Kinner? Wann ich emool Madam werr, un
ich hab Kinner. verdrau ich ſe keener fremde Maad-
an. Nit um e Million kämt mer ſo e Schbitzbiewin.
in's Haus. ö ́—————
Deitzin: Un ſo weiter, un ſo weiter, Kanne-

gießern! Hott Se jetzt genug? Wieeß Se jetzt, wie-

hergeht, wann ma de Kindsmeedle die Kinner ꝛwerloßt?
Wana ſich e Madam norr um de Schtaat un ihr Bri-

vatvergniege bekimmert? Weeß es jetzte

Kannegießern: Ich weeß genug, Deitzin. Ich
werr mer alles merke. 's ſoll ſich's norr e jedi Mut-

ter ſo merke; Deitzin, ich bin vun mer! Ich meen

ehne hätte mich an alle H5ooor.
2 Deitzin: Mir is aach d'r Verſchtand ſchtill

g'ſchtanne. Ich hab gemeent, ich mißt een um die an-
ner vun den ſauwere Mammſelle am Kopp kriche un in
de Necker ſchmeiße. Soll mich Gott bewahre vor ſo'ere

Klapperſchlang, die mit mer an eem Diſch ſitzt. Soll
mich unſer Herrgott behiete vor ſo'ere durchdriwene

Heemdickern, der ich mein Kinner anverdraue ſoll.

Meini ſinn Gottlob groß. Awer weh der Mutter, die's

Glick hott, eeni vun denne Freile Guwernannte inss

Haus zu kriche.
Ihr arme Kinner, wer gibt uff eich acht,
Wann eich nit en Engl im Himml bewacht!
Ihr Mitter, nemmt deß Kapittl zu Sinn,
Ees ltegt en bitterer Ernſcht vor eich drinn.

— ruc und Terlag ven F. Serſenbörfer
 
Annotationen