Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Volksblatt (2) — 1869

DOI Kapitel:
Nr. 2 - Nr. 9 (6. Januar - 30. Januar)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44492#0022
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

D'r Schtichlmaier.
Mein Fraa
hott neilich was
vumme dheier
Heidlberger Bla-
ſchter g'ſchwätzt,
kann awer un-
meeglich unſer
Theater⸗ un Bie-
neſchtrooßblaſch-
ter mit gemeent
hawe. Un zwar
aus dem ganz
eenfache Grund:
weil ſich beide
Schtrooße noch
imme gewiſſe vor-
ſindfluthige Ur-
zuſchtand befinde
un noch gar kee
Blaſchter hawe.
Es mißt dann
ſein, daß unſer
Schtadt Schrotte
un Blaſchter-
ſchteener for
gleichbedeutend
anſiehcht! Dann
mit ſogenannte
Schrotte is un-
ſer Theater-

noch nit ſo lang-
iwerſchitt worre.
D'r Fremde, der
per Drotſchke iwer
Schrotte zu unſerm Kunſchttempl
ſonderbare Begriff iwer Heidlberger Kulturzuſchtände
kriche. Un wie manchem feine Däämche in Glaſſee-
händſching mag der Weg, den ſe bei ſchlechtem Wetter
nit zu Fuß zuricklegt, ſchun 's zarte Nerveſyſteemche
erſchittert hawe. Wie mancher Seifzer, un wie man-
cher Kutſcherfluch mag in der neimoodiſch geblaſchterte
Theaterſchtrooß ſchun zum Himml g'ſchtigge ſein! Un-
ſer Schiller ſegt: Ehret die Frauen, ſie flechten und
weben himmliſche Roſen in's irdiſche Leben! Un un-
ſer Schtadt ſchmeißt unſerm Heidlberger ſcheene G'ſchlecht
harte Schrotte uff de Weg, der zum Kunſchttempel
fiehrt! Unſer Schtadt hott ſchun ſo manchen Weg ge-
bahnt — ſollt'r dann jetzt grad for unſer Theater⸗ un
Bieneſchtrooß alleen d'r feſchte Bodde im Schtadtſeckl
verlore gange ſein! Soviel Geld werre mer hoffent-
lich noch in d'r Kaß hawe, daß mer die zwee Heidl-

berger Dorfgaſſe in gewehnliche Schtadtgaſſe, wie

ſe e jed KrähwinklEüuffweiſe kann, umwandle kenne.
Un vielleicht bleibt im Gemeindehaushalt aah noch ſo

noch nit vorkumme.

lang an lahme Fliggl.

0

Hauptſchtrooß umbaue kenne, der mich, ſo oft ich'n be-

dracht, an de Malakoff aus'm Krimmkrieg erinnert. E
greeßer Brunneungeheier is mer in meiner Braxis
od Is deß Menſchtrum vielleicht
bis dato ſchtehn gebliwe, um d'r Bekweemlichkeit d'r
Paſſante Vorſchub zu leiſchte? Naus uff de Hausacker,
in unſer Alterthumskawinettche mit dem alte Brunne-
zopp, daß unſer Luwi ſe hibſcheri Ausſicht kricht. Um
Mißverſchtändniſſer vorzubeige, bemerk ich awer glei,
daß ſich's blos um de unneethige Brunne umfang,
un nit um de Brunne ſelwer handit. Den Brunnen
ſollt ihr laſſen ſtahn — und nur die Form ſei ab-
gethan. ö
Vor unſer Schitze haw ich heit e indreſſanti Neiig-
keit, Männer! Ich hab nämlich innere Mannemer
Zeitung neilich geleſe: en Mannemer Jägdler hätt bei
Oſthoffe en junge Adler g'ſchoſſe! Wer's glaabt zahlt
en Dhaler! Ich nit! So'n Adler fliegt wer zu hoch,
for ſo'in Mannemer Sonndagsjäger. Bei Gott ſinn
iwerigens alle Dinge meeglich. Der junge Adler kennt
an Reematis gelitte hawe. Un wann eener 's Zip-
perlein im Been hott, loßt'r bekanntlich die Fligel
henke un is leicht zu dreffe. Vielleicht war's unſer

deitſcher Reichsadler, der bei Oſthoffe in's Gras beiße

hott miſſe. Deß arm Dhier leid jo bekanntlich ſchun
E ſcheeni B'ſcheerung, Män-
ner, wann uns eener jetzt bei Oſthoffe mit dem Adler
's ganz deitſch Reich uff's Korn genumme un mausdod
g'geſchoſſe hätt. Dann e deitſch Reich ohne Adler kann
ich mer gar nit denke! Unſer deitſch Reich hott ſein.
Lebdag ſein Adler im Wappefeld g'hatt, der ſich vun
allem, was druff gewachſe is, ſein „Zehnte“ reſerviert!.
Worum? Dorum! — Schaͤd dafor, wann's d'r deit-
ſche Reichsadler war. Ich hab immer die Hoffnung
g'hatt, daß mer deß lahm Dhier uoch emool in die
Heh bringe, un wann's per Luftballon geweßt wär.
Unſer deitſcher Reichsadler g'heert unbedingt inne
heecheri Region ſchbeddiert — ſein Reich ligt jo be-
kanntlich ſeit langer Zeit aah in d'r Luft! No, viel-
leicht is d'r geſchoſſene Adler norr e ganz gewehnlicher
Raubvoggl. In dem Fall wär nix zu beklage. Raub-
veggl hawe mer jo, Gott ſei's gektlagt, genug. Ich
kenn Raubveggl ohne Fliggl. Ihr Klaſſifikazion in
d'r menſchliche Naturg'ſchicht kann ſich e Jeder ſelwer
mache.
Unſchuldiger herngege ſinn unſer Heidlberger Ver-
aniegungsveggl. Das Völkchen ſpürt den Teufel
nicht — un unſer deßjähriger Schteterzettel macht'n.
aah kee Schmerze. Mir kriche deß Johr mehr Bääl,
als Dag bis zu d'r Faaßnacht uff'm Kallenner zamme.

Norr luſchtig. Unſer Geld werd gar nit all!

Die Zeite ſinn noch nit ſo ſchlecht —
Mir ſinn noch lang kee Schbannier;
Mir eſſe noch Kapaune un Hecht,
Un drinke noch Schambannier. ö
Drum heilt mer nit um ſoen Bettl AW
Um ſo'en neie Schtei erzettl!

viel iwerig, daß mer den Brunne in d'r weſtliche

Druck und Verlag von G. Geiſendörfer.
 
Annotationen